Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Geographien der Kolonialität

Geschichten globaler Ungleichheitsverhältnisse der Gegenwart
Buch | Softcover
300 Seiten
2023 | 1. Auflage
transcript (Verlag)
978-3-8376-5622-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Geographien der Kolonialität -
CHF 49,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kolonialismus ist ein historisches Thema, ein Gegenwartsthema und ein geographisches Thema. Die Beiträger*innen des Bandes verbinden diese drei Perspektiven und zeigen die Relevanz räumlicher und sozialer Machtverhältnisse des Kolonialismus in der Gegenwart auf. Diese »Kolonialität« genannte Kontinuität zeigt sich in der Wissensproduktion, in öffentlichen Debatten, in der Gestalt europäischer Städte, in lokalen Kämpfen sowie internationalen Politikfeldern. Der Sammelband vereint Beiträge aus der Geographie und Stadtforschung, die sich auf Forschungsansätze der Black Studies, Postcolonial Studies und Decolonial Studies beziehen.

Sybille Bauriedl (Prof. Dr.), geb. 1967, ist Professorin für Integrative Geographie an der Europa-Universität Flensburg. Sie lehrt und forscht zu sozial-ökologischer Transformation, feministischer Geographie, solidarischer Stadtentwicklung, Plattformökonomien, kolonialen Hafenstädten und Landnutzungskonflikten. Sie ist in der Hamburger Recht-auf-Stadt-Bewegung und im Netzwerk »Flensburg Postkolonial« aktiv.

Inken Carstensen-Egwuom (Dr.), geb. 1980, arbeitet als PostDoc an der Europa-Universität Flensburg. Ihre Arbeit fokussiert Ansätze reparativer Gerechtigkeit. Sie setzt sich mit europäischen Hafenstädten und den mit ihnen verbundenen kolonialen Zuckerrohrökonomien auseinander. Sie lehrt u.a. im Bereich Globales Lernen und ist im Netzwerk Flensburg Postkolonial aktiv.

Besprochen in: www.centrum3.at, 12 (2023) Bauwelt, 7 (2024), Christian Welzbacher

Besprochen in:
www.centrum3.at, 12 (2023)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sozial- und Kulturgeographie ; 46
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 468 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte
Naturwissenschaften Geowissenschaften Geografie / Kartografie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte City • Colonialism • Cultural geography • Decolonization • Dekolonisierung • Geographie • Geography • Geschichte • History • Knowledge • Kolonialismus • Kulturgeographie • Macht • Politics • Politik • Postcolonialism • Postkolonialismus • Power • Racism • Rassismus • Raum • space • Stadt • Wissen
ISBN-10 3-8376-5622-5 / 3837656225
ISBN-13 978-3-8376-5622-0 / 9783837656220
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
über eine faszinierende Welt zwischen Wasser und Land und warum sie …

von Franziska Tanneberger

Buch | Hardcover (2023)
dtv (Verlag)
CHF 33,55
Globale physikalische Felder und Prozesse in der Erde

von Christoph Clauser

Buch | Hardcover (2024)
Springer Spektrum (Verlag)
CHF 69,95

von Olaf Kühne; Florian Weber; Karsten Berr

Buch | Hardcover (2023)
Springer Fachmedien (Verlag)
CHF 209,95