Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wissenschaftliche Arbeiten

zielwirksam verfassen und präsentieren, Ergebnisse publizieren und umsetzen

(Autor)

Buch | Softcover
356 Seiten
2022 | 8. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-5872-6 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wissenschaftliche Arbeiten mit Prüfungscharakter sind für Studierende eine besondere Herausforderung.

Der Übersichtsband begleitet die Studierenden von der Planung der Arbeit über das Schreiben bis zur Abschlusspräsentation und darüber hinaus.

Von Methodenfragen bei der Wahl und Bearbeitung des Themas, über Arbeitsorganisation, Literaturrecherche und Nachweisführung bis zu Präsentationstechniken wird der Abschluss vorbereitet.

Prof. Dr. paed. habil. Günter Lehmann verfügt über eine 40jährige Lehrpraxis im Bereich der wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung.

1 Nicht ernst gemeinte Ratschläge für das wissenschaftliche Arbeiten1
2 Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten4
3 Grundstrukturierung der wissenschaftlichen Arbeit8
3.1 Vorbemerkung8
3.2 Problemformulierung/Fragestellung9
3.2.1 Finden der Problemformulierung9
3.2.2 Klären des Problemverständnisses37
3.2.3 Formulieren des Arbeitsthemas40
3.2.4 Bestimmen und Abgrenzen von Begriffen43
3.3 Problembearbeitung/Fragebearbeitung49
3.3.1 Wissenschaftliche Argumentation49
3.3.2 Vier Schritte der Problembearbeitung60
3.4 Problemlösung/Antwort67
3.5 Checkliste68
4 Erhebung von Daten70
4.1 Material für die Erhebung70
4.2 Primärmaterial70
4.2.1 Quellen70
4.2.2 Instrumente72
4.3 Sekundärmaterial88
4.3.1 Quellen88
4.3.2 Instrumente91
4.3.3 Dokumentation93
4.4 Etappen der Erkenntnisgewinnung97
4.5 Checkliste102
5 Methodischer Exkurs103
5.1 Empirischer Forschungsprozess103
5.2 Empirische Forschungsmethoden104
5.3 Statistische Analysen106
5.3.1 Kennzeichnung106
5.3.2 Beschreibende Statistik107
5.3.3 Schließende Statistik108
5.3.4 Längsschnitt- und Querschnittanalyse109
5.4 Klinische Studien110
5.5 Checkliste111
6 Planen der Arbeit, Erstellen des Exposés112
6.1 Kennzeichnung112
6.2 Zeit planen112
6.3 Ressourcen planen115
6.4 Kosten planen115
6.5 Untersuchungsdesign115
6.6 Exposé als Schreibplan und Diskussionsgrundlage116
6.7 Betreuung nutzen118
6.8 Checkliste120
7 Arbeit mit der Literatur121
7.1 Literaturauswahl und -bewertung121
7.1.1 Angemessen auswählen121
7.1.2 Korrekt auswerten123
7.2 Lesen und Exzerpieren124
7.2.1 Lesetechniken124
7.2.2 Richtiges Exzerpieren und Ordnen126
7.3 Zitierweise129
7.3.1 Adäquat zitieren129
7.3.2 Korrekt zitieren131
7.4 Checkliste136
8 Bestandteile der Arbeit137
8.1 Übersicht der formalen Bestandteile137
8.2 Vortexte137
8.3 Inhaltsverzeichnis138
8.4 Einleitung141
8.5 Herleitung der Aufgabenstellung141
8.6 Hauptteil142
8.7 Schluss143
8.8 Verzeichnisse143
8.8.1 Quellenverzeichnis (obligatorisch)143
8.8.2 Verzeichnis weiterführender Literatur (optional)146
8.8.3 Fachwortverzeichnis (optional) 146
8.8.4 Abkürzungsverzeichnis (optional)147
8.8.5 Abbildungsverzeichnis (optional)148
8.8.6 Weitere Verzeichnisse (fakultativ)149
8.9 Anhang149
8.10 Anlagen150
9 Grafische Gestaltung151
9.1 Anforderungen151
9.2 Darstellungsformen154
9.2.1 Diagramme154
9.2.2 Tabellen156
9.2.3 Schaubilder158
9.2.4 Weitere Darstellungen160
9.3 Checkliste160
10 Stil und Sprache161
10.1 Vorbemerkungen161
10.2 Wortwahl161
10.2.1 Fach- und Fremdwörter161
10.2.2 Modewörter163
10.3 Umgangssprache164
10.4 Satzbildung165
10.5 Textverständlichkeit169
10.6 Checkliste172
11 Erstellen des Manuskripts173
11.1 Schreiben der Rohfassung173
11.1.1 Formulieren des Textes173
11.1.2 Schreiben mit Leserbezug EQ.700 integral TQ707D03
173
11.1.3 Strukturieren der einzelnen Kapitel174
11.2 Überarbeiten bis zur Endfassung175
11.2.1 Überprüfen der vollständigen Fragebeantwortung175
11.2.2 Kontrolle der Wort- und Satzverständlichkeit175
11.2.3 Aufbereiten nach wissenschaftlichen Standards176
11.2.4 Empfehlungen für das Format176
11.3 Layoutvorschläge177
11.4 Korrektur vor der Endfassung177
11.5 Checkliste178
12 Kriterien für die Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten179
12.1 Anlage des Kriterienensembles179
12.2 Kriterienübersicht179
13 Präsentieren der Arbeit183
13.1 Ratschläge für ein gelungenes Scheitern der Präsentation183
13.2 Das Grundmodell186
13.3 Hauptschritte bei der Vorbereitung189
13.3.1 Ziele formulieren189
13.3.2 Analyse der Teilnehmer190
13.3.3 Bearbeitung des Inhalts195
13.3.4 Visualisieren von Inhalten211
13.3.5 Erstellen des Vortragsmanuskripts220
13.3.6 Erstellen des Teilnehmermaterials226
13.3.7 Beachten des Zeitfaktors227
13.4 Der Vortrag229
13.4.1 Grundstruktur229
13.4.2 Einleitungsteil231
13.4.3 Hauptteil235
13.4.4 Schlussteil245
13.5 Frage- und Diskussionsrunde246
13.5.1 Grundstruktur246
13.5.2 Teilnehmer aktivieren247
13.5.3 Fragen beantworten247
13.5.4 Einwände behandeln248
13.5.5 Diskussion zusammenfassen251
13.6 Nachbereitung252
13.6.1 Einschätzung vornehmen und einholen252
13.6.2 Überarbeitung einleiten255
13.6.3 Nachkontakte planen256
13.7 Rhetorische Mittel257
13.7.1 Übersicht257
13.7.2 Verständliche Informationen257
13.7.3 Anschauliche Information258
13.7.4 Sprechtechnik259
13.7.5 Körpersprache260
13.7.6 Ausdrucksmittel Kleidung261
13.8 Checkliste262
13.9 Konflikte beherrschen265
13.9.1 Kennzeichnung265
13.9.2 Präsentator265
13.9.3 Teilnehmer267
13.9.4 Medien/Technik270
13.10 Gestalten des Abstracts272
13.11 Präsentieren von Postern 274
14 Publizieren von Ergebnissen277
14.1 Kennzeichnung277
14.1.2 Arbeitspapiere278
14.1.3 Tagungs- und Konferenzbeiträge278
14.1.4 Zeitschriftenartikel/Bücher279
14.1.5 Open-Access-Publikationen280
14.2 Ausgewählte Textformate281
14.2.1 Abstracts281
14.2.2 Poster286
14.2.3 Rezension286
14.2.4 Tagungsbericht288
14.3 Tipps für den Einsteiger289
14.3.1 Vorbemerkung289
14.3.2 Verlage290
14.3.3 Ablehnungsquote290
14.3.4 Fachwissenschaftlicher Artikel291
14.3.5 Internet292
14.3.6 Konventionen293
14.3.7 Argumentation294
14.3.8 Populärwissenschaftlicher Artikel295
14.3.9 Blogartikel297
15 Umsetzen von Ergebnissen300
15.1 Kennzeichnung300
15.2 Erfolgsfaktoren für das Umsetzen300
15.3 Ansprechpartner in der Organisation302
15.3.1 Gruppenbildung302
15.3.2 Aussagen von besonderer Bedeutung303
15.3.3 Checkliste304
15.4 Gruppendiskussion305
15.4.1 Anlass305
15.4.2 Kennzeichnung306
15.4.3 Moderation307
15.4.4 Verlaufsphasen308
15.5 Präsentation311
15.6 Bedingungen für den Umsetzungserfolg312
16 Schlusswort314
Quellenverzeichnis315
Verzeichnis der weiterführenden Literatur323
Abbildungsverzeichnis327
Sachwortverzeichnis332

Erscheinungsdatum
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 527 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Beruf / Finanzen / Recht / Wirtschaft Bewerbung / Karriere
Sozialwissenschaften Pädagogik Erwachsenenbildung
Schlagworte Abschlussarbeit • Bachelorarbeit • Datenerhebung • Doktorarbeit • Ingenieurwissenschaften • Lehrbuch • Manuskript • Masterarbeit • Plagiat • Plagiatsvorwürfe • Promotion • Publikation • Ratgeber zum wissenschaftlichen Arbeiten • richtig zitieren • Technik • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliche Arbeiten bewerten • wissenschaftlich publizieren • Wissenschaftlich schreiben • Wissenschaftssprache • Zitierung
ISBN-10 3-8252-5872-6 / 3825258726
ISBN-13 978-3-8252-5872-6 / 9783825258726
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie wir Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für uns nutzen können

von Christian Busch

Buch | Hardcover (2023)
Murmann Publishers (Verlag)
CHF 39,95
so werden Sie ein guter Vorgesetzter

von Uwe Gremmers

Buch | Softcover (2023)
Humboldt (Verlag)
CHF 16,80