Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

(Autor)

Buch | Softcover
454 Seiten
2021 | 1. Auflage
Nomos (Verlag)
978-3-8487-8012-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien - Alexander Akel
CHF 127,10 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 5 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Populisten sind im Gegensatz zu Extremisten zwar nicht grundsätzlich Gegner der Demokratie. Beide denken aber ungeachtet ihrer Ideologie in Freund und Feind, sie hängen charismatischen Führungspersonen an, und sie haben ein homogenes Volksverständnis. Die ideologiekritische Studie geht diesen drei Hypothesen von gemeinsamen Strukturmerkmalen extremistischer und populistischer Ideologien erstmals theoretisch-konzeptionell auf den Grund und kann sie bestätigen, wenngleich es auch strukturelle Unterschiede gibt. Schließlich werden die ermittelten gemeinsamen wie unterschiedlichen Strukturmerkmale von extremistischen und populistischen Ideologien anhand von NPD (2010 bis 2017) und AfD (2013 bis 2017) – erst einzelfallbetrachtend, dann vergleichend – einem empirischen Lackmustest unterzogen: Bei der NPD handelt es sich im Untersuchungszeitraum um eine rechtsextremistische Partei mit einem populistischen Einschlag, bei der AfD hingegen – wenngleich erst ab Mai 2016 – um eine rechtspopulistische Partei mit einem extremistischen Einschlag.

I Einleitung 13
1 Problemstellung 13
2 Forschungsstand 22
3 Aufbau und Methodik 41

II Theoretischer Bezugsrahmen 51
1 Ideologietheoretischer Ansatz im Spiegel des Kritischen Rationalismus 51
2 Begriffsklärung 60
2.1 Strukturmerkmal 60
2.2 Extremismus 64
2.3 Populismus 72
3 Strukturmerkmale extremistischer Ideologien 77
4 Strukturmerkmale populistischer Ideologien 104

III Konzeptioneller Bezugsrahmen 147
1 Gemeinsame Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien 147
1.1 Dualistischer Rigorismus und Antielitäre Haltung: »Establishment«-Protest 147
1.2 Exklusiver Erkenntnisanspruch: Charismatische Führung 156
1.3 Identitäre Gesellschaftskonzeption: Homogenes Volksverständnis 164
2 Spezifische Strukturmerkmale extremistischer Ideologien 173
2.1 Fundamentale Verwerfung: Alternativorientierte Ablehnung der Demokratie 173
2.2 Dogmatischer Absolutheitsanspruch: Inbesitznahme der Wahrheit 180
2.3 Essentialistisches Deutungsmonopol: Interpretationshoheit 185
2.4 Holistische Steuerungsabsichten: Gesellschaftskontrolle 190
2.5 Deterministisches Geschichtsbild: Prophezeiter Entwicklungsverlauf 195
3 Spezifische Strukturmerkmale populistischer Ideologien 201
3.1 Programmatische Popularisierung: Medienfokussierung 201
3.2 Systemreformistische Haltung: Direkte Demokratie 206
3.3 Programmatische Zentralisierung: Selektive Themenauswahl 213
4 Operationalisierung und Kategorienschema 218

IV Fallbeispiele 237
1 Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 237
1.1 Entwicklungsgeschichte 237
1.2 Extremismustheoretische Einordnung 243
1.3 Populismustheoretische Einordnung 245
1.4 Gemeinsame Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien 246
1.4.1 »Establishment«-Protest 246
1.4.2 Charismatische Führung 251
1.4.3 Homogenes Volksverständnis 256
1.5 Spezifische Strukturmerkmale extremistischer Ideologien 262
1.5.1 Alternativorientierte Ablehnung der Demokratie 262
1.5.2 Inbesitznahme der Wahrheit 267
1.5.3 Interpretationshoheit 271
1.5.4 Gesellschaftskontrolle 274
1.5.5 Prophezeiter Entwicklungsverlauf 281
1.6 Spezifische Strukturmerkmale populistischer Ideologien 285
1.6.1 Medienfokussierung 285
1.6.2 Direkte Demokratie 288
1.6.3 Selektive Themenauswahl 290
1.7 Fazit 292
2 Alternative für Deutschland (AfD) 298
2.1 Entwicklungsgeschichte 298
2.2 Extremismustheoretische Einordnung 305
2.3 Populismustheoretische Einordnung 307
2.4 Gemeinsame Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien 309
2.4.1 »Establishment«-Protest 309
2.4.2 Charismatische Führung 316
2.4.3 Homogenes Volksverständnis 320
2.5 Spezifische Strukturmerkmale extremistischer Ideologien 326
2.5.1 Alternativorientierte Ablehnung der Demokratie 326
2.5.2 Inbesitznahme der Wahrheit 328
2.5.3 Interpretationshoheit 331
2.5.4 Gesellschaftskontrolle 335
2.5.5 Prophezeiter Entwicklungsverlauf 338
2.6 Spezifische Strukturmerkmale populistischer Ideologien 340
2.6.1 Medienfokussierung 340
2.6.2 Direkte Demokratie 345
2.6.3 Selektive Themenauswahl 349
2.7 Fazit 355

V Vergleich der Fallbeispiele 365
1 Gemeinsame Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien 365
1.1 Dualistischer Rigorismus und Antielitäre Haltung: »Establishment«-Protest 365
1.2 Exklusiver Erkenntnisanspruch: Charismatische Führung 371
1.3 Identitäre Gesellschaftskonzeption: Homogenes Volksverständnis 373
2 Unterschiedliche Strukturmerkmale extremistischer und populistischer Ideologien 378
2.1 Spezifische Strukturmerkmale extremistischer Ideologien 378
2.1.1 Fundamentale Verwerfung: Alternativorientierte Ablehnung der Demokratie 378
2.1.2 Dogmatischer Absolutheitsanspruch: Inbesitznahme der Wahrheit 381
2.1.3 Essentialistisches Deutungsmonopol: Interpretationshoheit 384
2.1.4 Holistische Steuerungsabsichten: Gesellschaftskontrolle 387
2.1.5 Deterministisches Geschichtsbild: Prophezeiter Entwicklungsverlauf 389
2.2 Spezifische Strukturmerkmale populistischer Ideologien 392
2.2.1 Programmatische Popularisierung: Medienfokussierung 392
2.2.2 Systemreformistische Haltung: Direkte Demokratie 398
2.2.3 Programmatische Zentralisierung: Selektive Themenauswahl 401
3 Fazit 403

VI Schluss 411
1 Zusammenfassung 411
2 Offene Fragen und Ausblick 422
3 Handlungsempfehlungen 426

VII Quellen- und Literaturverzeichnis 431
1 Quellen 431
2 Literatur 436

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Extremismus und Demokratie ; 39
Verlagsort Baden-Baden
Sprache deutsch
Maße 153 x 227 mm
Gewicht 672 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte AfD • Alternative für Deutschland (AfD) • Berlin • Bürgerrechte • Direkte Demokratie • Dualistischer Rigorismus • Eliten • Extremismus • Ideologie • Ideologiekritik • Menschenrechte • Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) • NPD • Populismus • Rundfunk • Struktur
ISBN-10 3-8487-8012-7 / 3848780127
ISBN-13 978-3-8487-8012-9 / 9783848780129
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich