Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Biographieforschung (eBook)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Auflage
IX, 777 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-21831-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Biographieforschung -
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieser Band bietet einen umfassenden Einblick in die große thematische, methodische und methodologische Breite und Tiefe der Biographieforschung und präsentiert einen Überblick über die verschiedenen Theorien, Ansätze und Forschungsfelder.

Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main. 
Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Forschungsmethoden.
Dr. Elisabeth Tuider ist Professorin für Soziologie der Diversität am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.

Dr. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe Universität Frankfurt am Main. Dr. Martina Schiebel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät Bildungs- und Sozialwissenschaften, Institut für Pädagogik, Fachgruppe Forschungsmethoden.Dr. Elisabeth Tuider ist Professorin für Soziologie der Diversität am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Universität Kassel.

Inhaltsverzeichnis 5
Einleitung: Ein Handbuch der Biographieforschung 10
Literatur 16
Teil I Methodologie: Theoretische Stränge der Biographieforschung 18
Biographieforschung und Kritische Theorie 19
Zusammenfassung 19
1Einleitung 20
2Adornos, Kracauers und Benjamins Kritik an der „Biographien-Mode“ 20
3Habermas’ Modell der kommunikativen Alltagspraxis 24
4Das aktuelle Interesse an der Biographieforschung im Lichte der Kritischen Theorie 26
Literatur 28
Biographieforschung und Figurationstheorie 30
Zusammenfassung 30
1Einleitung 30
2Elias und Bourdieu als „Figurationstheoretiker“ und ihre Anschlussfähigkeit für die Biographieforschung 32
3Ein empirischer Beleg für die Verbindung von Biographieforschung und Figurationstheorie 36
4Fazit: Die Verknüpfung von Mikro- und Makrosozialität 41
Literatur 42
Konstruktivismus und Biographieforschung 44
Zusammenfassung 44
1Einleitung 45
2Vielfalt konstruktivistischer Perspektiven 46
3Sozialkonstruktivismus und wissenssoziologischer Konstruktivismus 47
4Kognitionstheoretischer, sog. Radikaler Konstruktivismus 49
5Neuere konstruktivistische Ansätze – die Akteur-Netzwerk-Theorie 50
6Fazit: Biographie als Ordnungsformat analysieren 52
Literatur 53
Grounded Theory und Biographieforschung 55
Zusammenfassung 55
1Einleitung: Hintergrund und Entwicklung der Grounded Theory 56
2Forschungsprinzipien der Grounded Theory 56
2.1Zirkulärer Forschungs- und Erkenntnisprozess 56
2.2Konzeptualisieren durch Codieren 57
2.3Permanentes Vergleichen 57
2.4Theoretisches Sampling 58
2.5Prozessbegleitendes Schreiben und Visualisieren 58
3Verbindungen zwischen Grounded Theory und Biographieforschung 58
3.1Zum Konzept ‚Biographie‘ in Grounded Theory-Arbeiten 59
3.2Konzeptualisierung von Verläufen in Grounded Theory und Biographieforschung 60
3.3Zur Bedeutung von Grounded Theory für die Erforschung von Biographien 61
3.4Grounded Theory in der Methodenliteratur zur Biographieforschung 62
4Grounded Theory meets Biographieforschung – ein kontroverses Fazit 63
Literatur 64
Theorien der Moderne und Biographieforschung 68
Zusammenfassung 68
1Die geschichtswissenschaftliche Perspektive auf die Moderne als gesellschaftliche Epoche 69
2Soziologische Theorien der Moderne 70
3Biographieforschung und Moderne 74
Literatur 77
Biographieforschung und Systemtheorie – eine Verhältnisbestimmung 80
Zusammenfassung 80
1Systemisch eingebettete biographische Praktiken 81
2Doing biography als gemeinsame Herausforderung 84
3Zur Relevanz von Platzierungs- und Identifizierungsformaten 85
4Zum Stellenwert von sozialen Formaten 86
5Platzierungs- und Identifizierungsmöglichkeiten in einer virtualisierten Welt 88
6Schlussbemerkung 90
Literatur 90
Poststrukturalismus und Biographieforschung 93
Zusammenfassung 93
1Einleitung 94
2Poststrukturalismus und Biographie(forschung) 95
3Die ‚Dezentrierung des Subjekts‘ – Methodologische Implikationen 96
4Universalismus und die ‚Situierung narrativer Identität‘ – methodische Reflexionen 97
5Poststrukturalistische Biographieforschung: Forschungsfelder 98
5.1Antworten auf die Subjektkritik – methodologische Entgegnungen 99
5.2Situierung statt Universalismus – methodische Umsetzungen 99
6Schluss 101
Literatur 101
Postkolonialität und Biographieforschung 104
Zusammenfassung 104
1Einleitung 105
2Postkoloniale Theorien: (biographieanalytische) Anknüpfungspunkte 106
3Postkolonialitätsdebatte in der Biographieforschung 109
4Methodisch-Methodologische Herausforderungen postkolonialer Biographieforschung 111
Literatur 113
Bourdieu und die Biographieforschung 117
Zusammenfassung 117
1Einleitung 117
2Bourdieus Positionierung(en) zur Biographieforschung und Repliken 118
3Anmerkungen zum Import Bourdieuscher Heuristiken und zu method(olog)ischen Verflechtungen in der Biographieforschung 121
3.1Zum Import Bourdieuscher Heuristiken 121
3.2Method(olog)ische Verflechtungen mit „klassischen“ hermeneutischen Verfahren 123
4Fazit 124
Literatur 125
Diskurstheoretische Ansätze der Biographieforschung 129
Zusammenfassung 129
1Einleitung 130
2Problematisierungen des Diskurses: Warum diskurstheoretische Ansätze in der Biographieforschung? 131
3Formation des Diskurses: Konzeptionelle Zugänge zum Brückenschlag zwischen Diskurs- und Biographieforschung 133
4Dispositive des Diskurses: Forschungsmethodische Ableitungen 134
5Fazit 136
Literatur 137
Intersektionelle Biographieforschung 141
Zusammenfassung 141
1Intersektionalität – Vielfältige Genealogien 142
2Intersektionalität in der Biographieforschung 145
3Intersektionelle Biographieforschung als Methode 145
4Forschungsstand und offene Fragen 148
Literatur 149
Geschichtswissenschaft/Oral History und Biographieforschung 153
Zusammenfassung 153
1Einleitung: Lebensgeschichten im Kontext lang- und kurzfristiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse 154
2Soziologische Biographieforschung und Alltagsgeschichte/Oral History 155
3Historische Biographieforschung und Mehrgenerationenstudien 157
4Fazit 160
Literatur 161
Erziehungswissenschaftliche Biographieforschung 165
Zusammenfassung 165
1Einleitung 165
2Historische Anfänge: Aufklärung und Biographie 166
3Die empirische Alltagswende: Etablierung der Biographieforschung 167
4Konsolidierung der erziehungswissenschaftlichen Biographieforschung 168
5Gegenwärtige Forschungsfelder der Erziehungswissenschaft 170
6Fazit 172
Literatur 173
Psychologie und Biographieforschung 176
Zusammenfassung 176
1Aktuelle Situation 177
2Neuere biographiebezogene Ansätze in der Psychologie 178
2.1Narrative Psychologie 178
2.2Feministische Psychologie 178
2.3Psychoanalyse 179
2.4Kritische Gesundheits- und Gemeindepsychologie 180
3Biographiebezogene Methoden in der Psychologie 181
3.1Biographische Rekonstruktion und narratives Interview 181
3.2Projektiver Aufsatz 181
3.3Fallvignette 183
3.4Diagnostische Interviews (hier: das OPD-Interview) 183
4Perspektiven 184
Literatur 185
Politikwissenschaftliche Ansätze und Biographieforschung 188
Zusammenfassung 188
1Einleitung 189
2Politikwissenschaftliche Ansätze und Methoden 190
3Politikwissenschaftliche Biographieforschung 193
4Fazit 194
Literatur 195
Biographie und Sozialisation 198
Zusammenfassung 198
1Einleitung 198
2„Sozialisation“ – Begriff, Forschungsansatz und historische Hinweise 199
3„Biographie“ – Begriff und historische Hinweise 200
4Ansätze zur Verknüpfung von Biographie- und Sozialisationsforschung 201
5„Biographie“ als theoretisches Konzept für die Analyse von Sozialisationsprozessen 203
6Fazit 205
Literatur 205
Soziale Welten und Biographie 209
Zusammenfassung 209
1Soziale Welten als Phänomen moderner und postmoderner Gesellschaften 210
2Bedeutung für die Biographie: Soziale Welten und Arenastrukturen als Rahmen biographischer Wandlung 212
2.1Soziale Welten als Rahmen für biographische Handlungsschemata 213
2.2Soziale Welten als Rahmen biographischer Arbeit 214
2.3Sozialweltarenen als Rahmen kollektiver Identitätsbildung 215
2.4Soziale Welten als Rahmen biographischer Professionalisierung 216
2.5Soziale Welten und Kreativitätsentfaltung 216
3Ausblick 217
Literatur 217
Teil II Forschungsfelder der Biographieforschung 221
Migration und Biographie 222
Zusammenfassung 222
1Einleitung 222
2Die Entwicklung des Forschungsfeldes der biographischen Migrationsforschung 224
3Neue transnationale Entwicklungen in der biographischen Migrationsforschung 226
4Aktuelle methodologische Herausforderungen der biographischen Migrationsforschung in transnationalen Forschungskontexten 227
Literatur 228
Biographie und Geschlecht 231
Zusammenfassung 231
1Einleitung: ‚Geschlecht‘ in der Biographieforschung 232
2Zur Biographizität des Sozialen 233
3Biographie als rekonstruktiver Zugang zu Geschlecht(lichkeit) 234
4Forschungen im Kontext Biographie und Geschlechtlichkeit 236
4.1Biographie und Männlichkeitssoziologie 236
4.2Die (Un)Sichtbarkeit von DDR/ostdeutschen FrauenBiographien 238
4.3Biographieforschung im Kontext der queer studies 239
5Schluss 240
Literatur 240
Biographie und Familie 243
Zusammenfassung 243
1Einleitung: Familienbiographische Arbeiten in den 1970er-1980er Jahren 244
2Familiengeschichte und Biographie 245
3Familie – Migration – Biographie 247
4Familie und Biographie im außereuropäischen Raum 249
5Fazit 250
Literatur 251
Biographie und Generation 254
Zusammenfassung 254
1Einleitung 255
2Theoretische Perspektiven auf Biographie und Generation 256
3Forschungsfelder 258
4Fazit 261
Literatur 261
Biographie und Gewalt 265
Zusammenfassung 265
1Biographische Forschungsperspektiven auf Gewalt 265
2Forschungsansätze zur biographischen Bedeutung von Jugendgewalt 268
2.1Sozialisationsansätze 269
2.2Biographische Narrationen, biographische Wendepunkte und Konflikte 270
2.3Gewalt und Geschlecht im biographischen Kontext 272
3Ausblick 273
Literatur 274
Biographie und Alter(n) 277
Zusammenfassung 277
1Einleitung 278
2Alter als sozialwissenschaftliche Kategorie 278
2.1Traditionen 279
2.2Aktuelle Entwicklungen 280
3Der Ertrag biographischer Konzepte für die Alter(n)sforschung 281
3.1Narrative Gerontology 281
3.2Strukturelle Positionierungen in biographischen Narrationen 282
4Der Ertrag gerontologischer Konzepte für die Biographieforschung 283
4.1Methodische Anregungen 283
4.2„Generation“ als kategoriale Erweiterung 284
4.3Inhaltliche Anregungen 284
Literatur 285
Biographie und Kindheit 289
Zusammenfassung 289
1Einleitung 289
2Kinder im biographischen Forschungsfeld 290
2.1Der Forschungsstand: Kinder und Biographieforschung 290
2.2Biographische Konstruktionen jüngerer Kinder 292
3Fallstudie: Die Eingangserzählung einer 9-Jährigen 293
3.1Erzählen in Erlebnissen 294
3.2Ko-Konstruktion von Biographie 295
4Fazit und Ausblick: Konsequenzen für die biographische Forschungspraxis 296
Literatur 296
Biographie und Jugend 299
Zusammenfassung 299
1Biographie und Jugend – Begriffliche Klärungsversuche 300
2Entwicklung der biographisch orientierten Jugendforschung 301
3Entwicklung autobiographischen Erzählens in der Jugend 302
4Forschungserträge biographisch orientierter Jugendforschung 303
4.1Historische Jugendforschung 303
4.2Gegenwärtige Jugendforschung 304
5Fazit 305
Literatur 305
Krise(n), Prekariat und Biographieforschung 310
Zusammenfassung 310
1Einleitung 310
2Sondierungen im Konnex Krise 311
2.1Soziologische Perspektiven 311
2.2Biographieforschung und Prekariat 313
2.3Die Krise der Wissenschaft(en): methodologische, methodische und ethische Herausforderungen im Horizont der Biographie- und Prekarisierungsforschung 316
3Fazit 318
Literatur 319
Biographie und Gesundheit 322
Zusammenfassung 322
1Einleitung 322
2Biographie und Leib 323
3Konzeptionelle Fokussierungen bei der Untersuchung von Erkrankungs- und Gesundungsprozessen 325
3.1Temporalität 325
3.2Kontextualität 326
3.3Reflexivität 327
4Ausblick: Die Perspektive „biographischer Körperkonzeptionen“ 328
Literatur 330
Biographie und Recht 333
Zusammenfassung 333
1Einleitung 334
2Das vergesellschaftete Subjekt zwischen Biographie und Recht 334
3Beispiele für das Wechselspiel von Biographie und Recht 335
4Biographien und Selbstbilder von Juristinnen und Juristen 340
5Auswirkungen von Biographien auf Gesetzgebung und Rechtspraxis 342
6Fazit 343
Literatur 344
Biographie und Rechtsextremismus 346
Zusammenfassung 346
1Einleitung 347
2Von der Parteienforschung zum soziologischen Rechtsextremismusverständnis 348
3Forschung zu biographischen Aspekten von jugendlichem Rechtsextremismus 349
4Der Blick auf die biographische Gesamtgestalt – Rechtsextreme Orientierungen in der Lebensgeschichte 351
5Ausblick 354
Literatur 355
Biographieforschung und Soziale Arbeit 359
Zusammenfassung 359
1Gemeinsame und getrennte Wege 360
2Biographieforschung und der handlungspraktische Kontext Sozialer Arbeit 362
3Fallbezug 363
4Fallanalytischer Zugang von Mary Ellen Richmond bis hin zur Gegenwart 364
5Rekonstruktive Soziale Arbeit – diagnostische bis dialogische Biographie- und Fallarbeit 365
6Fazit 366
Literatur 366
Biographie und Institutionen 371
Zusammenfassung 371
1Einleitung 372
2Biographie als institutionell vermittelte gesellschaftliche Konstruktion 373
3Zum Verhältnis von Biographie, Profession und Institution 375
4Forschungsrelevanz und Forschungsperspektiven 379
Literatur 380
Biographie und ihre Medialität 382
Zusammenfassung 382
1Einleitung 383
2Auto-/Biographieforschung aus inter-/transdisziplinärer Perspektive 384
3Biographie, Autobiographie, Auto-/Biographie? – Methodologische Überlegungen und Probleme 386
4Die medien- und kulturwissenschaftliche Perspektive in der Auto-/Biographieforschung: Automedialität 389
