Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Let's historize it! (eBook)

Jugendmedien im 20. Jahrhundert
eBook Download: PDF
2018 | 1. Auflage
329 Seiten
Böhlau Verlag
978-3-412-50425-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Let's historize it! -
Systemvoraussetzungen
39,00 inkl. MwSt
(CHF 38,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die Historisierung von Jugendmedien steckt noch in den Kinderschuhen. Nicht nur in der deutschen, auch in der internationalen Geschichtswissenschaft werden Jugendmedien kaum als eigene Gattung wahrgenommen. Der vorliegende Band hat es sich zur Aufgabe gemacht, Jugendmedien des 20. Jahrhunderts erstmals in ihrer Historizität und Beschaffenheit als generative Kräfte, als Akteure, in den Blick zu nehmen. Was sind Jugendmedien überhaupt? Welche Inhalte und Funktionen haben sie? Und vor allem: Wie werden sie von ihren jugendlichen Nutzerinnen und Nutzern wahrgenommen und angeeignet? Die einzelnen Beiträge betrachten gedruckte Medien wie Fanzines und jugendbewegte Kommunikationsorgane, zudem audiovisuelle Formate wie spezifische Wort- und Musikprogramme des Jugendfunks, den legendären Beat Club von Radio Bremen, aber auch jugendliche Hackersubkulturen und ihre Computernutzung.

Cover 1
Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Body 8
Aline Maldener, Clemens Zimmermann: Einleitung 8
Jugendmedien in Wissenschaft und Forschung 8
Was sind Jugendmedien? 13
Historisierung von Jugendmedien – Theoretische und methodische Überlegungen 16
Sozialpsychologische Weiterungen der Jugendmedienforschung? 23
Aufbau des Bandes und einzelne Beiträge 25
Quellen- und Literaturverzeichnis 30
Teil 1: Jugendmedien als Selbstermächtigungsorgane: Politisierung, Agitation und Subversion 36
Stefan Rindlisbacher: Jugendzeitschriften zwischen Wandervogel und Lebensreform (1904–1924) 38
Der deutsche Wandervogel zwischen Jugenderziehung und Gemeinschaftserlebnis 40
Die Fliehkräfte der Abstinenzfrage und die Gründung des Schweizer Wandervogels 44
Vortrupp und Junge Menschen: Zwischen Jugendbewegung und Lebensreform 47
Tao: Eine Jugendzeitschrift für junge Erwachsene? 51
Fazit 57
Quellen- und Literaturverzeichnis 59
Julia Gül Erdogan Computerkids, Freaks, Hacker: Deutsche Hackerkulturen in internationaler Perspektive 62
Der Heimcomputer als (Jugend-)Medium 63
Hackerkulturen – Subkulturen um ein neues Objekt 70
Junge Computerfreaks in der Bundesrepublik und der DDR – zwischen Sub- und Gegenkultur 77
Schlussbetrachtung 90
Quellen- und Literaturverzeichnis 91
Quellen 91
Literatur 93
Teil 2: Jugendmedien als Erziehungs und Erbauungsinstrumente: Information, Bildung und Unterhaltung 96
Friederike Höhn: Zwischen Adenauer-Jugend und christlichem Pazifismus: Die Debatte um die westdeutsche Wiederbewaffnung in den frühen 1950er Jahren in Jugendmedien der katholischen und evangelischen Kirche 98
Einführung 98
Historischer Hintergrund 100
Skeptisch und angepasst? Zur westdeutschen Jugend in den frühen 1950er Jahren 101
Wacht und Junge Stimme: Profile, Leserschaft, Herausgeber 104
Zur Wehrdiskussion der Jugend 109
Was schreiben die Leserinnen und Leser? Zur unterschiedlichen Debattenführung in der konfessionellen Jugendpresse 112
Junge Stimme – Breite Debatte um das Für und Wider 112
Wacht – Renitente Jungkatholiken? 116
What would Jesus do? – Christliche Argumentationen 119
Die inhaltliche Mitgestaltung an den neuen Streitkräften 121
Zusammenfassung 125
Quellen- und Literaturverzeichnis 127
Quellen 127
Sekundärliteratur 127
Christoph Hilgert: Der junge Hörer, das unbekannte Wesen: Programmangebote für Jugendliche im westdeutschen Hörfunk in der Mitte des 20. Jahrhunderts 132
Der junge Hörer, das unbekannte Wesen: Hörfunk im jugendlichen Medienalltag 135
Jugendfunk: Zwischen Verbandsfunk und Jugendforum 139
Englischsprachige Populärmusik erwünscht? Innovationen im jugendorientierten Musikprogramm 147
Fazit 152
Quellen- und Literaturverzeichnis 154
Michael Kuhlmann: Jugendradio in Deutschland – politisch (zu) explosiv? 158
Radio für Jugendliche: neue Ansätze um 1970 159
Vierzigmal so viel Sendezeit wie zuvor: Der WDR bekommt eine „Jugendschiene“ 160
Zur jugendspezifischen Gestalt der Sendung 162
Die Sende-Inhalte der Radiothek 163
Das Musikprogramm 163
Das Wortprogramm und seine inhaltlichen Akzente 164
Der politische Themenbereich 166
Die Themenbereiche Gesellschaft und Kultur 169
Die Themenbereiche Wirtschaft und Arbeitswelt 171
Der Themenbereich Bildung 172
Die Themenbereiche Sexualität und Verhältnis der Geschlechter 173
Zur Reichweite beim Publikum 174
Die Radiothek in der zeitgenössischen Diskussion 177
Rückblick: Die Radiothek als soziokultureller Akteur 182
Quellen- und Literaturverzeichnis 183
Schallarchiv des Westdeutschen Rundfunks Köln 186
Teil 3: Jugendmedien als Vergemeinschaftungs-Agenten: Identität, Publiken und (mediales) Gedächtnis 192
Andre Dechert: Zwischen Kindern, Jugendlichen und der Familie: Fury, Am Fuß der Blauen Berge und das Deutsche Fernsehen, 1956–1963 194
Vom Kinder- und Jugendprogramm zum unterhaltungsorientierten Familienprogramm 198
Fury zwischen Kinderstunde und Familienprogramm 201
Jugendliche, die BRAVO und Am Fuß der Blauen Berge 206
Fazit 209
Quellen- und Literaturverzeichnis 210
Quellen 210
Literatur 210
Michael G. Esch: „Wir haben keine Go-Go-Girls mehr“: Der Beat Club als Quelle und Akteur in der Kanonisierung des Rock 214
Audiovisuelle Quellen: Kontextualisierung und Subjektivität 215
Die Geschichte des Beat Clubs als Geschichte der Rezeption des Beats 221
Der Beat Club als Dokumentation und Motor der Entwicklung des Beats 227
Beat Club als Visualisierung: Die Inszenierung des Beats in der Person Uschi Nerke 244
Beat Club als Quelle jenseits von Nostalgie und Verklärung 251
Quellen- und Literaturverzeichnis 255
Quellen 255
Literatur 257
Karl Siebengartner: Fanzines als Jugendmedien: Die Punkszene in München von 1979–1982 260
Was sind Fanzines? 261
Jugend und Medien – Jugendmedien? 264
Kommunikation in Fanzines 267
Intermedialität und aktive Mediennutzung 267
Räume in Fanzines: lokal, translokal und transnational 273
Fazit 280
Quellen- und Literaturverzeichnis 281
Quellen 281
Literatur 282
Filmografie 283
Nikolai Okunew: Schwere Zeiten – Medien(praktiken) der Heavy-Metal-Szene in der DDR 284
Einleitung 284
Methodische Überlegungen 286
Victim of States Power im Staatsradio 288
„Das Informationsblatt an sich“ 298
Tonträger, Kassetten, Vinyl 303
Fazit 307
Quellen- und Literaturverzeichnis 309
Zusammenfassungen und Abstracts 314
Stefan Rindlisbacher 314
Julia Gül Erdogan 315
Friederike Höhn 316
Christoph Hilgert 317
Michael Kuhlmann 318
Andre Dechert 319
Michael G. Esch 320
Karl Siebengartner 321
Nikolai Okunew 322
Autorenverzeichnis 324
Sachverzeichnis 328

Erscheint lt. Verlag 11.6.2018
Co-Autor Stefan Rindlisbacher, Julia Gül Erdogan, Friederike Höhn, Christoph Hilgert, Michael Kuhlmann, Nikolai Okunew, Michael G. Esch, Karl Siebengartner, Andre Dechert
Zusatzinfo 23 s/w-Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Schlagworte 20. Jahrhundert • Jugendkultur • Mediengeschichte • Populärkultur
ISBN-10 3-412-50425-4 / 3412504254
ISBN-13 978-3-412-50425-0 / 9783412504250
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Positionen zur Debatte

von Steffen Augsberg; Petra Gehring

eBook Download (2022)
Campus Verlag
CHF 0,00