Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Schulische und außerschulische politische Bildung -

Schulische und außerschulische politische Bildung (eBook)

Qualitative Studien und Unterrichtsbeispiele hermeneutischer Politikdidaktik
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
182 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-20618-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Sammelband widmet sich in zehn Beiträgen dem Zusammenhang zwischen der Zielbestimmung der schulischen und außerschulischen politischen Bildung sowie der Praxis in diesen Lernbereichen. Diese Zusammenhänge werden an signifikanten Beispielen herausgestellt und durch qualitative Forschung belegt. So erhalten Praktiker der schulischen und außerschulischen politischen Bildung durch dieses Buch nicht nur Anregungen für ihre Tätigkeit durch Unterrichts- und Seminarbeispiele, sondern werden durch konkrete Beispiele auch dazu angeregt, ihre Aktivitäten in Unterricht und Seminaren zu planen und zu evaluieren.

Der Inhalt
• Politikdidaktische Forschung: Zusammenhang von hermeneutischer Politikdidaktik und Politikunterricht; Urteilskompetenz; demokratisch-politische Bildung als Gegenstand universitärer Lehramtsausbildung
• Konzepte des Politikunterrichts/der Unterrichtsforschung:  Personenbezogene Geschichtspolitik im Politikunterricht; 'Denkhüte' im Politikunterricht; Demokratiepräkonzepte bei Schüler*innen
• Außerschulische politische Bildung: Historische Lernorte politisch verstehen; Politische Lernorte; Politische Bildung in der offenen Kinder- und Jugendarbeit

Die Herausgeber
Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.




Dr. Carl Deichmann ist Univ. - Professor em. für Didaktik der Politik und zurzeit Lehrbeauftragter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Dr. Marc Partetzke ist Universitätslektor für Politikwissenschaft und ihre Didaktik am Institut für Politikwissenschaft der Universität Bremen.