Literatur 391
Das visuelle Feld der Biographie – neue Fragen und Zugänge 394
Zusammenfassung 394
1Einleitung 395
2Bild-biographische Gestaltungsprozesse: Konzeptionelle Überlegungen und Fragen 396
2.1Analoge Formen der bildlichen Gestaltung von Biographien 396
2.2Bildkommunikation in der digitalisierten Welt – neue Formen von Biographie? 398
3Forschungs- und Anwendungsfelder bild-biographischer Zugänge 400
4Ausblick 401
Literatur 401
Biographie und Behinderung 405
Zusammenfassung 405
1Einleitung: Konturen eines Forschungsfeldes 405
2Konzepte und Ansätze im Forschungsfeld Biographie und Behinderung 406
3Methodologien und Methoden im Forschungsfeld Biographie und Behinderung 407
4Themenstellungen und Ergebnisse im Forschungsfeld Biographie und Behinderung 408
4.1Bewältigungsstrategien von Beeinträchtigungen im Lebens(ver)lauf 408
4.2Biographie, Behinderung und weibliches Geschlecht 409
4.3Lebensentwürfe und Lebenskonzepte (behinderter Frauen) 409
4.4Norm(alis)ierungspraktiken von Menschen mit Behinderungen 410
4.5Lebens(ver)läufe und Statuspassagen behinderter Menschen 411
4.6Biographie, Behinderung und Politik im historischen Vergleich 411
4.7Identität und Subjektivität von Menschen mit Behinderungen 412
5Fazit 413
Literatur 414
Biographische Eliteforschung 416
Zusammenfassung 416
1Einleitung 416
2Was sind Eliten: Zugänge über den Elitenbegriff 417
3Problemfelder und Fragestellungen der Eliteforschung 419
4Elite(n) über die Perspektive Biographie 420
5Fazit 423
Literatur 424
Biographie und Bildung 427
Zusammenfassung 427
1Einleitung 428
2Zentrale Fragen und Gegenstände der biographischen Bildungsforschung 429
3Biographische Bildungsforschung: historische Entwicklung 431
4Theoretische Erweiterungen der biographischen Bildungsforschung 432
5Ausblick: Forschungsdesiderata und -perspektiven 433
Literatur 434
Biographie und Religion 437
Zusammenfassung 437
1Einleitung 438
2Biographie und Religion: Ordnung, Reflexion, Deutung 438
2.1Religion im Lebenslauf – Religion und biographische Deutung 438
2.2Religion als Anlass biographischer Thematisierung 441
2.3Biographische Situationen als Anlass religiöser Thematisierung 442
2.4Skripte religiöser Thematisierung der Biographie 443
3Ausblick 444
Literatur 445
Zeit und Biographie 448
Zusammenfassung 448
1Einleitung 449
2Gesellschaftsgeschichtlicher und zeitphilosophischer Kontext 450
3Wie biographische Strukturierung Zeit nutzt und erzeugt 454
4Profession und biographische (Re-)Strukturierung 456
Literatur 457
Biographie und Professionen 460
Zusammenfassung 460
1Einleitung 460
2Zur Verbindung der Konzepte Profession und Biographie 461
2.1Hinweise aus der Professionsdebatte 461
2.2Arbeiten der Biographieforschung zu Biographie und Profession 462
3Zur möglichen strukturellen Passung von Profession und Biographie – Schlussfolgerungen für biographieorientierte Professionsentwicklung(en) 464
3.1Professionen als Strukturerfordernis moderner Gesellschaften 464
3.2Wertebezug und Berufsethik in Professionen 465
3.3Paradoxe Handlungsanforderungen und laufende (Selbst-)Reflexion 465
3.4Wissenschaftlich fundierte höhersymbolische Sinnwelten von Professionen 466
3.5Interaktionen und Arbeitsbeziehungen als Basis professionellen Handelns 466
3.6Biographieforschung und Professionen – Erkenntnisse und Herausforderungen 467
4Fazit 468
Literatur 469
Arbeit und Biographie 472
Zusammenfassung 472
1Einleitung: Arbeit und Biographie – Kein Thema? 473
2Konzeptuelle Klärungen: Lebenslauf – Biographie – Biographisierung 474
3Der Wandel von Arbeits- und Lebensverhältnissen nach dem ‚Ende‘ des Fordismus 475
4Arbeit als Biographiegenerator – Arbeit an der Biographie 478
5Resümee und Ausblick 480
Literatur 481
Soziale Bewegungen und Biographieforschung 485
Zusammenfassung 485
1Einleitung 485
2Blinde Flecken der Bewegungsforschung und biographietheoretische Grundlagen 487
3Biographietheoretische Erklärungsbausteine 491
3.1Konstellationsanalysen identitärer Bindungen an soziale Bewegungen 491
3.2Schlüsselfiguren als informelle Rollenordnung sozialer Bewegungen 492
4Fazit 493
Literatur 494
Biographie und kollektives/soziales Gedächtnis 497
Zusammenfassung 497
1Einleitung 497
2Soziales Gedächtnis, Erinnern und Vergessen: individuell und kollektiv 498
3Biographie als Ort von und für Gedächtnis 501
3.1Biographie als Wissensvorrat 501
3.2Biographie als soziale Praxis 503
4Zusammenfassung und Ausblick 505
Literatur 506
Teil III Methodische Herausforderungen 509
Biographie- und Interaktionsanalyse 510
Zusammenfassung 510
1Einleitung 510
2Forschungspraktiken der Verknüpfung von Biographie und Interaktion 512
3Historische Traditionslinien 513
4Methodologisches, Methodisches und Forschungspraktisches 516
5Fazit 518
Literatur 518
Biographie, Diskurs und Artikulation 521
Zusammenfassung 521
1Einleitung 522
2Diskurs und Subjekt 523
3Das Konzept der Artikulation 524
4Methodische Umsetzung 526
5Fazit: Biographien als Artikulationen analysieren 527
Literatur 528
Biographieforschung und ethnographische Beobachtungen 532
Zusammenfassung 532
1Einleitung 532
2Formen der Beobachtung und Biographieforschung 534
3Beobachtungen als Gewinn für die Biographieforschung 536
3.1Verbesserung der Erreichbarkeit von BiographInnen 536
3.2Erzählungen und Praktiken 537
3.3(Un)Sichtbarkeiten 538
3.4Das Kennenlernen des Kontextes der interviewten Person 539
3.5Eine Transformation des/r ForscherIn 539
4Reflexion zum Verhältnis zwischen dem „Ich“ und dem „Anderen“ 540
5Multi-Sited ethnographische Forschungen 541
6Die Analyse von biographischen Interviews und Beobachtungsprotokollen 541
7Grenzen der teilnehmenden Beobachtung in der Biographieforschung 542
8Fazit 543
Literatur 543
Biographie und Jugendforschung 545
Zusammenfassung 545
1Einleitung 545
2Zum Gegenstand der Jugendforschung: Jugend als Lebensphase 546
3Zur Relevanz von biographischen Ansätzen in der Jugendforschung 548
4Methodologische Herausforderungen und forschungspraktische Konsequenzen 551
5Fazit 554
Literatur 555
Quantitative Forschung und Lebenslauf 557
Zusammenfassung 557
1Einleitung 558
2Theoretische Entwicklungslinien in der quantitativen Lebenslaufforschung 559
3Methodische Grundlagen und Probleme der quantitativen Forschungslogik 560
4Erhebungsdesigns zur quantitativen Erfassung von Lebens(ver)läufen 561
5Auswertungsverfahren von quantitativen Lebenslaufdaten 564
6Ausblick 565
Literatur 566
Oral-History, Ego-Dokumente und Biographieforschung: Methodische Differenzen und Kompatibilitäten 568
Zusammenfassung 568
1Einleitung 568
2Die Nutzung von Ego-Dokumenten 569
3Die Nutzung mündlicher Quellen 571
4Fazit 575
Literatur 575
Egozentrierte Netzwerkanalyse in der Biographieforschung: Methodologische Potenziale und empirische Veranschaulichung 579
Zusammenfassung 579
1Einleitung 580
2Egozentrierte Netzwerkanalyse als Spielart qualitativer Netzwerkforschung 581
3Die Vorteile der egozentrierten Netzwerkanalyse für die Analyse biographischer Projekte 582
4Transnationalität und egozentrierte Netzwerke von Migrant*innen: Potenziale für die Biographieforschung 585
4.1Starke transnationale Bindungen in (Migrations-)Biographien: Der Fall Faruk 587
5Fazit 590
Literatur 590
Triangulation in der Biographieforschung 593
Zusammenfassung 593
1Zur Bedeutung von Triangulation in der qualitativen Sozialforschung 594
2Triangulation in der Biographieforschung 596
3Einige Beispiele aus der Forschungspraxis 598
4Fazit 600
Literatur 601
Biographie und Fotografie 605
Zusammenfassung 605
1Die Vorherrschaft der Sprache 606
2Die Relevanz von Bildern 607
3Zur methodischen Integration von Fotografien 609
3.1Fotointerviews 609
3.2Fotoanalysen 610
Literatur 612
Auto/Biography – Bringing in the ‘I’ 616
Abstract 616
1Introduction 617
2A Research Story 618
3Autobiography 619
4Reflexivity 621
5Politics of Location 624
6Not a Panacea 626
References 627
Biographien von Organisationen 630
Zusammenfassung 630
1Einführung 630
2Die Entwicklungsgeschichte als Lebenszyklus 631
3Die Entwicklungsgeschichte im Blickwinkel organisationalen Wandels 634
4Schlussfolgerungen 637
Literatur 638
From Transnational Biographies to Transnational Cultural Space 641
Abstract 641
1Introduction 641
2Tango—a Case Study of Transnational Cultural Spaces 643
3The Case of Mr. Sugiyama 644
4Talking About Tango 645
5Transnational Biographies/Transnational Spaces 646
6Conclusion 648
References 649
„Unsichtbare ÜbersetzerInnen“ in der Biographieforschung: Übersetzung als Methode 651
Zusammenfassung 651
1Einleitung 652
2Übersetzung aus theoretischer Perspektive 653
2.1Sprache und ihre Dekonstruktion: Poststrukturalismus und postcolonial studies 653
2.2Ethnologie/Sozialanthropologie und Übersetzung 654
2.3Übersetzungstheorien: von verborgenen zu mächtigen ÜbersetzerInnen 655
3Mehrsprachigkeit und transnationale Biographieforschung – Reflexionen aus eigener Praxis 656
3.1Mehrsprachigkeit in der Kommunikation 656
3.2Mehrsprachigkeit in der Analyse 658
4Resümee und Perspektiven 659
Literatur 660
Forschungsethik, digitale Archivierung und biographische Interviews 663
Zusammenfassung 663
1Einleitung: Forschungsethische Grundsätze 663
2Internationale Debatten 665
3Forschungsethische Fragen der Biographieforschung 666
4Risikoabwägung und Schadensvermeidung 668
5Informiertes Einverständnis 669
6Vertraulichkeit und Anonymisierung 670
7Digitale Archivierung 672
8Fazit 673
Literatur 673
Teil IV Diversifikationen: Biographieforschung international 676
Internationalität der Biographieforschung: Herausforderungen und konstruktive Bedingungen 677
Zusammenfassung 677
1Einführung: Die Internationalität der Biographieforschung 678
2Herausforderungen durch Internationalität der Biographieforschung 679
3Institutionelle Internationalisierung: ISA RC38 Biography and Society 680
4Die Forschungswerkstatt als Möglichkeitsraum der Internationalisierung 682
5Beispiele internationaler Zusammenarbeit 682
6Zusammenfassung und Forschungsdesiderate 684
Literatur 685
Biographical Research in the UK: Profiles and Perspectives 688
Abstract 688
1Introduction 688
2Definition(s) of biographical research in UK 690
3Disciplinary Boundaries and Main Areas of Application 691
4Centres for Biographical and Narrative Methods: Teaching and Research 693
5New Directions, Potential Areas of Development in Biographical Studies in UK 694
