Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Ich weiß auch nicht, wie die Christbaumkugel da hinkommt (eBook)

Weihnachtliche Aufzeichnungen eines Assistenzarztes

(Autor)

eBook Download: EPUB
2020 | 1. Auflage
160 Seiten
Goldmann (Verlag)
978-3-641-26602-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Ich weiß auch nicht, wie die Christbaumkugel da hinkommt -  Adam Kay
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Ho, ho, ho, aus dem Krankenhaus da komm ich her, ich muss euch sagen, es weihnachtet sehr ... Nach dem fulminanten Erfolg seines ersten Buches in Großbritannien blättert der Bestsellerautor und ehemalige Assistenzarzt Adam Kay erneut in seinem Tagebuch zurück, um einen urkomischen, schrecklichen und manchmal herzzerreißenden Blick hinter den blauen Krankenhausvorhang in der Weihnachtszeit zu werfen, wo nicht nur Babys zur Welt gebracht, sondern zuweilen auch Christbaumkugeln von den sonderbarsten Orten entfernt werden müssen. Manchmal ist ein Patient auch mit plötzlichen Allergien konfrontiert, wenn er vor lauter weihnachtlicher Liebeseuphorie Erdnussbutter für Sexspielchen zweckentfremdet, oder dehydriert, nachdem er sich aus Spaß an der Freude über und über mit Alufolie eingewickelt hat. Ein witziges und mitreißendes Geschenkbuch zur schönsten Zeit des Jahres für alle Festtagsarbeiter oder zur Lektüre unter dem Weihnachtsbaum.

Adam Kay ist ein preisgekrönter Comedian und Bestsellerautor. Er schreibt für Film und Fernsehen. Davor hat er viele Jahre lang als Assistenzarzt gearbeitet. Nach seinem Megabestseller in Großbritannien folgt nun sein zweites Buch.

Einführung

Weihnachten ist diese nach Kiefernnadeln duftende, mit Christbaumlametta verzierte Auszeit, in der – ob es gefällt oder nicht – alles einfach stillsteht … Es ist eine vorübergehende Apokalypse, in dem alltägliche Gesetzmäßigkeiten durch einen Fiebertraum aus Freude und Wohlwollen ersetzt werden. Und da geht der Alltag für eine Woche, die sich unendlich lang zu ziehen scheint, dahin, und wird durch seltsame zwanghafte Rituale ersetzt.

Du bist gezwungen, Gesellschaftsspiele mit blutsverwandten Fremdlingen zu spielen, die du den Rest des Jahres zu meiden versuchst. Du stopfst Lebensmittel in dich rein, als wäre es ein Wettkampf, bei dem dich jedes Kilo Fleisch oder Käse eine Runde weiterbringt. Und um der stetig größer werdenden Belastung Herr zu werden, die so viel Freizeit mit Verwandten ersten Grades mit sich bringt, wird aus dem Flirt mit dem Alkohol eine sadomasochistische Beziehung.

Es ist eine bizarre Version des wirklichen Lebens, eine alternative Realität. Fröhlichkeit wird zur obersten Pflicht erhoben und ist anscheinend nur durch eine Kombination aus Scharaden, Sodbrennen, ständiger Impulskontrolle und Wundliegen auf dem Sofa zu erreichen. Und das alles wird ermöglicht, weil man – dank der Geburt eines kleinen Babys namens Jesus – nicht mehr zur Arbeit gehen muss. Nun, zumindest die meisten von euch müssen das nicht.

Die erste Frontreihe des National Health Service (NHS) ist leider nicht zu Jesus’ »All you can eat«-Geburtstagsparty eingeladen. Für das medizinische Personal auf der ganzen Welt gilt: Weihnachten ist ein Tag wie jeder andere.

Die Weihnachtszeit kommt nur einmal im Jahr und bringt mehr – danke dafür – als nur die standardmäßigen Krankenhausdramen mit sich. Festlich bedingte Hitzewallungen und Lungenentzündungen beschäftigen die Pulmologen, während Noroviren und Lebensmittelvergiftungen die saisonalen Topstars bei den Gastroenterologen sind. Endokrinologen holen Patienten aus dem hyperglykämischen Koma wieder ins Leben zurück, das von zu viel Mince Pie herrührt, und die orthopädischen Stationen ächzen unter den älteren Patienten, die auf Glatteis wie Jenga-Türme umgekippt sind und sich dabei die Hüfte gebrochen haben.

