Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Das qualitative Interview (eBook)

Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme
eBook Download: EPUB
2020 | 2. vollst. überarb. u. erw. Auflage
262 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8463-5280-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Das qualitative Interview -  Ulrike Froschauer,  Manfred Lueger
Systemvoraussetzungen
25,99 inkl. MwSt
(CHF 25,35)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses systematische Lehrbuch ermöglicht die Planung und Durchführung von qualitativen Interviews zur Analyse sozialer Systeme. Dargestellt werden alle heute in Studium und Wissenschaft gängigen Formen des Forschungsgesprächs, ergänzt um wertvolle Hinweise zur praktischen Gesprächsführung. Im Weiteren finden Studierende nachvollziehbare praktische Beispiele zu jedem der vier hier vorgestellten und sich ergänzenden Interpretationsverfahren samt hilfreichen Erläuterungen zu Strategien der Qualitätssicherung und zur Aufbereitung der Ergebnisse. Ein eigenes Kapitel informiert über den methodologischen Hintergrund interpretativer sozialwissenschaftlicher Verfahren. Zur Orientierung dienen im Anhang Kurzfassungen zu allen praktischen Schritten und ein Sachregister.

Ulrike Froschauer ist ao. Professorin am Institut für Soziologie der Universität Wien.

Manfred Lueger ist ao. Professor am Institut für Soziologie und Empirische Sozialforschung der Wirtschaftsuniversität Wien.

Vorwort zur überarbeiteten Neuauflage7
1 Einführung11
2 Grundlagen qualitativer Forschungsgespräche14
2.1 Das Forschungsdesign als Gesprächsrahmen19
2.2 Allgemeine Formen der Gesprächsführung28
2.3 Das in Forschungsgesprächen generierte Wissen30
2.4 Beispiel einer Systemanalyse mittels qualitativer Interviews34
3 Praktische Hinweise zur Gesprächsdurchführung42
3.1 Varianten der Gesprächsführung42
3.1.1 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung43
3.1.2 Verfahren der Gesprächsführung49
3.1.3 Zusammenfassende Hinweise66
3.2 Teilnehmer*innen an Forschungsgesprächen67
3.3 Der allgemeine Rahmen zur Durchführung offener Gespräche70
3.4 Die Bedeutung und Organisierung der Gesprächsphasen73
3.5 Unterschiedliche Formen von Fragen84
4 Grundlagen der Gesprächsinterpretation90
4.1 Allgemeine Analysemöglichkeiten96
4.2 Der Interpretationsprozess101
4.3 Basisannahmen der Gesprächsanalyse105
4.4 Formale Anforderungen an die Interpretation108
5 Praktische Hinweise zur Textinterpretation111
5.1 Feinstrukturanalyse115
5.1.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise115
5.1.2 Interpretation der Sinneinheiten118
5.1.3 Zusammenfassende Interpretation122
5.1.4 Beispiel für eine Feinstrukturanalyse123
5.2 Systemanalyse139
5.2.1 Analyse des Gesprächsflusses140
5.2.2 Allgemeine Vorgangsweise bei der Systemanalyse142
5.2.3 Interpretation der thematischen Einheiten144
5.2.4 Schrittweise zusammenfassende Analyse150
5.2.5 Beispiel für eine Systemanalyse151
5.3 Codestrukturanalyse172
5.3.1 Allgemeine Vorgangsweise172
5.3.2 Beispiel für eine Codestrukturanalyse173
5.4 Themenanalyse182
5.4.1 Voraussetzungen und allgemeine Vorgangsweise183
5.4.2 Beispiel für eine Themenanalyse 186
5.5 Zusammenfassende Analyse des manifesten Inhalts199
6 Qualitätssicherung und Ergebnisaufbereitung201
6.1 Strategien zur Qualitätssicherung201
6.2 Aufbereitung der Ergebnisse204
7 Der methodologische Kontext der Analyse sozialer Systeme210
7.1 Analyse sozialer Systeme im Rahmen qualitativer Sozialforschung212
7.1.1 Erkenntnistheoretische Rahmenbedingungen213
7.1.2 Maximen qualitativer Sozialforschung219
7.2 Komponenten einer qualitativen Analyse sozialer Systeme.223
7.2.1 Kommunikation223
7.2.2 Sinn226
7.2.3 Strukturierung232
7.3 Anforderungen an qualitative Forschungsgespräche236
8 Anhang240
8.1 Anforderungen an den Forschungsprozess240
8.2 Die Untersuchungsplanung240
8.3 Entscheidungskriterien zur Gesprächsführung241
8.4 Die Gesprächsführung allgemein242
8.5 Zusatzprotokoll243
8.6 Richtlinien für die Gesprächstranskription243
8.7 Kurzfassung Feinstrukturanalyse 244
8.8 Kurzfassung Systemanalyse245
8.9 Kurzfassung Codestrukturanalyse245
8.10 Kurzfassung Themenanalyse246
8.11 Qualitätssicherungsstrategien247
9 Literatur248
10 Sachregister259

Erscheint lt. Verlag 20.4.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Schlagworte Analyse sozialer Systeme • Befragung • Forschung • Forschungsdesign • Interpretationsverfahren • Interview • Kommunikationswissenschaft • Lehrbuch • Pädagogik • Politikwissenschaft • Psychologie • Qualitatives Interview • Qualitative Sozialforschung • Sozialforschung • Soziologie • UTB • Wirtschaftswissenschaften
ISBN-10 3-8463-5280-2 / 3846352802
ISBN-13 978-3-8463-5280-9 / 9783846352809
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 10,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und …

von Bertram Barth; Berthold Bodo Flaig; Norbert Schäuble …

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 29,30