Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"Adieu au langage" von Jean-Luc Godard. Ein Dialog zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 1. Auflage
38 Seiten
GRIN Verlag
978-3-346-26276-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Adieu au langage" von Jean-Luc Godard. Ein Dialog zwischen Sichtbarem und Unsichtbarem - Claudia Jaworski
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
(CHF 15,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für deutsche Philologie), Veranstaltung: politische (Un)sichtbarkeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht sich dem elitären Kunstfilm "Adieu au langage" von Jean-Luc Godard in seiner Komplexität zu nähern und soll einen Zugang zu diesem hermetischen Film erarbeiten. Ziel ist es, anhand seines neusten Filmes die Mechanismen seiner Bildproduktion, sowie deren Gestaltungskriterien zu untersuchen. Diese brechen bewusst mit Sehgewohnheiten zu Gunsten einer gänzlich neuen, unkonventionellen Seherfahrung. Sie offenbaren dem Auge mehr als die bloße Sichtbarkeit der Realität. Ein Sehen, das ohne den Kamerablick unsichtbar wäre. Dies mag zunächst kontraintuitiv erscheinen, da dem Zuschauer, ehe er sich versieht, der Blick gestohlen und die Sicht durch dissoziative Erzähltechnik wieder versperrt wird.

Auch wird gezeigt, auf welche Weise Godard über das Medium Film selbst reflektiert, wofür seine Bilder stehen und welcher Logik sie folgen, wenn sie aus ihrem üblichen Kontext gerissen werden. Sowohl die Sprache als Verständigungssystem, als auch Bilder werden hinsichtlich ihrer Wirkungskraft befragt und in ihrem medialen Erscheinen als störender Gewaltakt untersucht.

Trotz der Polyfonie seiner Collageästhetik und dem Mangel an narrativer Kohärenz, ist die Arbeit von dem Vorhaben getrieben, sowohl die Formstruktur des Filmes als auch den Inhalt, soweit dieser sich zu erkennen gibt, in wechselseitige Beziehung zu setzen. Jedoch sei angemerkt, dass die Komplexität des Filmes mit all seinen Querverweisen den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, weshalb an ausgewählten Szenen versucht wird, Godards Intention exemplarisch zu umreißen.

Obgleich insbesondere seine jüngsten Filme wie "Film Socialisme", "3 X 3 D" und allen voran "Adieu au langage" keine narrative und sinnhafte Kohärenz, geschweige denn kausal-logische Bilderfolgen erkennen lassen, sondern sich vielmehr in Form einer vielschichtigen Collage aus fragmentierten und wie willkürlich zusammengefügten Bild-, Schrift- und Tonmaterial darbieten, so lassen sich dennoch mit einem geschulten Augen Godards Inszenierungsmechanismen sowie deren verborgener Sinngehalt eruieren.
Erscheint lt. Verlag 6.10.2020
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Kunst / Musik / Theater Film / TV
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Schlagworte 3-D Langfilm • 3-D-Technik • Abbildung • Abbildungswahn • Adieu au langage • assoziative Schnitttechnik • Asymmetrie • avantgardistischer Film • Bedingung der Möglichkeit von Erzählen • Bildentzug • Bildergewalt • Collageästhetik • Dazwischen • Digitale Technik • Disharmonie • Diskontinuität • diskontinuitives Erzählen • Dreidimensionalität • Emmanuel Levinas • Erkenntnis • essayistische Collage • essyistisches Bilderreigen • Film als mediale Apparatur • filmische Konventionen • filmisches Bild • Fragmentarisierung • Fragmentation • Gemachtheit • gestörte Kommunikation • Gewaltakt • Godards Erzähltechnik • hermetisch • Herstellung von Realität • Heterogenität • Illusionstechnik • intaktes Prozessieren • Jean Luc Godard • Kant • Klischeebilder • Kommunikationsverhalten • Linearität • Manipulation • manipulative Kraft von Bildern • mediale Apparatur • Mimesis • Montage • Montagetechnik • Nouvelle Vague • performative Technik • politische (Un)sichtbarkeiten • Polyphonie • Raum des Dazwischen • Realität • Scheinrealität • Sichtbarkeit • Sprache • Sprachkritik • Systemkritik • Unsichtbarkeit • Wahrheit • Wirklichkeit • Zeichensystem • Zeigen des Mediums • Zerstörungslust
ISBN-10 3-346-26276-6 / 3346262766
ISBN-13 978-3-346-26276-9 / 9783346262769
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 4,8 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Stasis und Polemos

von Stavros Arabatzis

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80