Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Worauf wir uns verlassen wollen

Für eine neue Idee des Konservativen
Buch | Hardcover
160 Seiten
2018 | 2. Auflage
S. Fischer (Verlag)
978-3-10-397438-6 (ISBN)
CHF 18,20 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
In Zeiten stürmischen Wandels braucht es Prinzipien und Haltungen, die den Tag überdauern.
Kann es in unserer Zeit noch Halt und zuverlässige Orientierung geben? Welchen Beitrag kann eine zeitgemäße Idee des Konservativen leisten?

Winfried Kretschmann, Gründungsmitglied der Grünen, findet ganz eigene und überzeugende Antworten auf diese Frage. Geprägt durch seine persönliche und politische Biographie und seine Lektüre von Philosophen wie Aristoteles, Immanuel Kant oder Hannah Arendt plädiert er leidenschaftlich für einen wertgebundenen Konservatismus, der sich an die Sache hält, an Prinzipien von Maß und Mitte, an Grundsätze und Haltungen, die der zivilisierten Menschheit schon immer wichtig waren.

Unsere Welt verändert sich rasend schnell. Digitalisierung und Globalisierung pflügen Wirtschaft und Gesellschaft um. Der Klimawandel bedroht unsere Zivilisation. Der internationale islamistische Terror rückt näher an uns heran. Und noch nie waren so viele Menschen auf der Flucht. Diese Umbrüche verunsichern uns. Der gesellschaftliche Zusammenhang beginnt zu bröckeln. Kann Politik noch Orientierung bieten? Kann sie die Probleme lösen? Oder ist auch sie längst überfordert?

Populisten feiern mit einfachen Antworten Erfolge. Sie flüchten aus der Gegenwart in ein »früher war alles besser« zurück. Doch das ist nicht konservativ, sondern reaktionär.

Winfried Kretschmann stellt dem eine neue Idee des Konservativen entgegen, die sich der Gegenwart stellt und die Zukunft im Blick hat. Er entwirft eine »Politik des Und«, die Bewahren und Gestalten miteinander verbindet und die großen Aufgaben der Zeit mit Zuversicht und einem klaren Wertekompass angeht.

Winfried Kretschmann, geb.1948 in Spaichingen, wuchs in einem liberalen, katholischen Elternhaus auf, in dem frei gedacht und gestritten wurde. Während des Studiums folgte eine 68-er Sozialisation in linksradikalen K-Gruppen, die er selbst als fundamentalen politischen Irrtum bezeichnet. Danach unterrichtete er als Gymnasiallehrer Biologie, Chemie und Ethik. Doch das Politische ließ ihn nicht los.1979 war er Mitbegründer der Grünen in Baden-Württemberg und seit 1980 mit Unterbrechungen Landtagsabgeordneter. Seit 2011 ist er Deutschlands erster und einziger grüner Ministerpräsident. Kretschmann ist seit 1975 mit seiner Frau Gerlinde verheiratet. Gemeinsam haben sie drei erwachsene Kinder.

wer verstehen will, warum die Grünen in Meinungsumfragen stark sind - hier bekommt man Erklärungen. Josef Kelnberger Süddeutsche Zeitung 20181009

Es ist ein kluger Text - abwägend, gebildet, wohltemperiert./q> Jens Hacke, Cicero, 29.10.2018

Das Buch ist auch für Nicht-Grüne ein gutes Gedankenexperiment. Es ist eine Orientierungshilfe in einer Zeit des Wandels Ingo Hasewend, Kleine Zeitung, 05.11.2018

wer verstehen will, warum die Grünen in Meinungsumfragen stark sind - hier bekommt man Erklärungen. Josef Kelnberger, Süddeutsche Zeitung, 09.10.2018

Das Buch kann auch als Versuch gesehen werden, den Populisten - und dem Koalitionspartner CDU - nicht die Deutungshoheit über ›das Konservative‹ zu überlassen. SWR Fernsehen - Kunscht!, 04.10.2018

das Publikum ohne politisches Mandat hat allemal intelligenten Lesestoff für zwei bis drei Abende. Rainer Volk, Südwestrundfunk, 04.10.2018

Erscheinungsdatum
Verlagsort Frankfurt am Main
Sprache deutsch
Maße 118 x 195 mm
Gewicht 97 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte AfD • Annalena Baerbock • Aristoteles • Baden-Württemberg • Baden-Württemberg • Bestseller • Britta Hasselmann • Bundestagswahl • Cem Özdemir • Demokratie • Deutschland • Gesellschaft • Grüne • Grüne • Hannah Arendt • Kant • Klima-Aktivistin • Klimaschutz • Klimawandel • Konservatismus • Landesvater • Landtagswahl • Malu Dreyer • Michael Kellner • Mitte • Nachhaltigkeit • Ökologie • Philosophie • Politik • Robert Habeck • Sarrazin • Sicherheit • Superwahljahr • Thea Dorn • Volkspartei • Werte • Zukunft
ISBN-10 3-10-397438-8 / 3103974388
ISBN-13 978-3-10-397438-6 / 9783103974386
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

Buch | Hardcover (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 53,20
Ursachen und Folgen unserer normopathischen Gesellschaft

von Hans-Joachim Maaz

Buch | Softcover (2024)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 25,20
Wie aktivistische Wissenschaft Race, Gender und Identität über alles …

von Helen Pluckrose; James Lindsay

Buch | Softcover (2022)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 30,80