Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die neuen Seidenstraßen (eBook)

Spiegel-Bestseller
Gegenwart und Zukunft unserer Welt
eBook Download: EPUB
2019 | 1. Auflage
352 Seiten
Rowohlt Verlag GmbH
978-3-644-00303-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die neuen Seidenstraßen -  Peter Frankopan
Systemvoraussetzungen
9,99 inkl. MwSt
(CHF 9,75)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Seidenstraßen, die den fernen Osten mit Europa verbanden, waren vor dem Aufstieg des Westens jahrhundertelang die Lebensadern der Welt - und genau das werden sie, wie Peter Frankopan zeigt, auch in Zukunft wieder sein. Die asiatischen Staaten investieren derzeit Milliarden, um die neuen Seidenstraßen zu errichten, und an diesen liegen die Orte, wo künftig die Weichen der globalen Entwicklung gestellt werden: Peking, Delhi, Islamabad, Riad, Moskau. Asien rückt zusammen und drängt immer entschiedener nach Westen. Doch was bedeutet das für uns? Mit der Weitsicht des Globalhistorikers und dem Scharfsinn des politischen Analysten führt uns Frankopan vor Augen, was wir gerade erleben: die Entstehung einer neuen Welt und den Beginn einer neuen Epoche.

Peter Frankopan, geboren 1971, ist Professor fu?r Globalgeschichte an der Universität Oxford und zählt zu den profiliertesten Historikern unserer Zeit. Sein Buch «Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt» (2016) verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal und stand auch in Deutschland lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste. 2019 erschien «Die neuen Seidenstraßen», das ebenfalls viel diskutiert und zu einem die Debatte prägenden Bestseller wurde - «ein Weckruf», wie der «Tagesspiegel» schrieb. Peter Frankopan bezieht in der internationalen Presse («New York Times», «Guardian», «China Daily» u.a.) regelmäßig Stellung zu aktuellen weltund geopolitischen Fragen.

Peter Frankopan, geboren 1971, ist Professor für Globalgeschichte an der Universität Oxford und zählt zu den profiliertesten Historikern unserer Zeit. Sein Buch «Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt» (2016) verkaufte sich weltweit mehr als zwei Millionen Mal und stand auch in Deutschland lange auf der «Spiegel»-Bestsellerliste. 2019 erschien «Die neuen Seidenstraßen», das ebenfalls viel diskutiert und zu einem die Debatte prägenden Bestseller wurde – «ein Weckruf», wie der «Tagesspiegel» schrieb. Peter Frankopan bezieht in der internationalen Presse («New York Times», «Guardian», «China Daily» u.a.) regelmäßig Stellung zu aktuellen weltund geopolitischen Fragen.

Einleitung


Als vor wenigen Jahren «Licht aus dem Osten. Eine neue Geschichte der Welt» erschien, traf das Buch offenbar einen Nerv. Als Autor hatte ich natürlich gehofft, dass es den Lesern gefallen würde; doch als Historiker hatte ich des Öfteren feststellen müssen, dass meine Forschungsinteressen bei anderen nur begrenzt auf Zuspruch stießen. Gespräche über meine Forschungen bei einem Glas Bier oder am Esstisch dauerten meistens nicht lange, und selbst bei meinen Kollegen beschränkte sich das Interesse in der Regel auf jene Epochen oder Regionen, mit denen auch sie sich beschäftigten.

Dass «Licht aus dem Osten» so gut angenommen wurde, kam für mich daher völlig überraschend. Offensichtlich wollten etliche Leute mehr über diese Welt erfahren – über andere Völker, Kulturen und Regionen und über deren ruhmreiche Vergangenheit. Sie wollten eine Geschichtsdarstellung lesen, deren Schwerpunkt, abweichend von den vertrauten Erzählungen über Europa und den Westen, in Asien und allgemein im Osten lag.

Eine besondere Rolle spielen dabei die Handels- und Verkehrsverbindungen, die jahrtausendelang die Kontinente verbanden. Im späten 19. Jahrhundert prägte der deutsche Geograph Ferdinand von Richthofen einen Begriff für die Netzwerke des Austausches zwischen dem China der Han-Dynastie (206 v. Chr. bis 220 n. Chr.) und der Außenwelt: «Seidenstraßen». Dieser Begriff beflügelte die Phantasie der Gelehrten ebenso wie die des allgemeinen Publikums.[1]

In welchen geographischen Dimensionen sich Güter, Ideen und Menschen zwischen Asien, Europa und Afrika hin- und herbewegten, blieb in Richthofens Vorstellung allerdings vage. Auch die Seewege zwischen Pazifik und Südchinesischem Meer auf der einen sowie Mittelmeer und später Atlantik auf der anderen Seite legte er nicht genauer fest. Diese Unbestimmtheit des Begriffes «Seidenstraßen» kann hilfreich sein – nicht zuletzt, weil es sich dabei ja nicht um Straßen im modernen Wortsinne handelte. Der Unterschied zwischen Nah- und Fernhandel verschwimmt, und schließlich wurden neben teuren Textilien wie Seide auch andere Waren und Güter gehandelt, bisweilen sogar mit größerem Handelsvolumen.

