Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise

Analysen und Konzepte für einen Neuanfang

(Autor)

Buch | Softcover
XXVI, 562 Seiten
2019 | 1. Aufl. 2020
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-27176-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Europäische Union und Währungsunion in der Dauerkrise - Dirk Meyer
CHF 46,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
lt;p>Die europäischen Integrationsanstrengungen stehen auf der Kippe. Dabei wirkt die Euro-Währungsunion in ihrer jetzigen Verfassung ungewollt eher als ein Des-Integrationsfaktor denn als ein verbindendes Element. Dirk Meyer liefert Zustandsbeschreibungen, Analysen, Hintergründe und Zusammenhänge, die in der Tagespolitik entweder gar nicht zum Tragen kamen oder aber schnell vergessen wurden. Konzepte einer möglichen Umstrukturierung der Währung hin zu einer funktionsfähigen Gemeinschaftswährung bilden einen konstruktiv-zuversichtlich stimmenden Ausblick.

Das Buch ist das Ergebnis einer etwa zehnjährigen Beschäftigung mit der Thematik.

Prof. Dr. Dirk Meyer lehrt seit 1994 Ordnungsökonomik an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Er war 2010 an zwei Verfassungsklagen gegen die Griechenlandhilfe I und den Europäischen Stabilisierungsmechanismus EFSF beteiligt. Zusammen mit seinen Kollegen Thomas Mayer, Gunther Schnabl und Roland Vaubel verfasste er 2018 den Aufruf "Der Euro darf nicht in die Haftungsunion führen".

Einführung.- Die Politik der Alternativlosigkeit: Wie es dazu kam und warum ein Wechsel angeraten ist.- Die Flüchtlings- und Eurokrise: Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der politischen Handhabung.- Niedrigzinsen: Folgen und Gefahren.- Nivellierung der Risikoprämien durch die EZB.- Negativrenditen bei Unternehmensanleihen: Wie die EZB die Steuerungsfunktion des Kapitalmarktzinses außer Kraft setzt.- Gibt es bald eine Euro-Parallelwährung? - Zum Vorschlag einer Steuer auf Bargeld.- Das neue Geldwäschegesetz: Ein erneuter Vorstoß zur Bargeldbeschränkung.- Die Umsetzung der EU-Wohnimmobilienkreditrichtlinie: Folge der 'außergewöhnlichen' Maßnahmen der Geldpolitik.- Italienische Bankenrettung: EU-Abwicklungsrichtlinie und ein 'italienischer Weg'.- Schuldenerleichterungen für Griechenland: Ein Überblick bisheriger Entlastungen.- ANFA: Euro-Geldschöpfung durch die Mitgliedstaaten.- Eurobonds: Eine Weichenstellung für Europa.- Europäische Sichere Anleihen: Vergemeinschaftung auf Raten.- Europäische Arbeitslosenversicherung.- Europäischer Währungsfonds: Zum Vorschlag der EU-Kommission - Konstrukt lässt weitreichende Freiräume zu.- Rechtliche Möglichkeiten eines Ausscheidens aus dem Euro und die Rückübertragung der Währungssouveränität.- Währungsdenomination: Zur Frage der Schuldwährung in Altverträgen bei Euroaustritt aus deutscher Sicht.- Fahrplan eines Euroaustritts: Technische Vorbereitung, rechtliche und praktische Durchführung aus Sicht eines Austrittslandes.- Griechenlands Austritt aus dem Euro: Ein Ablaufszenario.- Der Fortbestand der Europäischen Währungsunion wird durch Italien infrage gestellt.- Minibots: Ein 'Liro' als Parallelwährung für Italien?.- Parallelwährungen als Lissabon-konforme Krisenlösung.- Gemeinschaftswährung mit Kaufkraftgarantie auf Kapitalbasis: Das Konzept eines Kapitalfundierten Hart-Euro.

lt;p>"... Dank des Stichwortverzeichnisses, der übersichtlich gegliederten 24 Kapitel und zahlreicher Literaturhinweise eignet sich der dicke Band vorzüglich als Nachschlagewerk. Dieses Buch ist also fast ein Muss für Zeitgenossen, die sich ernsthaft für die Dauerkrise interessieren, in der die Europäische Union und die Euro-Zone stecken." (Bruno Bandulet, in: eigentümlich frei, Jg. 23, Heft 204, 2020) 

"... Alles in allem ist dieses Buch eine Fundgrube für alle, die die Politisierung der EZB und den Zustand der Währungsunion kritisch sehen und auf Abhilfe sinnen." (Roland Vaubel, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 15. Mai 2020 ) 

"... Insgesamt ist Dirk Meyer hier ein Standardwerk gelungen, das vor allem durch die Genauigkeit der Darstellung sowohl der Probleme als auch der Lösungsansätze im Euroraum besticht. ... Wenn man sich allerdings ernsthaft mit den derzeit ja wieder hochaktuellen Problemen des Euroraums beschäftigen möchte, kommt man an Dirk Meyers Buch auf keinen Fall vorbei." (Prof. Dr. Ulrich van Suntum, in: Ludwig Erhard Stiftung, ludwig-erhard.de, 7. Mai 2020)


Erscheinungsdatum
Zusatzinfo XXVI, 562 S. 20 Abb., 8 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 127 x 203 mm
Gewicht 622 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Euroaustritt • Eurokrise • Europäische Währungsunion • European Union Politics • EZB • Parallelwährung • Vollgeld • Währungsdenomination
ISBN-10 3-658-27176-0 / 3658271760
ISBN-13 978-3-658-27176-3 / 9783658271763
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Finanzwissenschaft

von Ewald Nowotny; Martin Zagler

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
CHF 62,95
wie sich unsere Wirtschaftspolitik ändern muss, damit wir globale …

von Reinhard Schneider

Buch | Hardcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 55,95