Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Intersektionale Sozialforschung

Buch | Softcover
156 Seiten
2020
transcript (Verlag)
978-3-8376-4514-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Intersektionale Sozialforschung - Kathrin Ganz, Jette Hausotter
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 4 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Wie wirken Herrschaftsverhältnisse in gegenwärtigen kapitalistischen Gesellschaften? Wie lassen sich Ungleichheiten im Zusammenhang erforschen?

Die Intersektionale Mehrebenenanalyse ist ein vielseitig anwendbares Instrument für subjektzentrierte und praxisorientierte Sozialforschung im Rahmen einer intersektional-feministischen Gesellschaftsanalyse. Kathrin Ganz und Jette Hausotter stellen die Theorie des Intersektionalen Mehrebenenansatzes vor und führen Schritt für Schritt durch den Forschungsprozess: von der Konzeption über die Datenerhebung und -auswertung bis zu den Ergebnissen. Zudem werden die Potenziale der Methode für die intersektionale Praxisforschung ausgelotet.

Kathrin Ganz (Dr. rer. pol) promovierte an der TU Hamburg zum politischen Diskurs der Netzbewegung und beschäftigt sich mit Intersektionalität, Digitalisierung und Open Access. Jette Hausotter (Dr. rer. pol.) arbeitet zu sozialer Ungleichheit und Arbeitsteilung mit dem Schwerpunkt Gender und Diversity in akademisch-technischen Fachkulturen. Sie promovierte bei Gabriele Winker an der TU Hamburg mit einer intersektionalen Studie über prekäre Privilegien von Ingenieur_innen.

Frontmatter
Inhalt
Vorwort
Einleitung
1. Theorie: Der Intersektionale Mehrebenenansatz
2. Methodologie: Die Intersektionale Mehrebenenanalyse
3. Partizipative Forschung
Literatur

»Im Buch [wird] nicht nur ein umfassender qualitativer Ansatz zur Analyse sozialer Ungleichheit vorgestellt, sondern auch ein Werkzeug, um partizipativ Kritik an Herrschaftsverhältnissen zu üben und Wege aufzuzeigen, diese zu überwinden.« Andreas Schulz, GENDER, 1 (2022) »Die Publikation [stellt] eine wichtige Weiterentwicklung für die forschungspraktische Analyse im deutschsprachigen Raum dar und verbindet anwendungsbezogene Hinweise mit der kritischen Reflexion der Machtwirkung akademischer Wissensproduktion.« Aysun Dogmus, www.socialnet.de, 06.09.2021

»Die Publikation [stellt] eine wichtige Weiterentwicklung für die forschungspraktische Analyse im deutschsprachigen Raum dar und verbindet anwendungsbezogene Hinweise mit der kritischen Reflexion der Machtwirkung akademischer Wissensproduktion.«
Aysun Dogmus, www.socialnet.de, 06.09.2021

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Sozialtheorie
Zusatzinfo Dispersionsbindung
Verlagsort Bielefeld
Sprache deutsch
Maße 148 x 225 mm
Gewicht 243 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Einführung • Einführung • Gender • Gender Studies • Geschlecht • Gesellschaft • Intersectionality • Intersektionalität • Intersektionalität • Introduction • Praxeologie • Praxeology • Qualitative Forschung • Qualitative research • Qualitative Social Research • Qualitative Sozialforschung • Social Inequality • Society • sociological theory • Sociology • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Soziologische Theorie
ISBN-10 3-8376-4514-2 / 3837645142
ISBN-13 978-3-8376-4514-9 / 9783837645149
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich