Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Berlin - Sowjetische Garnisonsstadt 1945-1994

Geschichte, Standorte, Hintergründe
Buch | Softcover
340 Seiten
2023 | 2. Auflage
Verlag Dr. Köster
978-3-89574-970-4 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Berlin stand über 40 Jahre politisch, ideologisch und strategisch im Zentrum des globalen Ost-West-Konflikts. Die Teilung Deutschlands und Berlins war gewissermaßen der manifeste Ausdruck der bipolaren Weltordnung. Hier standen sich amerikanische, britische und französische Soldaten auf der einen Seite sowie sowjetische Soldaten auf der anderen Seite im buchstäblichen Sinne Auge in Auge gegenüber.Fast ein halbes Jahrhundert waren sowjetische Militärangehörige in Deutschland und damit auch in Berlin stationiert. Die Aufgaben der Gruppe der sowjetischen Truppen in Deutschland (GSTD) wandelten sich im Verlaufe der Zeit. Ursprünglich diente sie der Aufrechterhaltung der Besatzungsmacht in der sowjetischen Zone. Durch die globale Konfrontation mit den USA und den NATO-Staaten in der Zeit des Kalten Krieges wurde die Besatzungsarmee in Deutschland zur strategischen Vorhut der sowjetischen Militärmacht.Keine andere Stadt der Welt war vom Kalten Krieg derart gezeichnet wie Berlin. Hier hatte sich ein Testfeld entwickelt, wie weit man gegenüber der anderen Seite gehen konnte. Die Handlungsbreite umfasste dabei solche militärischen Aspekte wie Bedrohung bzw. Abschreckung, Krisenmanagement, Nachrichtengewinnung und psychologische Kriegsführung.Während es bereits seit 2002 eine umfassende Publikation zur Anwesenheit der Westalliierten in Berlin gibt ("Alliierte in Berlin 1945-1994"), wurden zur "östlichen Seite" bisher nur einzelne Aspekte untersucht und veröffentlicht. Schwerpunkt bildete dabei die Tätigkeit der Sowjetischen Militäradministration und der Sowjetischen Kontrollkommission in Deutschland in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Diese Lücke möchte der Autor jetzt mit dieser Publikation schließen.Eingebettet in die militärpolitische Lageentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg gibt dieses Buch einen Überblick über die 49-jährige Geschichte der sowjetischen Truppen und Dienststellen in Berlin. Struktur und Aufgaben in den einzelnen Zeitabschnitten sowie die Arbeits- und Lebensbedingungen der Offiziere und Soldaten der Sowjetarmee werden anschaulich dargestellt. Besonderes Augenmerk gilt auch der Tätigkeit der sowjetischen Geheimpolizei in Berlin 1945-1953.Da offizielle russische Quellen bisher nur begrenzt zugänglich sind, gewinnen die Berichte von Zeitzeugen ein größeres Gewicht. Mehrere Generationen sowjetischer Generäle, Offiziere und Mannschaften erfüllten in der GSTD ihre militärische Pflicht. Ihre Aussagen und Erinnerungen, Berlin betreffend, hat der Autor nach zeitaufwändigen Recherchen in der russischen Originalliteratur und in den sozialen Medien des russischen Internet herausgefiltert und hier zu Papier gebracht.

"Nach jahrelanger Auswertung der sowjetischen oder russischen Literatur sowie der vielen im Internet zugänglichen Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Militärs hat er eine sehr detaillierte Darstellung von Berlin als Garnisonsstadt sowjetischer Militär- und Geheimdiensteinheiten verfaßt. [...] Das faktenreiche Buch beschließen eine Übersicht über Erbauung, Geschichte und den heutigen Zustand sowjetischer militärhistorischer Erinnerungsstätten in Berlin..." (Junge Freiheit - Wissen, 3.4.2020) "Nicht nur wegen seiner Konkurrenzlosigkeit, sondern auch wegen des Detaillierungsgrades hinsichtlich Strukturentwicklung, Infrastrukturnutzung, Handlungsabläufen und Führungsfragen ist das Kompendium für den zeitgeschichtlich Interessierten und Forscher eine unverzichtbare Quelle." (Hardthöhenkurier, H. 5/2019)

"Nach jahrelanger Auswertung der sowjetischen oder russischen Literatur sowie der vielen im Internet zugänglichen Erinnerungen ehemaliger sowjetischer Militärs hat er eine sehr detaillierte Darstellung von Berlin als Garnisonsstadt sowjetischer Militär- und Geheimdiensteinheiten verfaßt. [...] Das faktenreiche Buch beschließen eine Übersicht über Erbauung, Geschichte und den heutigen Zustand sowjetischer militärhistorischer Erinnerungsstätten in Berlin..."
(Junge Freiheit - Wissen, 3.4.2020)

"Nicht nur wegen seiner Konkurrenzlosigkeit, sondern auch wegen des Detaillierungsgrades hinsichtlich Strukturentwicklung, Infrastrukturnutzung, Handlungsabläufen und Führungsfragen ist das Kompendium für den zeitgeschichtlich Interessierten und Forscher eine unverzichtbare Quelle."
(Hardthöhenkurier, H. 5/2019)

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Forum Moderne Militärgeschichte ; 16
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Themenwelt Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Militärgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Schlagworte Berlin • Kalter Krieg • Ostberlin • Sowjetische Garnisonen • Sowjetische Militäradministration • Sowjetischen Militäradministration • Vier-Mächte-Status
ISBN-10 3-89574-970-2 / 3895749702
ISBN-13 978-3-89574-970-4 / 9783895749704
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20