In Notfallambulanzen geht es dichter gedrängt als auf Truthahnfarmen zu: hier blaue Augen von den Korken leichtsinnig geöffneter Champagnerflaschen, dort fleischige, von heißen Backblechen verbrannte Unterarme. Dazu Kinder mit Gehirnerschütterungen, die sich in der Carrerabahn-Verpackung die Treppe hinuntergestürzt haben. Ganz zu schweigen von den Stromschlägen durch Lichterketten, Truthahnknöchelchen in Luftröhren, abgetrennten Fingern durch unvorsichtiges Gemüseschneiden. Die Fälle von Trunkenheit am Steuer gehen buchstäblich durch die Decke.

Und dann ist da natürlich noch das Blutbad, wenn bei den Familien der kritische Punkt erreicht ist, normalerweise zwischen der Ansprache der Königin und den Late-Night-Shows. Unter dem Einfluss der Weihnachtsgeister und Mistelzweige bahnt sich in den Wohnzimmern des ganzen Landes das Verbrechen seinen Weg, und immer noch klebrige Schneidemesser werden in den Oberschenkel des rassistischen Onkels gerammt.

Den größten Teil meiner medizinischen Laufbahn habe ich in der Geburtshilfe und Gynäkologie verbracht. Berufstätige Mütter haben nicht wirklich die Möglichkeit, ein paar Tage zu Hause zu bleiben und abzuwarten, ob »sich das Problem von selbst löst«; und vom Eierlikör beflügelt gibt es in der Gynäkologie einen deutlichen Anstieg von Fällen, bei denen Gegenstände in irgendwelchen Körperöffnungen feststecken und partout nicht die Rückreise antreten wollen.

Und dann sind da noch die herzzerreißenden Szenen wie »Oma-Dumping« und so Zeug. Ein Spleen gerade bürgerlicher Familien, die die älteren oder gebrechlichen Verwandten mit einer vagen, vorgegaukelten medizinischen Beschwerde an Heiligabend im Krankenhaus abgeben, damit die Treulosen ordentlich feiern können und sich nicht um die Pflege ihrer Eltern kümmern müssen.

Das Ganze wird von Werbung der Kaufhauskette John Lewis, völlig übertriebenen Instagram-Fotos und diesem schrecklichen Song Wonderful Christmas Time von Paul McCartney, der darauf besteht, dass man einfach eine wunderbare Weihnachtszeit genießen soll, auf die Spitze getrieben. Viele Patienten haben an dieser Jahreszeit schwer zu knabbern und müssen sich in die Obhut unserer geradezu schändlich unterfinanzierten psychosozialen Dienste begeben. Und natürlich gibt es nie einen halbwegs guten Zeitpunkt, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber die Trauer fällt während der besinnlichen Tage umso größer aus, so umgeben und erdrückt von all der Freude weltweit.

Die jährliche Krise im Gesundheitssystem während der Wintermonate macht jedes Jahr zu Recht Schlagzeilen, aber während der Weihnachtstage drücken die Medien – sie wollen dir nicht in deinen Baileys oder Glühwein pissen – ein Auge zu, sondern füttern uns mit Wohlfühlgeschichten über einen Eisbären, der eine Vorwärtsrolle gemacht hat, oder über ein Kleinkind aus königlichem Hause, das in pelzbesetzter Couture zur Kirche trottet. Aber so, wie dich die über die Augen gehaltenen Hände nicht unsichtbar machen, verschwinden die Patienten nicht einfach, und die Rettungswagen reihen sich immer noch vor den Notfallaufnahmen auf wie die Lastwagen an den Fährterminals von Calais. Und auch die Mitarbeiter sind noch da, sie stellen ihre Berufung über einen besinnlichen Urlaub. Es gibt kein Personal, das einspringen kann, keine Armee an Samaritern, die den Beschäftigten in den Gesundheitsberufen eine kleine Auszeit gönnen. Stattdessen teilen sich die 1,4 Millionen Beschäftigten im NHS die Aufgabe und schieben teils absurd unsoziale Schichtdienste, um sicherzustellen, dass der Rest von uns es in einem Stück bis zum Jahreswechsel schafft.

