Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft

Buch | Softcover
167 Seiten
2019 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-5101-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft - Bernd Schlipphak, Oliver Treib, Volker Gehrau
CHF 39,20 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Ziel des Buches ist es, die Beobachtung als zentrale Methode der wissenschaftlichen Datenerhebung in der Politikwissenschaft vorzustellen. Dazu werden zunächst die methodischen Spezifika von Beobachtungen herausgearbeitet. Dann wird die Durchführung von (nicht-)standardisierten sowie apparativen Beobachtungen erläutert. Schließlich werden beispielhaft Beobachtungsstudien aus der Politikwissenschaft diskutiert. Die Beobachtungsmethode ist genau auf das Fachgebiet Politikwissenschaft zugeschnitten.

Prof. Dr. Bernd Schlipphak lehrt an der Universität Münster.

Dr. Oliver Treib ist Professor für „Vergleichende Policy-Forschung und Methoden empirischer Sozialforschung“ an der Universität Münster.

Prof. Dr. Volker Gehrau lehrt an der Universität Münster.

Vorwort 9

Literatur 12

1 Einleitung 13

Literatur 17

2 Methode der Beobachtung 19

2.1 Gegenstand 19

2.1.1 Definition 19

2.1.2 Abgrenzung 20

2.1.3 Entwicklung 22

2.2 Varianten und Merkmale 24

2.2.1 Interne versus externe Beobachtung 26

2.2.2 Selbst- versus Fremdbeobachtung 29

2.2.3 Teilnehmende versus nicht-teilnehmende Beobachtung 31

2.2.4 Offene versus verdeckte Beobachtung 34

2.2.5 Wissentliche versus unwissentliche Beobachtung 35

2.2.6 Feld- versus Laborbeobachtung 36

2.2.7 Beobachtung mit versus ohne Stimulus 38

2.2.8 Standardisierte versus nicht-standardisierte Beobachtungsprotokolle 39

2.2.9 Manuelle versus apparative Beobachtungsprotokolle 42

2.2.10 Direkte versus indirekte Beobachtung 44

2.2.11 Unvermittelte versus vermittelte Beobachtung 45

2.2.12 Kombinationen von Beobachtungsvarianten 47

2.3 Reflexion und Qualitätssicherung 48

2.3.1 Qualitätssicherung bei quantitativen Beobachtungen 48

2.3.2 Qualitätssicherung bei qualitativen Beobachtungen 54

2.3.3 Forschungsethik 58

Literatur 62

3 Durchführung von Beobachtungsstudien 67

3.1 Qualitative und quantitative Beobachtungsstudien 68

3.2 Qualitative Beobachtung: Konstitution des Forschungsfeldes 71

3.2.1 Forschungsfeld und Forschungsfrage 71

3.2.2 Feldzugang 74

3.3 Qualitative Beobachtung: Aktivitäten im Feld 76

3.3.1 Transparenz herstellen und Regeln vereinbaren 77

3.3.2 Teilnehmen 78

3.3.3 Beobachten 80

3.3.4 Erhebung weiterer Daten 82

3.4 Qualitative Beobachtung: Protokollierung und Auswertung 84

3.4.1 Feldnotizen 84

3.4.2 Beobachtungsprotokolle 85

3.4.3 Aufbereitung und Analyse weiterer Daten 86

3.4.4 Codierung 87

3.4.5 Theoretical Sampling 92

3.4.6 Beobachtungsbefunde 93

3.5 Quantitative Beobachtung: Konzeption 93

3.5.1 Fragestellung 94

3.5.2 Untersuchungsanlage 95

3.6 Quantitative Beobachtung: Auswahl 96

3.6.1 Grundgesamtheit und Beobachtungsobjekte 98

3.6.2 Auswahlverfahren 100

3.6.3 Beobachtungsobjekt und Beobachtungsfall 103

3.7 Quantitative Beobachtung: Erhebungsverfahren 105

3.7.1 Vorüberlegungen 106

3.7.2 Operationalisierung 108

3.7.3 Formatierung 113

3.7.4 Standardisierung anderer Protokollierungsformen 115

3.8 Quantitative Beobachtung: Feldphase117

3.8.1 Pretest 117

3.8.2 Schulung 118

3.8.3 Feldzugang 120

3.8.4 Datenerhebung 122

3.8.5 Auswertung und Darstellung 124

4 Die Beobachtung in der Politikwissenschaft 129

4.1 Die Beobachtung politischen Verhaltens – eine Einführung 129

4.2 Qualitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 131

4.2.1 Qualitative Beobachtung in der Parlamentarismusforschung 132

4.2.2 Qualitative Beobachtung in der Organisationsforschung 133

4.2.3 Qualitative Beobachtung in der sozialen Bewegungsforschung 135

4.3 Quantitative Formen und Daten politikwissenschaftlicher Beobachtung 138

4.3.1 Quantitative Beobachtung in den Internationalen Beziehungen 139

4.3.2 Quantitative Beobachtung in der (Internationalen) Politischen Ökonomie 144

4.3.3 Quantitative Beobachtung in der Vergleichenden Politikwissenschaft 149

4.4 Big Data als Beobachtungsdaten? Methodologische Implikationen 156

4.5 Zusammenfassung und Ausblick 161

Literatur 163

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 268 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Beobachtungsstudien • Datenerhebung • Empirische Sozialforschung • feldbeobachtungen • Internationale Erziehung • Laborbeobachtungen • Lehrbuch • Parlamentarismusforschung • Politikwissenschaft • Politische Ökonomie • Politische Ökonomie • Politologie • Qualitative Beobachtung • Qualitative Sozialforschung • Quantitative Beobachtung • Quantitative Sozialforschung • Soziale Bewegungsforschung • Studium Politikwissenschaft • UTB • Verfahren
ISBN-10 3-8252-5101-2 / 3825251012
ISBN-13 978-3-8252-5101-7 / 9783825251017
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Meine Geschichte

von Michelle Obama

Buch | Hardcover (2018)
Goldmann (Verlag)
CHF 36,90
Technik - Projekte - Politik

von Christian Synwoldt; David Novak

Buch | Softcover (2022)
Wiley-VCH (Verlag)
CHF 109,95