6Conclusion: Future Perspectives and European and International Outreach of UK Biographical Research 696
References 697
Der biographische Ansatz in Frankreich – Historischer Verlauf und aktuelle Entwicklungen 701
Zusammenfassung 701
1Die Einführung des biographischen Ansatzes in Frankreich 702
2Erste Arbeiten in der Biographieforschung im französischen Kontext 702
3Debatten über den biographischen Ansatz und Analysemethoden 704
4Aktuelle Entwicklungen und Forschungsarbeiten 706
5Fazit 708
Literatur 709
Biographieforschung in Italien 711
Zusammenfassung 711
1Einführung 712
2Die zentralen Entwicklungslinien der Biographieforschung Italiens 714
3Merkmale der Biographieforschung Italiens 717
4Die Erhebungs- und Auswertungspraxis 718
5Fazit und Ausblick 720
Literatur 720
Biographical Research in Hungary 724
Abstract 724
1The First Qualitative Thinkers From the 1930s and their Political Affiliations 725
2The Influence of Politics on the Institutionalization of Sociology: 1940s–1980s 726
3Critical Thinking and Political Opposition from the 1970s to the Regime Change 728
4New Trends and Conflicts in Social Thinking After the Fall of the Communist Regime 730
References 731
Biographieforschung in Griechenland 734
Zusammenfassung 734
1Einleitung 735
2Die Entstehungsphase der Biographieforschung in Griechenland in den 1990er Jahren 735
3Neuere Entwicklungen in der Biographieforschung und Oral History Griechenlands 739
4Die Etablierung einer rekonstruktiven Biographieforschung in Griechenland 741
5Schlussbemerkung 742
Literatur 743
Biography Research in the Nordic Countries 746
Abstract 746
1Introduction 746
2Pioneers and Institutionalization 747
3Pragmatism and Proliferation of Paradigms 749
4Moral vs. Intellectual Order 751
5Political Geography, Mentalities and National Identities 751
6A Nordic School of Biography Research? 752
References 753
Rekonstruktive Biographieforschung in Österreich 757
Zusammenfassung 757
1Einleitung 757
2Historische Verläufe biographischer Forschung 758
3Thematische Forschungsfelder 761
3.1Gedächtnis, Geschichte, Nationalsozialismus 762
3.2Migration 763
3.3Bildung im Lebenslauf, „lifelong learning“ und Pädagogische Biographiearbeit 763
3.4Biographie und Profession 764
4Resümee und Ausblick 765
Literatur 766
Biographieforschung in Brasilien 769
Zusammenfassung 769
1Einleitung 769
2Zur Geschichte der Biographieforschung in Brasilien 770
3Die Entstehung des „Congresso International de Pesquisa (Auto)Biografico“ 773
4Ausblick 775
Literatur 776

Erscheint lt. Verlag 1.8.2018
Zusatzinfo IX, 805 S. 8 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Mikrosoziologie
Schlagworte Alter(n)ssoziologie • Biographieforschung • Diskurstheorie • Geschlechterforschung • Gewaltforschung • Grounded Theory • Interaktionsanalyse • Jugendforschung • Kindheitsforschung • Lebenslaufforschung • Migrationsforschung
ISBN-10 3-658-21831-2 / 3658218312
ISBN-13 978-3-658-21831-7 / 9783658218317
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Creating and Delivering Nonreligious End-of-Life Ceremonies

von Elizabeth Nordberg Stokes

eBook Download (2022)
Distributed By Ingram Spark (Verlag)
CHF 10,70
Finding Meaning and Purpose in Near-Death Phenomena

von Allan Kellehear

eBook Download (2020)
Columbia University Press (Verlag)
CHF 32,20
How to Up Your Game in Sports, Leadership and Life (Book on Buddhism, …

von Dr. Jerry Lynch

eBook Download (2021)
Mango Media (Verlag)
CHF 10,70