Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Schwul sein und älter werden (eBook)

Selbstbeschreibungen älterer schwuler Männer

(Autor)

eBook Download: PDF
2019 | 1. Aufl. 2019
VIII, 332 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-25712-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Schwul sein und älter werden - Lea Schütze
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die vorliegende Studie analysiert Selbstbildungsprozesse älterer schwuler Männer. Dabei stehen Verhandlungen und Aneignungen der Dimensionen Alter(n), Begehren und Geschlecht im Mittelpunkt, die 'unter der Treppe' im Kontext einer gleichzeitigen diskursiven Unsichtbarkeit 'schwulen' Alter(n)s stattfinden. Die Untersuchung verbindet einen identitäts- und kategorienkritischen Theorierahmen mit einem qualitativ-empirischen Fokus auf intersektionale Selbstkonzepte. Ausgangspunkt der Selbstbeschreibungen von schwulen Männern zwischen 60 und 90 Jahren sind ihre biographischen Erfahrungen, die häufig von starker Diskriminierung geprägt sind. Diese haben deutliche Auswirkungen auf gegenwärtige Versuche einer 'gelingenden' Selbstbeschreibung als nicht nur schwuler, sondern (nun) auch älterer Mann.

Dr. Lea Schütze ist Kommunale Koordinatorin der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mit Schwerpunkt Datenmanagement und Dozentin an der KSH München, Vertiefung Gender Studies.

Dr. Lea Schütze ist Kommunale Koordinatorin der Bildungsangebote für Neuzugewanderte mit Schwerpunkt Datenmanagement und Dozentin an der KSH München, Vertiefung Gender Studies.

Danksagung 6
Inhalt 7
1 Einleitung 9
2 Alte, männliche, schwule Selbste – Intersektionale Subjektordnungen 20
2.1 Subjektivierungen des Begehrens – Geschlechtsidentitäten und Heteronormativität 27
2.2 Alte Subjekte und Subjektivierungen des Alter(n)s 40
2.3 Alter(n) queeren – Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Alter(n) und Begehren 50
2.4 Der Zusammenhang von Anerkennung – Gemeinschaft – Autonomie als Grundstruktur der Analyse 65
2.5 Queeres Alter(n) – Forschungen zu ‚gay aging‘ und konzeptuelle Konsequenzen 69
3 Methodische Zugänge zu einer Empirie des Selbst 80
3.1 Selbst-Beschreibungen als Verknüpfung von Biographie, Selbst und Diskurs 81
3.2 Grounded Theory und Situationsanalyse: Ein ‚postmodern turn‘ in der Auswertung 90
3.3 „Ich steh einfach nicht auf Frauen, entschuldigen Sie jetzt bitte“: Subjektproduktionen durch Intersubjektivität 97
3.4 Aufbau und Darstellung der Ergebnisse 113
4 Situationen der Verwerfung: Doppelte Stigmatisierung oder Nicht-Subjekt? 115
4.1 „Provokation“, „Beschämung“ und „Ausklammerung“: Subjektpositionierungen als das Andere 115
4.2 „Die Jugend, das ist halt das Schöne“: Attraktivität, Alter und Ausgrenzung 132
4.3 „Es gibt keine alten Schwulen“: Das Nicht-Subjekt des alten schwulen Mannes 145
4.4 Unsichtbar, diskriminiert oder beides? Zu Anrufungen und Verwerfungen 157
5 „Schwule Graue“ und andere Subjekte: Positionierungen zu anderen ‚Alten‘ und anderen ‚Schwulen‘ 162
5.1 Alt Sein und älter Werden: Diffusität und Kontextabhängigkeit der Selbstbeschreibung als alt 163
5.2 „Der hat halt Angst, dass die Frau wegstirbt“: (Hetero-)Männer und das Alter(n) 182
5.3 „Ganz ganz schlicht das Niveau“: Abgrenzungen zu anderen älteren Schwulen 196
5.4 „Der wird dann gepflegt wie ein Hetero“: Begehren, Alter und Pflegebedürftigkeit 208
5.5 Das Eigene und das Andere – Selbstbeschreibung durch Abgrenzung 225
6 Biographien im Kontext von Nicht- Anerkennung: Zwischen den „Welten“ 230
6.1 Innen – Außendifferenzierungen als Anti- Diskriminierungsstrategie 230
6.2 Alter(n) als Widerstand und Befreiung 239
6.3 Schwule Väter und „klassische Schwule“: Coming-Out-Biographien und das Altern 256
6.4 Homosexualität als biographische Technik? 271
7 Subjektivierungen des doppelt Verworfenen? Ergebniszusammenfassung 276
7.1 Das Alter(n) als Kategorie der Selbstbeschreibung 276
7.2 Zum Begehren als Klassifikation der Selbstbeschreibung 280
7.3 Altern und Begehren als verwobene Subjektordnungen 283
8 Fazit 298
Literatur- und Quellenverzeichnis 311
Onlinequellen 332
Transkriptionsregeln und Zeichenerklärung 335

Erscheint lt. Verlag 3.4.2019
Reihe/Serie Geschlecht und Gesellschaft
Zusatzinfo VIII, 332 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Gender Studies
Schlagworte Alterssoziologie • Anti-Diskriminierung • Biographische Subjektivierungsforschung • Diskriminierung • Gay and grey • Homosexualität • Kritische Altersforschung • LGBT • mens' studies • Pflegeheime • Qualitative Sozialforschung • Queer Studies
ISBN-10 3-658-25712-1 / 3658257121
ISBN-13 978-3-658-25712-5 / 9783658257125
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Biographische Perspektiven auf die Lebensgeschichten aus Eritrea …

von Matthias Schneider

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95