Inhaltsverzeichnis 6
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 8
Hermeneutische Politikdidaktik – Forschungsperspektiven und Unterrichtsbeispiele für die politische Bildung 10
Literatur 15
Von der Praxis, für die Praxis, mit der Praxis – Zur Entwicklungspartnerschaft von hermeneutischer* Politikdidaktik und Politikunterricht 16
1Anmerkungen zu einem mitunter verkürzten (Selbst-)Verständnis unserer Disziplin 16
2Von der Praxis, für die Praxis, mit der Praxis – Die Politikdidaktik als interventionsorientierte Disziplin 25
Literatur 32
Performanzuntersuchung zur politischen Urteilskompetenz von Schüler*innen 36
1Einleitung 36
2Erkenntnisinteressen 38
3Rahmendaten der Untersuchung 40
4Ziele der Interpretationswerkstatt 40
5Auswahl und Begründung der Methode 41
6Grundzüge der objektiver Hermeneutik 42
7Beschreibung des methodischen Vorgehens 43
7.1Grundvoraussetzungen für die Textinterpretation 43
7.2Darstellung des Analysematerials 44
7.3Analyseschritte bei der Textinterpretation 46
7.4Interpretationsphase 47
8Strukturanalyse 52
9Fazit 54
Literatur 55
Didaktik politisch-demokratischer Bildung als Gegenstand in der universitären Lehramtsausbildung im Jenaer Modell der Lehrerbildung 57
1Einleitung 57
2Politische Bildung und Demokratiepädagogik – Gemeinsame Ziele 58
3Unterschiedliche Wege des Lehrens und Lernens 59
3.1Anbahnung politischer Urteilsfähigkeit 60
3.2Anbahnung demokratieadäquater Einstellungen 62
4Konsequenzen für die Sozialkundelehrer(innen)-Ausbildung in Jena 63
4.1Seminar „Von den Schwierigkeiten, ein guter Sozialkundelehrer zu werden“ – Beispiel: ‚Projektunterricht‘ 64
4.2Seminar „Taktvoll gegen Rechts“ – Beispiel: „Gelten Menschenrechte auch für Schwarze?“ 68
5Fazit 70
Literatur 71
Personenbezogene Geschichtspolitik: Perspektive für die Analyse und Beurteilung aktueller gesellschaftlicher und politischer Probleme in der handlungsorientierten politischen Bildung 73
1Einführung 73
2Narrationen in der multikulturellen Gesellschaft: Herausforderung für die politische Bildung und die Politikdidaktik 74
3Chance der personenbezogenen Geschichtspolitik: Orientierung an dem personenbezogenen Ansatz der sozialwissenschaftlichen Hermeneutik 76
4Politikdidaktische Funktion der Geschichtspolitik 78
5Personenbezogene Geschichtspolitik als politikdidaktische Perspektive 79
5.1Geschichtspolitik: Schaffung politisch – historischen Bewusstseins 80
5.2Personenbezogene Geschichtspolitik: Angela Merkel 82
6Aspekte und Schwerpunkte des Unterrichtsprozesses: Wie würden wir entscheiden? Flüchtlingspolitik im Rahmen von Geschichtspolitik und Krisenbewältigung 86
7Fazit 88
Literatur 89
„Denkhüte“ im Politikunterricht – Ergebnisse einer Fallstudie über das politikdidaktische Potenzial der Methode unter besonderem Fokus politischer Urteilsbildung 91
1Einleitung: Theoretische Vorannahmen über den Einsatz der Methode „Denkhüte“ im Politikunterricht 91
2Fallgruppenauswahl, Bedingungsanalyse und didaktische Einordnung 93
2.1Methodenorientierte Bedingungsanalyse der Lerngruppe 93
2.2Didaktische Einordnung und Verlaufsplan 94
3Beschreibung der Methodendurchführung vor dem Hintergrund didaktisch-methodischer Planungsentscheidungen 94
4„Denkhüte“ in der Unterrichtspraxis: Ergebnisse der empirischen Unterrichtsforschung 97
4.1Lehrperspektive: Ergebnisse der teilnehmenden Beobachtung 97
4.2Lernperspektive: Die Ergebnisse der lernerbasierten Metakognition 102
5Politikdidaktische Konsequenzen und methodische Handlungsempfehlungen 106
6Fazit und Ausblick 106
Literatur 108
Die Diagnose von Präkonzepten der Demokratie 109
1Einleitung: „Präkonzepte“ in der (fach-)didaktischen Forschung 109
2Subjektive Demokratievorstellungen – empirische Ausgangsbefunde zur Orientierung 112
3Problembefund und Methodenauswahl 115
4Ergebnisse 118
4.1Mind-Mapping 118
4.2Concept-Mapping 119
4.3Concept-Cartooning 120
5Evaluation der Diagnosemethoden 122
6Planungsdidaktische Konsequenzen 123
Literatur 126
Historische (Lern-)Orte politisch verstehen 129
1NS-Gedenkstätten als historische und politische Orte 129
2Historisch-politische Bildung an NS-Gedenkstätten 131
2.1Ein empirischer Blick auf die Praxis historisch-politischer Bildung an NS-Gedenkstätten 131
2.2Die Ziele historisch-politischer Bildung im gedenkstättenpädagogischen Diskurs 136
3Politikdidaktische Reflexion 138
4Konsequenzen und Anregungen für politische Bildung an NS-Gedenkstätten 142
Literatur 143
Außerschulische politische Lernorte – Amerikaner in Berlin 145
1Außerschulische Lernorte 146
1.1Fachlichkeit und Interdisziplinarität 146
1.2Authentizität 147
1.3Multiperspektivität 148
1.4Selbsttätigkeit 148
2Der biografische Ansatz 149
3Amerikaner in Berlin 150
3.1Sam Wooding (1895–1985) – Admiralspalast 150
3.2Josephine Baker (1906–1975) – Nelson Theater/Modegeschäft 152
3.3Mildred Harnack (1902–1943) – Gefängnis und Hinrichtungsstätte Plötzensee/Gedenkstätte Plötzensee 154
3.4John Sieg (1903–1942) – Reichssicherheitshauptamt/Topographie des Terrors 157
3.5Francis Gary Powers (1929–1977) – Glienicker Brücke 158
3.6Frederic L. Pryor (*1933) – Untersuchungshaftanstalt des Ministeriums für Staatssicherheit/Gedenkstätte Hohenschönhausen 159
3.7John F. Kennedy (1917–1963) – Rathaus Schöneberg 160
3.8Martin Luther King (1929–1968) – St. Marienkirche 161
3.9Gretchen Dutschke (*1942) – Büro des Sozialistischen Deutschen Studentenbunds (SDS)/Wohn- und Geschäftshaus 164
Literatur 166
Politische Bildung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit: Erste Ergebnisse aus einem explorativen Forschungsprojekt 167
1Einleitung 167
2Methodologie und empirischer Zugang 169
3Fallbeschreibung Jugendarbeiter Bach 172
3.1Handlungsorientierungen für die Arbeit im Jugendzentrum 173
3.2Orientierungen zu Politik und politischer Bildung 175
3.3Zusammenfassung und Diskussion 176
4Fazit 179
Literatur 180

Erscheint lt. Verlag 23.4.2018
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
ISBN-10 3-658-20618-7 / 3658206187
ISBN-13 978-3-658-20618-5 / 9783658206185
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Ein Überblick

von Ulrich Hamenstädt; Jonas Wenker

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75
24 aktivierende Methoden für intensive Lehren und Lernen

von Bernd Janssen

eBook Download (2023)
Wochenschau Verlag
CHF 11,70