Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gleichgewicht der Macht

Der ewige Kampf zwischen Staat und Gesellschaft
Buch | Hardcover
784 Seiten
2019
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397336-5 (ISBN)
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie viel Staat muss sein? Nach dem internationalen Bestseller »Warum Nationen scheitern?« widmen sich Starökonom Daron Acemoglu und Harvard-Politologe James A. Robinson in ihrem neuen Buch dieser fundamentalen Frage.

Auseinandersetzungen zwischen rivalisierenden Milizen in Libyen, Einschränkung der Presse- und Demonstrationsfreiheit in der Türkei, Umerziehungslager in Nordkorea. Gegenwärtig erleben wir viele Staaten als problematisch: sie sind entweder gescheitert, überreguliert oder despotisch. Aber wie viel Staat ist denn eigentlich notwendig?
Die Autoren geben hierauf eine überraschende und provokante Antwort. Anhand zahlreicher historischer und aktueller Beispiele – vom antiken Griechenland über Deutschland im Nationalsozialismus bis zum heutigen China – zeigen sie: Wohlstand, Sicherheit und Freiheit sind in hohem Maße von dem richtigen Rahmen abhängig, in dem der ewige Kampf um Macht zwischen Staat und Gesellschaft ausgetragen wird.

Eine überzeugende Analyse, die demonstriert: Ein starker Staat und eine starke Gesellschaft sind kein Widerspruch, sondern bedingen sich gegenseitig.

James A. Robinson ist Politik- und Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Harvard University. Er gilt als der weltweit führende Experte für Entwicklungshilfe in Lateinamerika und Afrika. Er arbeitete in Botswana, Mauritius, Sierra Leone und Südafrika.

Daron Acemoglu ist Professor für Wirtschaftswissenschaften am renommierten Massachussetts Institute of Technology (MIT). Er gehört zu den zehn meist zitierten Wirtschaftswissenschaftlern und ist Träger der John-Bates-Clark-Medaille, die als Vorstufe zum Nobelpreis gilt.

detailliert recherchierte und spannend verfasste Erinnerung daran, dass breite Korridore der Freiheit entscheidende Wettbewerbsvorteile liberaler Demokratien sind Michael Wiederstein NZZ am Sonntag 20200126

Als Großerzählung über Demokratie und Gewaltenkontrolle ist dieses kenntnisreiche [...] zu empfehlen.

Als Großerzählung über Demokratie und Gewaltenkontrolle ist dieses kenntnisreiche Buch [...] zu empfehlen.

Erscheinungsdatum
Übersetzer Bernhard Jendricke, Christa Prummer-Lehmair, Sonja Schuhmacher, Thomas Wollermann
Zusatzinfo Mit zahlreiche Karten und Grafiken im Text sowie einem farbigem Bildteil
Sprache deutsch
Original-Titel Balance of Power. States, Society and The Narrow Corridor To Liberty
Maße 152 x 220 mm
Gewicht 803 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte AfD • Anarchie • Antike • Autoritärer Staat • Autoritärer Staat • China • Demokratie • Demonstration gegen den Staat • Despotie • Despotismus • Eliten • Failed State • Freiheit • #FridaysForFuture • Gesellschaft • Gewalt • Griechenland • Herrschaft • Korridor • Krise • Politik • Presse-Freiheit • Sicherheit • Staat • Starker Staat • Überregulierung • Überregulierung • Wohlstand • Zukunft der Demokratie
ISBN-10 3-10-397336-5 / 3103973365
ISBN-13 978-3-10-397336-5 / 9783103973365
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Aufbruch in die Welt von morgen | Das neue Buch der Bestsellerautorin …

von Maja Göpel

Buch | Hardcover (2022)
Ullstein Buchverlage
CHF 27,95
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 23,70