Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Nachbesprechung von Zwangsmaßnahmen

Ein Praxisleitfaden
Buch | Softcover
128 Seiten
2021
Psychiatrie Verlag
978-3-96605-101-9 (ISBN)
CHF 41,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 6 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg.
Die Themen »Gewalt und Freiheitsrechte in der Psychiatrie« sind hochrelevant – die praktische Implementierung von standardisierten Nachbesprechungen von erfolgten Zwangsmaßnahmen unter Einbeziehung aller Beteiligten dient nicht nur der Prävention, sondern auch der Transparenz von Entscheidungen und dem Erhalt der therapeutischen Beziehung. Diese Arbeitshilfe zeigt den Weg. 

Einladung zum Perspektivwechsel

Die Anwendung von Zwang in der Psychiatrie belastet alle daran Beteiligten. Die Nachbesprechung gibt Betroffenen die Gelegenheit, eine traumatische Erfahrung zu bearbeiten, und die Mitarbeitenden werden für die Bedürfnisse der Patient:innen sensibilisiert. Entscheidungsprozesse werden überdacht und angepasst, präventive Maßnahmen für künftige Krisensituationen besprochen.

  • Formen, Folgen und Vermeidung von Zwang
  • praxisorientiertes Buch für die Arbeit »danach«
  • Prävention und partizipative Psychiatrie

Das Praxishandbuch enthält ein Schulungskonzept zur Implementierung von Nachbesprechungen von Zwangsmaßnahmen mit vielen Beispielen aus der langjährigen Erfahrung der Autorinnen und des Autors und thematisiert typische Fragestellungen und Stolpersteine.

Dr. Lieselotte Mahler ist Chefärztin der Abteilung Psychiatrie und Psychotherapie I der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin.

Dr. Alexandre Wullschleger ist psychiatrischer Oberarzt in der Universitätsklinik Genf.

Anna Oster ist Psychologin und arbeitet als Assistenz/Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Psychiatrie & Psychotherapie I der Kliniken im Theodor-Wenzel-Werk, Berlin.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Psychosoziale Arbeitshilfen
Sprache deutsch
Maße 165 x 240 mm
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Klinische Psychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Fixierung • Freiheitsrechte • Gewalt in der Psychiatrie • Gummizelle • Isolationszimmer • Isolierung • Psychiatrie • Psychiatrische Versorgung • PsychKG • Retraumatisierung • Selbstbestimmung in der Psychiatrie • Selbst- und Fremdgefährdung • Zwangsmaßnahmen • Zwangsmedikation
ISBN-10 3-96605-101-X / 396605101X
ISBN-13 978-3-96605-101-9 / 9783966051019
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Information • Energie • Materie

von Ori Wolff

Buch | Softcover (2015)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 41,90
Manual zur Dokumentation des psychischen Befundes in Psychiatrie, …
Buch | Softcover (2023)
Hogrefe Verlag
CHF 39,95