In der Tat lässt sich mit den «Seidenstraßen» vor allem beschreiben, wie Völker, Kulturen und Kontinente miteinander verwoben waren. Wir verstehen damit besser, wie sich in der Vergangenheit Religionen und Sprachen ausbreiteten; wie Ideen von Ernährung, Mode und Kunst weitergegeben wurden, wie sie miteinander konkurrierten und voneinander profitierten. Und welch zentrale Bedeutung die Kontrolle über Ressourcen und der Fernhandel als Hintergrund und Motivation für Expeditionen durch Wüsten und über Ozeane hatten. Die Seidenstraßen trugen wesentlich zur Entstehung und zum Aufstieg von Reichen bei; sie zeigen, wie über Tausende von Kilometern hinweg technologische Innovationen angeregt wurden, aber auch, wie Gewalt und Krankheiten oft denselben Wegen folgten. Die Seidenstraßen lassen uns die Vergangenheit nicht als eine Abfolge von klar abgegrenzten Epochen und Regionen verstehen, sondern sie rücken die Rhythmen der Geschichte in den Blick, die über Jahrtausende Teil einer um- und in sich fassenden globalen Vergangenheit waren.

***

Aus meiner Sicht als Historiker gab es, was unser Verständnis der Vergangenheit betrifft, in den letzten Jahren eine Reihe außerordentlich spannender Fortschritte. Wissenschaftler, die in unterschiedlichen Gebieten verschiedene Epochen und Regionen erforschen, haben Ergebnisse vorgelegt, die so neuartig wie überzeugend sind. Archäologen konnten mit Hilfe von Satellitenbildern und räumlichen Analysen Bewässerungssysteme aus Zisternen, Kanälen und Dämmen aus dem 4. Jahrhundert n. Chr. identifizieren, die erklären, wie im unwirtlichen Nordwesten Chinas Getreideanbau möglich war – zu einer Zeit, als der Austausch mit der Welt jenseits der eigenen Grenzen erst allmählich begann.[2]

Andere Forscher erhielten bei ihrer Arbeit für Afghan Heritage Mapping Partnership (Partnerschaft für die kartographische Erfassung des afghanischen Kulturerbes) Zugang zu den Daten von kommerziellen und Spionagesatelliten sowie von Drohnen, die bei der militärischen Überwachung Afghanistans eingesetzt wurden. Auf diese Weise konnte ein detailliertes Bild der Infrastruktur aus Wohnkomplexen, die einst in Zentralasien Reisende beherbergten, Karawansereien und Bewässerungskanälen entwickelt werden. Solche Erkenntnisse helfen uns erheblich zu verstehen, wie die Seidenstraßen der Vergangenheit vernetzt waren.[3] Die Tatsache, dass diese Arbeiten zum großen Teil an abgelegenen Orten stattfinden, zeigt außerdem, dass und wie sich auch die Forschung im frühen 21. Jahrhundert weiterentwickelt.[4]

Verbesserte wissenschaftliche Methoden tragen dazu bei, die Beziehungen zwischen Nomaden und Stadtbewohnern im Herzen des vormodernen Asien zu erhellen. Die Analyse von Kohlenstoff- und Stickstoffisotopen in 47 menschlichen Gebeinen aus 14 Bestattungsplätzen in Zentralasien belegt Unterschiede in den Ernährungsgewohnheiten zwischen Menschen in festen Siedlungen und solchen in nomadischen Gemeinschaften – wobei auch deutlich wird, dass den Nomaden ein weiteres Spektrum an Nahrungsmitteln zur Verfügung stand als den Bewohnern der Dörfer, Klein- und Großstädte. Das wirft wiederum die wichtige Frage auf, welche Rolle wandernde Bevölkerungsgruppen bei der Einführung neuer Trends und des kulturellen Wandels über Hunderte und manchmal Tausende von Kilometern hinweg spielten.[5]

Inzwischen konnte durch Rückgriff auf genetische und ethnolinguistische Befunde gezeigt werden, wie sich die Verbreitung von Walnusswäldern und die Sprachentwicklung in großen Teilen Asiens überlappten. Fossile Überreste vertrockneter Walnüsse belegen, dass Walnussbäume von Händlern und anderen Reisenden bewusst als langfristige landwirtschaftliche Entwicklungsmaßnahme entlang der Seidenstraßenrouten angepflanzt wurden. Dadurch ergeben sich wiederum neue Möglichkeiten, die Wechselbeziehungen zwischen der natürlichen Welt und den Auswirkungen des zunehmenden Austausches zu verstehen – auf lokaler und regionaler Ebene, und darüber hinaus. Die Seidenstraßen fungierten auch als «Genkorridore» für Menschen, Pflanzen und Tiere.[6]

Neuere Forschungen führen das Jiddische auf den Handelsaustausch in Asien zurück und legen den Schluss nahe, dass die Sprache entwickelt wurde, um die Sicherheit von Handelstransaktionen zu gewährleisten: Man schuf ein Idiom, das nur von einigen wenigen verstanden wurde.[7] Hier ergeben sich offensichtliche Parallelen zur Welt des 21. Jahrhunderts, in der Kryptowährungen und Blockchain-Technologien den Händlern ermöglichen sollen, Transaktionen sicher abzuschließen. Auf einem anderen Gebiet ist man dabei, mit Hilfe verblüffender neuer Erkenntnisse aus der Eisbohrkern-Technologie die verheerenden Folgen der Pestepidemien zu erhellen; das ganze Ausmaß des Zusammenbruchs der Metallproduktion um die Mitte des 14. Jahrhunderts lässt sich so belegen.[8]

Im Jahr 2017 freigegebene US-Dokumente, die die Gespräche des Jahres 1952 zwischen dem britischen Botschafter in Washington, Sir Christopher Steele, und dem stellvertretenden US-Außenminister Henry Byroade darüber festhalten, wie ein Staatsstreich zur Absetzung des iranischen Premierministers Mossadegh initiiert werden könne, vermitteln uns ein klareres Bild davon, wie diese unheilvollen Pläne Gestalt annahmen.[9] Auch die Freigabe zuvor geheimer US-Pläne für einen Atomschlag aus den Anfängen des Kalten Krieges ermöglicht uns wichtige Einblicke in amerikanische Militär- und Strategieplanungen. Diese Dokumente enthalten zudem zeitgenössische Einschätzungen, wie man im Kriegsfall die Sowjetunion am besten neutralisieren könnte.[10]

Dies sind nur einige wenige Beispiele dafür, wie Historiker und andere an der Vergangenheit interessierte Forscher mit unterschiedlichen Techniken weiter daran arbeiten, die Vergangenheit genauer und umfassender zu begreifen. Genau darum ist Geschichte ja so aufregend und belebend: Man wird immer wieder veranlasst, einmal ganz anders über die Dinge nachzudenken und Verbindungen zwischen Völkern, Regionen, Ideen und Themen zu entdecken.

In den letzten Jahren ist auch klargeworden, dass es – so traumatisch oder seltsam das politische Leben im Zeitalter von Brexit, Europapolitik und Trump auch erscheinen mag – im 21. Jahrhundert vor allem die Länder der Seidenstraßen sein werden, die wahre Bedeutung erlangen. Die wirklich relevanten Entscheidungen in der heutigen Welt werden nicht – wie vor hundert Jahren – in Paris, London, Berlin oder Rom getroffen, sondern in Peking und Moskau, Teheran und Riad, Delhi und Islamabad, in Kabul und in den von Taliban kontrollierten Gebieten Afghanistans, in Ankara, Damaskus und Jerusalem. Die Welt der Vergangenheit wurde durch das Geschehen entlang der Seidenstraßen geprägt. Das wird auch in Zukunft wieder so sein.

Es folgt eine detaillierte Momentaufnahme der zeitgenössischen Verhältnisse – aber mit einem Weitwinkelobjektiv und in der Hoffnung, den erforderlichen Kontext für das Weltgeschehen herstellen zu können. Zugleich wollte ich einige der Themen beleuchten, von denen unser aller Leben und Auskommen abhängt. Die Seidenstraßen sind der...

Erscheint lt. Verlag 12.3.2019
Übersetzer Henning Thies
Zusatzinfo Mit 1 s/w Karte
Verlagsort Hamburg
Sprache deutsch
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte Abstieg • Aufstieg • China • Donald Trump • Europa • Geopolitik • Handelswege • Seidenstraßen • Weltgeschichte • Weltpolitik • West und Ost • Xi Jinping • Zentralasien
ISBN-10 3-644-00303-3 / 3644003033
ISBN-13 978-3-644-00303-3 / 9783644003033
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Wie bewerten Sie den Artikel?
Bitte geben Sie Ihre Bewertung ein:
Bitte geben Sie Daten ein:
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Die globalen Krisen und die Illusionen des Westens

von Carlo Masala

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 12,65
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

eBook Download (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 16,60