Von den sieben Weihnachten, an denen ich als Arzt praktizierte, landete ich sechs Mal auf Station. Dafür gab es einige Gründe, die sich zu einem perfekten Schneesturm entwickelten. Zuerst einmal dachte jeder, ich sei jüdisch; also nahm man an, dass es mir nichts ausmachen würde, am für die Juden wohl unwichtigsten Tag des Jahres zu arbeiten. Der Fairness halber gegenüber denjenigen, die dachten, ich sei ein Jude – ich war jüdisch, okay, ich bin es immer noch, aber mit Betonung auf dem »isch«. Ich gehöre zu jener Sorte Juden, die einen Weihnachtsbaum aufstellt, die Synagoge nicht von innen kennt und beim Verfassen dieser Zeilen tatsächlich die korrekte Schreibweise von »Synagoge« googeln musste. Oh, und ich glaube nicht an Gott, so wie die meisten unter den eher gewissenhafteren Ärzten. Und dennoch: Soweit es meine Kollegen betraf, war ich für sie sicherlich jüdisch genug, um gerne den jährlichen vierundzwanzigstündigen Fernseh- und Fressmarathon für das Wohl der Allgemeinheit zu opfern.2

Hinzu kommt, dass ich kinderlos war – und immer noch keine Kinder habe. Da Weihnachten eine Zeit für Kinder und all das ist, rücken Ärzte mit jungen Familien an die Spitze der Nordmanntannenpyramide auf und bekommen den Tag frei. Ich gönne es ihnen, aber für eine Weile dachte ich darüber nach, mir praktischerweise eine imaginäre Nachkommenschaft zuzulegen. Die undankbaren Mühen einer tatsächlichen Elternschaft wären wahrscheinlich ein extrem teures, stressiges und ineffizientes Mittel gewesen, ein paar Tage freizubekommen, nur um dann an ebenjenen Tagen genau wie alle andere Rosenkohlröschen zu essen.

Aufgrund der peripatetischen Ausbildung von Assistenzärzten musste ich jedes Jahr zu Weihnachten in einem anderen Krankenhaus arbeiten; ich konnte also nicht wirklich »Foul!« schreien und mich beschweren, dass ich bereits im letzten Jahr Dienst geschoben hatte. Das wäre, als würde man sich weigern, in der Kneipe eine Runde zu spendieren, weil man ja letzte Woche schon eine Runde für einen ganz anderen Freundeskreis in einem achtzig Kilometer entfernten Pub geschmissen hat.

Vielleicht hätte ich mehr Glück gehabt, wenn ich selbst den Dienstplan erstellt hätte – diejenigen, die dafür zuständig waren, teilten sich immer für verdächtig angenehme Schichten ein. Aber farbige Tabellenkalkulationen waren nie meine Stärke, und der Preis, den die Organisatoren für dieses Privileg zahlten, schien die Mühe nicht wert zu sein. Ich zog es vor, meine ohnehin schon knappe Freizeit mit meinem Partner zu verbringen, und sie nicht mit wütenden Anrufen von angefressenen Kollegen sowie #WERT!-Fehlern in der Excelliste zu vergeuden. Selbst wenn es gelingt, den Tagdienst an Heiligabend zu vermeiden, endest du ziemlich sicher in der Nachtschicht oder es erwischt dich am ersten oder zweiten Weihnachtsfeiertag beziehungsweise an Silvester. Krankenhäuser versuchen stets, das Ärztepersonal an Weihnachten auf das absolute Minimum zu reduzieren, um die Versorgung gerade noch zu gewährleisten; aber das »absolute Minimum«, das im Allgemeinen das beste Szenario an einem normalen Tag darstellt, lässt nur schwerlich einen Unterschied erkennen.

Letztendlich sieht es wie folgt aus: Die scheiß Schichten müssen irgendwie besetzt werden, und niemand kommt jemals ganz um sie herum. Die Chance darauf, dass ein Assistenzarzt die ganze Woche zu Weihnachten frei bekommt, ist in etwa so hoch, als ob er genug Geld hätte, um auf Mustique am Pool von Bernie Ecclestone Wodka Stinger zu schlürfen. Oder Jeremy Hunt.

Nun folgen also die Tagebucheinträge von meinen Diensten zu Weihnachten auf Station. Ich habe Babys und Christbaumkugeln dazu verholfen, von den Stellen wegzukommen, an denen sie...

Erscheint lt. Verlag 5.10.2020
Übersetzer René Stein
Verlagsort München
Sprache deutsch
Original-Titel 'twas the nightshift before Christmas
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Arzt • Bestseller • Comedian • David Sedaris • eBooks • Humor • Krankenhausgeschichten • lustig • lustige • Medizin • Memoir • Tagebuch • Weihnachten • Witzige Geschichten
ISBN-10 3-641-26602-5 / 3641266025
ISBN-13 978-3-641-26602-8 / 9783641266028
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 4,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60