Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Fern der Heimat - Eileen Goller

Fern der Heimat (eBook)

Zur Bedeutung von Heimat und Ort im Lebensverlauf alternder Heimatvertriebener

(Autor)

eBook Download: PDF
2018
328 Seiten
Mabuse-Verlag
978-3-86321-467-8 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
31,99 inkl. MwSt
(CHF 31,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den früheren Ostgebieten in den Nachkriegsjahren ist in den Köpfen der älteren Heimatvertriebenen noch immer präsent. Die Autorin führt Interviews mit mehreren Betroffenen, begleitet einen von ihnen zu seinem ehemaligen Herkunftsort und wertet die gesammelten Daten gemeinsam mit Erinnerungsstücken sowie Informationen zu Heimatzeitungen und Landsmannschaften aus.
Sie spannt den Bogen zwischen möglichem Sehnsuchtsverhalten bezüglich des ehemaligen Herkunftsortes und der Ethnogerontologie. Die Aktualität des Themas wird ebenso deutlich wie die Tatsache, dass eine Übertragung auf Flüchtlinge und Vertriebene jüngerer Krisen- sowie Kriegsgebiete notwendig ist.

Eileen Goller, geb. 1979, ist Doktorin der Pflegewissenschaften mit Schwerpunkt Gerontologie, Diplom-Pflegewirtin (FH), Krankenschwester sowie Pflegesachverständige und Gutachterin. Nach langer Leitungstätigkeit in verschiedenen Einrichtungen der Altenhilfe ist sie in der kommunalen Seniorenarbeit auch als Pflegeberaterin sowie Lehrbeauftragte und Dozentin tätig.

Vorwort Prof. Dr. Bernd Seeberger
Erweitertes Vorwort: "In der Erinnerung liegt das Geheimnis der Erlösung." Prof. Dr. phil. habil. Erika Schuchardt, MdB a. D.
Widmung und Danksagung
Zusammenfassung
1 Einleitung
1.1 Hinführung und Relevanz
1.2 Forschungsleitendes Interesse und Motivation
1.3 Wissenschaftliche Einbettung
1.4 Gliederungsansatz
2 Stand der Forschung
2.1 Vorgehensweise zur Literaturrecherche
2.2 Ergebnisse und Bewertung
2.3 Zusammenfassung und mögliche Forschungsfrage
3 Ausgewählte gerontologische Bezüge zum Altern (Theorie I)
3.1 Gerontologische Grundlagen und Begriffsbestimmungen
3.2 Ausgewählte theoretische Aspekte aus der Gerontologie
3.3 Aspekte der Biografieforschung in der Gerontologie
3.4 Lebenslaufansätze aus der Gerontologie
3.5 Brüche im Lebensverlauf aus psychogerontologischer Sicht
3.6 Zusammenfassung
4 Heimat, Ortsbezogenheit und Heimatvertriebene (Theorie II)
4.1 Begriffsabgrenzungen
4.2 Historische Bezüge zu den Heimatvertriebenen
4.3 Theoretische Ansätze zu Heimat und Ortsbezogenheit
4.4 Zusammenfassung
5 Methodologische Aspekte
5.1 Aspekte qualitativer Sozialforschung
5.2 Verwendete Methodenansätze
5.3 Zusammenfassung
6 Forschungsprojekt: Heimat- und Ortsbezug älterer Heimatvertriebener
6.1 Zugang zum Forschungsfeld
6.2 Ablauf des Forschungsprojektes
6.3 Forschungsleitendes Ziel und Fragestellung
6.4 Forschungsschritt I: Reise zum ehemaligen Herkunftsort
6.5 Forschungsschritt II: Befragung von Heimatvertriebenen
6.6 Forschungsschritt III: Landsmannschaften und Heimatblätter
6.7 Forschungsethische Aspekte
7 Ergebnisdarstellung
7.1 Vorbemerkung zu den Einzelergebnissen
7.2 Ergebnisse zum Forschungsschritt I
7.3 Ergebnisse zu Forschungsschritt II
7.4 Ergebnisse zum Forschungsschritt III
7.5 Zusammenführung und Gegenüberstellung der gesamten Ergebnisse
7.6 Forschungsfrage und Resümee
8 Diskussion ausgewählter Ergebnisse
8.1 Diskussionsansatz
8.2 Kritische Würdigung und Methodenevaluation
8.3 Eigener Methodenentwurf
8.4 Diskussion
8.5 Zusammenfassung
9 Theoretische Ansätze zum Heimweh
9.1 Begriffsabgrenzung
9.2 Heimwehansätze
9.3 Ethnische Theorieansätze
9.4 Zusammenfassung
10 Ausblick
10.1 Zusammenschau
10.2 Limitation
10.3 Weiterer Forschungsbedarf
10.4 Statt eines Nachwortes
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Anhang

Erscheint lt. Verlag 19.7.2018
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 2. Weltkrieg • Aktualität • Auswanderung • Beheimatung • Biografie • Deutsche • Erinnerungsstücke • Ethnogerontologie • Flucht • Flüchtling • Flüchtlinge • Geflüchtete • Gerontologie • Gerontopsychiatrie • Heimat • Heimatvertriebene • Heimatzeitungen • Heimweh • Herkunftsorte • Identität • Interviews • Kriegsgebiete • Krisengebiete • Landsmannschaften • Migration • Nachkriegsjahre • Nachkriegszeit • Ort • Ostgebiete • Sehnsucht • Spätaussiedler • Übertragung • Vertreibung • Vertriebene
ISBN-10 3-86321-467-6 / 3863214676
ISBN-13 978-3-86321-467-8 / 9783863214678
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 10,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich