Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Gesellschaft der Leute (eBook)

Kritik und Gestaltung der sozialen Verhältnisse

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 2. Aufl. 2019
XXIV, 148 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-27717-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Gesellschaft der Leute - Georg Vobruba
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
'Die Gesellschaft der Leute' bezeichnet den Gegenstand soziologischer Beobachtung. Die Soziologie nimmt in den Blick, wie die Gesellschaft in der Gesellschaft beobachtet und interpretiert wird, woraus sich die Beobachtungen und Interpretationen ergeben und was daraus folgt.
Diese Einstellung der Soziologie auf Beobachtungen zweiter Ordnung führt zum Programm der soziologischen Gesellschaftstheorie.
Georg Vobruba entwickelt dieses Programm und führt es anhand seiner Schlüsselbegriffe Gesellschaftsgestaltung, Kritik, Sicherheit, Autonomiegewinne und Selbstgestaltung durch.


Professor Dr. Georg Vobruba ist am Institut für Soziologie an der Universität Leipzig tätig.

Soziologische Gesellschaftstheorie 6
Inhaltsverzeichnis 23
1 Leute in Gesellschaft 25
1.1Die Leute 25
1.2Zwei Beobachtungsperspektiven 29
1.3Der Gesellschaftsbegriff 36
1.4Modern denken 38
2 Intellektuelle zwischen Macht und Kritik 44
2.1Das intellektuelle Weltbild 44
2.1.1Ein Konglomerat 44
2.1.2Intellektualität zwischen Tradition und Moderne 45
2.1.3Eine Kampfvokabel 50
2.2Intellektuelle und Macht 52
2.2.1Das Machtdilemma der Intellektuellen 52
2.2.2Pakte mit Macht 54
2.2.3Intellektuelle gegen Leute 57
2.2.4Das Scheitern des intentionalistischen Gesellschaftsprojekts 61
2.3Selbstkontrolle und Kritik 64
2.3.1Selbstkontrolle 64
2.3.2Kritikspezialisten 66
2.3.3Intellektualität nach den Intellektuellen 69
3 Gesellschaftskritik in der Gesellschaft 73
3.1Suche nach einem Halt 73
3.2Probleme der Kritischen Theorie 77
3.3Kritik in der Gesellschaft 81
3.4Soziologie der Gesellschaftskritik 83
4 Soziale Sicherheit in der Kritischen Theorie 87
4.1Ein gestörtes Verhältnis 87
4.2Das Akteursproblem der Kritischen Theorie 88
4.3Soziale Sicherheit in der Theorie kommunikativen Handelns 92
4.4Soziale Sicherheit in der historisch-genetischen Theorie 96
5 Soziale Sicherheit und Gesellschaftsgestaltung 100
5.1Sicherheit in „längeren Zweckreihen“ 100
5.2Ökonomische Effizienz durch Sozialpolitik 103
5.2.1Die unvollständige ökonomische Integration der Arbeitskraft 104
5.2.2Der Zeit- und Raumbezug von Effizienz 106
5.3Politik mit sozialer Sicherheit 108
5.3.1Sicherheit als Handlungsgrundlage 108
5.3.2Unsicherheit, Sozialpolitik und Demokratie 110
5.3.3Staat und Politik 113
5.3.4Zeithorizonte 116
5.3.5Sozialpolitisch gestützte Politik 118
5.4Noch einmal: Das Akteursproblem 122
6 Autonomiegewinne in der Gesellschaft der Leute 126
6.1Offene Zukunft 126
6.2Unterfütterte Freiheiten 129
6.3Soziale Sicherheit als Abwehr 132
6.4Handlungsspielräume durch Sicherheit 134
6.5Freiheiten auf dem Arbeitsmarkt 136
6.6Sozialstaatskritik als Autonomiekritik 139
6.7Strategien der Leute 140
7 Schluss: Sicherheit und Selbstgestaltung 145
7.1Eine Regel 145
7.2Moderne Ansprüche 146
7.3Stellvertretende Selbstgestaltung 147
7.4Verpflichtungsversuche 149
7.5Die Gesellschaft der Leute als Prozess 151
Literatur 154

Erscheint lt. Verlag 24.10.2019
Reihe/Serie Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften
Zusatzinfo XXIV, 148 S.
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Autonomie • Beobachtung • Gesellschaft • Gesellschaftskritik • Gesellschaftstheorie • Macht • Politik • Selbstgestaltung • Sicherheit • Soziologie • Wissenschaft
ISBN-10 3-658-27717-3 / 3658277173
ISBN-13 978-3-658-27717-8 / 9783658277178
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 58,60
Mikrofundierende Erklärungen und die Methodologie …

von Michael Schmid

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70