Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
VIII, 242 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-35103-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Digitalisierung der Arbeit im Betrieb ist nicht nur eine Frage technischer Lösungen für bekannte Probleme. Viel weitreichender sind kaum beherrschte Lösungen für noch unklare Probleme. An der Maschine wird Arbeit zum Lernen. Im Betrieb wird Kommunikation zur Methode. Innovation wird zum Versuch, mit agilen Netzwerken Schritt zu halten, die permanent neue Aspekte aufrufen. Datenverarbeitung, so trocken es klingt, wird zum Medium, in dem Arbeit, Lernen und Betrieb neu gedacht werden müssen. Der vorliegende Band macht dazu aus soziologischer und berufspädagogischer Sicht einige Angebote. Der Zeitpunkt ist vermutlich gut gewählt. Internetkonzerne arbeiten an intelligenten Lösungen betrieblicher Prozesse, die diese schon bald zur Infrastruktur einer Gesellschaft werden lassen, die dann längst mit anderen Themen beschäftigt sein wird.




Prof. Dr. Dirk Baecker ist Seniorprofessor für Soziologie und Management an der Universität Witten/Herdecke. 

Prof. Dr. Uwe Elsholz lehrt am Institut für Bildungswissenschaft und Medienforschung an der FernUniversität in Hagen.


Inhaltsverzeichnis 5
Herausgeber- und Autorenverzeichnis 7
Über die Herausgeber 7
Autorenverzeichnis 7
1 Einleitung: Parallele Welten der Digitalisierung im Betrieb 9
1 Orientierung 9
2 Parallele Welten 14
3 Interesse an Schnittstellen 17
4 Die Beiträge dieses Bandes 19
2 Betriebliches Lernen in Zeiten digitalisierter Arbeit – Analyse- und Gestaltungsperspektiven 26
1 Einleitung 26
2 Annäherung an ein Verständnis betrieblichen Lernens 27
3 Kategorisierung betrieblichen Lernens 29
3.1 Der Betrieb als Lernort 29
3.2 Modellierung betrieblichen Lernens 30
4 Analyse- und Gestaltungsfragen im Projekt KILPaD 36
4.1 Analyseperspektive 36
4.2 Gestaltungsperspektive 40
5 Ausblick 42
3 Subjektivierung im Digitalisierungsprozess im Spiegel empirischer Befunde 47
1 Ausgangsbedingungen 47
2 Erste Erkenntnisse im Spiegel der Digitalisierungsdiskurse 48
3 Arbeitshandeln und Digitalisierungsprozesse 51
4 Vorläufige Schlussfolgerungen 56
4 Zur Bedeutung organisationalen Lernens im Kontext der Digitalisierung als einem Lernen in und über den Betrieb 60
1 Einleitung 60
2 Digitalisierung als sozio-technische Koevolution 61
3 Individuelle Kompetenzentwicklung im Kontext der Digitalisierung 63
3.1 Wandel individueller Kompetenzanforderungen 63
3.2 Anpassung individueller Kompetenzen als Lernen im Betrieb 64
4 Organisationales Lernen 66
4.1 Pädagogische Anmerkungen zu Konzepten organisationalen Lernens 69
4.2 Akteure organisationalen Lernens 72
5 Ein pädagogisch informierter Vorschlag zur Begleitung der Einführung von Digitalisierung im Betrieb 74
6 Fazit und Ausblick 77
5 Humanisierung der Arbeit 4.0? Über agile Digitalisierungsketten und Räume des Unbeobachtbaren 81
1 Der Diskurs zur Humanisierung der Arbeitswelt 82
2 Das Humane der Humanisierung der Arbeit 85
3 Der Einfluss auf Strukturen der Arbeit als Angelpunkt der HdA 87
4 Formen des Einflusses 89
5 Von der HdA zur guten Arbeit 91
6 Die Digitalisierung als Herausforderung für die HdA 95
7 HdA trotz Digitalisierung? 102
7.1 Struktur(um)bildung: HdA 4.0 durch agile Digitalisierungsketten 103
7.2 Unterlaufung im Schatten: HdA 4.0 durch Räume des Unbeobachteten 106
8 HdA 4.0 als Vision 108
9 Einige Schlussfolgerungen 110
6 Arbeit als aktive Integration von Organisation, Technik und Produkt 115
1 Arbeiten – eine begriffliche Re-Konzeptualisierung 118
1.1 Arbeiten zwischen der Leere und der Fülle der Arbeitsstelle 119
1.2 Die Referenz auf die Organisation 119
1.3 Die Referenz auf das Produkt 123
2 ‚Industrie 4.0‘ und die Digitalisierung der Produktionsarbeit 125
3 Digitalisierung als Form der Arbeit – Digitalisierungsarbeit 130
4 Einige Schlussfolgerungen 132
7 Arbeit am Rechner 139
1 Prozesse der Kommunikation 139
2 Das Integral der Komplexität 141
3 Die Differenz der Systeme 144
4 Daten als Mechanismus struktureller Kopplung 148
5 Kausalität, Organisation und Materialität 151
6 Anforderungen an die Schnittstellengestaltung 154
7 Ausblick 158
8 Agilität an Schnittstellen 164
1 Agilität als Form und Medium 164
2 Orientierung an Schnittstellen 169
2.1 Teams 171
2.2 Netzwerk 174
2.3 Technologie 176
2.4 Organisation 177
2.5 Gesellschaft 179
2.6 Persönlichkeit 181
3 Agile Kommunikation 184
9 Die Digitalisierung der Arbeit 195
1 Zum Begriff der Digitalisierung 195
2 Analoge und digitale Kommunikation 199
3 Kommunikation, Sinn und Handlung 204
4 Digitalisierung im Medium des Sinns 212
5 Ein allgemeines Schema, singuläre Lösungen 216
5.1 Produkt 217
5.2 Protokolle 217
5.3 Entwürfe 218
5.4 Not 218
5.5 Frist 218
5.6 Zukunft 219
5.7 Begegnung 219
5.8 Entscheidung 220
5.9 Erfolg und Misserfolg 220
5.10 Sinnstiftung 221
6 Arbeit an Schnittstellen 223
7 Arbeit im Formkalkül 226
8 Führungswechsel zwischen Hierarchie und Heterarchie 228
9 Das Master Interface 231

Erscheint lt. Verlag 23.11.2021
Zusatzinfo VIII, 240 S. 29 Abb.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Agilität • Digitale Schnittstellen • Digitalisierung • Industrial sociology • Netzwerktheorie • Organisationsformen • Systemtheorie
ISBN-10 3-658-35103-9 / 3658351039
ISBN-13 978-3-658-35103-8 / 9783658351038
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 58,60
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90