Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Absenz des 'personifizierten Bösen' in polytheistischen Religionen (eBook)

eBook Download: PDF
2021 | 1. Auflage
48 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-49105-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Absenz des 'personifizierten Bösen' in polytheistischen Religionen -  Stefanie Rosenkranz
Systemvoraussetzungen
18,99 inkl. MwSt
(CHF 18,55)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In den antiken polytheistischen Religionen, wie etwa die der Ägypter, Griechen oder der alten Römer, scheint ein Teufel als solches zu fehlen. Oder möchte er nur nicht erkannt und kann deswegen nicht klar benannt werden? Es ist allgemein bekannt, dass der Teufel oft im Detail steckt. Daher soll im Rahmen dieser Arbeit die Absenz des personifizierten Bösen, anhand der im Vorfeld genannten polytheistischen Religionen und deren Konzeptionen des Bösen, untersucht werden. Der Hauptteil dieser Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten wird auf die Ambivalenz des Bösen näher eingegangen. Daher werden zunächst die Bemühungen, sich dem Phänomen des Bösen, anhand verschiedener philosophischer und theologischer Erklärungsansätze, begrifflich zu bemächtigen, verdeutlicht. Der religionswissenschaftliche Diskurs ist hierbei von besonderem Interesse. Im zweiten, überwiegend rekonstruktiv angelegten Kapitel, wird sich mit der theologischen und kulturgeschichtlichen Genese und den Entwicklungsphasen der Teufelsfigur näher auseinandergesetzt. Neben einer der frühesten bekannten Darstellungen, werden Funktion und Bedeutung eines absoluten, bösen Prinzips im Tanach und im Neuen Testament näher herausgearbeitet. Zudem wird die Teufelsfigur anhand ihrer Entwicklung und Darstellung im abendländischen Volksglauben, von ca. 500-1.200 n. Chr., näher erläutert. Im dritten Kapitel erfolgt eine Untersuchung der Absenz des personifizierten Bösen in polytheistischen Religionen. Es werden zunächst die stärksten Teufelsadaptionen der griechischen, römischen und ägyptischen Religion vorgestellt und anhand einer vergleichenden Analyse, den monotheistischen Teufelsfigurationen, gegenübergestellt. Abschließend werden im letzten Kapitel die Erkenntnisgewinne zusammenfasst und zu einem Fazit gelangt.
Erscheint lt. Verlag 17.9.2021
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte Monotheismus • Polytheismus • Religion • Teufel
ISBN-10 3-346-49105-6 / 3346491056
ISBN-13 978-3-346-49105-3 / 9783346491053
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 2,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich