Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Anleitung zum Populismus - Fritz B. Simon

Anleitung zum Populismus

oder: Ergreifen Sie die Macht!

(Autor)

Buch
126 Seiten
2024 | 2. Auflage
Carl-Auer Verlag GmbH
978-3-8497-0297-7 (ISBN)
CHF 16,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
"Genial! Ich habe dieses Buch verschlungen und wusste vor lauter Ambivalenz zwischen tiefer Ernsthaftigkeit des Themas einerseits und der so genial provokant beschriebenen Mechanismen andererseits oft gar nicht, ob ich jetzt lachen soll oder lieber nicht. Das Buch ist eine Entlarvung populistischer Mechanismen in politischen Systemen, denen wir derzeit überall begegnen. Fritz Simon gelingt es dabei, auf eine unterhaltsame und doch sehr fundierte und mit systemtheoretischen Beschreibungen angereicherte Weise, den Finger tief in die Wunde zu legen. Es ist das Buch der Stunde und meine absolute Leseempfehlung."
Prof. Dr. Björn Enno Hermans, Medical School Hamburg, Professur für Systemische Beratung

"Mit einem ausgeprägten Sinn für Humor und Ironie versteht es der Autor, populistischen Tendenzen entgegenzutreten."
Soziale Arbeit

"Fritz B. Simon hat ein Rezeptbuch geschrieben, dessen analytische Kraft sich erst erschließt, wenn man sich die 18 Kapitel vom Anfang bis zum Ende zu Gemüte führt."
wirtschaft & weiterbildung

"Simon liefert auf 125 Seiten griffige Tipps für alle, die die hohe Kunst der ideologischen Stimmungsmache erlernen wollen. Das Spektrum seiner Strategien reicht von "Konstruieren Sie sich einen Feind" über "Nutzen Sie Worte als Waffen" und "Erzählen Sie eine Geschichte, in der jeder gerne vorkommen möchte" bis hin zu "Bauen Sie einen patriarchalen (strengen, aber versorgenden) Staat". Natürlich ist das alles nicht ernst gemeint, sondern hoch ironisch. Aber gerade deswegen ist es extrem entlarvend. Simon schaut aus systemischer Sicht darauf, wie Populisten agieren und deckt scharfsinnig deren Taktiken auf."
managerSeminare

"Dieses Buch nutzt mit all seiner subversiven, systemtheoretischen Kommunikation die Waffe des Humors."
OrganisationsEntwicklung - Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management

Im Gegensatz zu den vielen akademischen Versuchen, die Grundlagen des Populismus zu analysieren, stellt Fritz B. Simon in diesem Buch die Methoden des Populismus konkret und leicht nachvollziehbar in Form von Handlungsanweisungen dar, sodass sie jedermann befolgen (oder auch bekämpfen) kann.
Populismus ist keine Rocket Science. Seine Strategien und Taktiken nutzen die Spielregeln der repräsentativen Demokratie, um sie ad absurdum zu führen und illiberale, autoritäre Strukturen einzuführen. Populisten bedienen sich charakteristischer kommunikativer Techniken und einer Sprache, die Massen auf die Straßen und an die Wahlurnen bringt. Die Lektüre dieses Buches ist daher zwangsläufig ambivalent: Es liefert die Rezepte, die Macht in einer bis dahin einigermaßen funktionierenden Demokratie zu ergreifen, es deckt aber auch auf, dass diese Methoden schon längst praktiziert werden und Widerstand nötig ist.

Der Autor:
Fritz B. Simon, Dr. med., Professor für Führung und Organisation am Institut für Familienunternehmen der Universität Witten/Herdecke; Systemischer Organisationsberater, Psychiater, Psychoanalytiker und systemischer Familientherapeut; Mitbegründer der Simon Weber Friends Systemische Organisationsberatung GmbH. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 34 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984, mit Helm Stierlin und Ulrich Clement), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992, mit CONECTA), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999, mit Christel Rech-Simon), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir

Fritz B. Simon, Dr. med., Univ.-Prof.; Studium der Medizin und Soziologie; Psychiater und Psychoanalytiker, systemischer Therapeut und Organisationsberater. Forschungsschwerpunkt: Organisations- und Desorganisationsprozesse in psychischen und sozialen Systemen. Autor bzw. Herausgeber von ca. 300 wissenschaftlichen Fachartikeln und 30 Büchern, die in 15 Sprachen übersetzt sind, u. a.: Der Prozeß der Individuation (1984), Die Sprache der Familientherapie (1984), Lebende Systeme (1988), Unterschiede, die Unterschiede machen (1988), Meine Psychose, mein Fahrrad und ich (1990), Radikale Marktwirtschaft (1992), Die andere Seite der Gesundheit (1995), Die Kunst, nicht zu lernen (1997), Zirkuläres Fragen (1999), Tödliche Konflikte (2001), Die Familie des Familienunternehmens (2002), Gemeinsam sind wir blöd!? (2004), Mehr-Generationen-Familienunternehmen (2005), Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (2006), Einführung in die systemische Organisationstheorie (2007), Einführung in die systemische Wirtschaftstheorie (2009), Vor dem Spiel ist nach dem Spiel. Systemische Aspekte des Fußballs (2009), Einführung in die Systemtheorie des Konflikts (2010), „Zhong De Ban“ oder: Wie die Psychotherapie nach China kam (2011), Einführung in die Theorie des Familienunternehmens (2012), Wenn rechts links ist und links rechts (2013), Einführung in die (System-)Theorie der Beratung (2014).

Erscheinungsdatum
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 123 x 185 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sachbuch/Ratgeber Gesundheit / Leben / Psychologie Psychologie
Geisteswissenschaften Psychologie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Analyse • Autoritäre Strukturen • Demokratie • Framing • Kommunikative Techniken • Macht • Machtergreifung • Politik • Populismus • Sprache • Strategie • Taktik
ISBN-10 3-8497-0297-9 / 3849702979
ISBN-13 978-3-8497-0297-7 / 9783849702977
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich