Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht (eBook)

Theoretische Grundlagen und empirische Befunde
eBook Download: PDF
2018 | 1. Aufl. 2018
XXI, 394 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-19776-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lernaufgaben im kompetenzförderlichen Sportunterricht - Michael Pfitzner
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Autor geht auf der Grundlage sportdidaktischer und der Arbeiten der Didaktiken anderer Unterrichtsfächer zum kompetenzförderlichen Unterricht der Frage nach, worauf die Aktivierung von Schülerinnen und Schüler durch Lernaufgaben im Sportunterricht abzielt. Im empirischen Teil der Arbeit zeigt er die Kontexte auf, in die Lehrkräfte ihre Aufgaben stellen, wie die Aufgabentexte und -kontexte von Schülerinnen und Schülern wahrgenommen werden und rekonstruiert daraufhin eine Lernaufgabe als Lernumgebung zum Kompetenzaufbau.


Dr. Michael Pfitzner ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Dr. Michael Pfitzner ist Professor für Sportpädagogik und -didaktik am Institut für Sport- und Bewegungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen.

Vorwort der Herausgeber 6
Danksagung 8
Inhalt 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 18
Aufgabenverzeichnis 20
1 Ausgangspunkte und Reflexionsanlässe 23
2 Hinführung 26
3 Der sportdidaktische Kompetenzdiskurs 38
3.1 Ausgangspunkte der Diskussion: Zur Skepsis gesellt sich Pragmatismus 39
3.2 Kompetenz- und Fachmodelle für den Sportunterricht 45
3.2.1 Kompetenzmodelle für den Sportunterricht 45
3.2.1.1 Qualitätssicherung im Schulsport (Zeuner und Hummel) 46
3.2.1.2 Auf der Suche nach einer Sprache physischer Expression (Franke) 49
3.2.1.3 Sportive Bewegungskompetenz (Gissel) 54
3.2.1.4 Sport- und bewegungskulturelle Kompetenz (Gogoll) 57
3.2.2 Fachmodelle Sport 60
3.2.2.1 Fachmodell Sport (Messmer) 60
3.2.2.2 Fachmodell Sport (Schierz und Thiele) 62
3.3 Lernen im Sportunterricht im Lichte von Fach- und Kompetenzmodellen 64
3.3.1 Lernen als Prozess 69
3.3.2 Lernen in Kompetenz- und Fachmodellen für den Sport 72
3.3.3 Lernen im Aufgabendiskurs 83
4 Aufgabenkultur im (Sport)Unterricht 87
4.1 Aufgaben im kompetenzorientierten Unterricht 89
4.1.1 Aufgaben, ihre Merkmale und Funktionen 89
4.1.2 Lernaufgaben 92
4.2 Kognitive Aktivierung im Zentrum der „neuen Aufgabenkultur“ 98
4.2.1 Mathematikdidaktische Konzepte zur kognitiven Aktivierung 99
4.2.2 Aufgabenforschung in der Mathematik 103
4.2.3 Allgemeindidaktische Forschung zur Aufgabenkultur 109
4.3 Zusammenfassung des Aufgabendiskurses 117
4.3.1 Fachübergreifende Verbindungslinien im Aktivierungsdiskurs 126
4.4 Aktivierung im sportdidaktischen Aufgabendiskurs 128
4.4.1 Die Bewegungsaufgabe 129
4.4.2 Lernaufgaben im Sportunterricht 136
4.4.2.1 Lernaufgaben im Kontext schulcurricularer Entwicklungen 137
4.4.2.2 Lernaufgaben im Kontext sportdidaktischer Fach- und Kompetenzmodelle 140
4.4.2.3 Lernaufgaben im Kontext allgemein- und fachdidaktischer Bestrebungen zur Weiterentwicklung des kompetenzorientierten Sportunterrichts 142
4.4.3 Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht 144
4.4.3.1 Aufgabenanalysen 146
4.4.3.2 Kombinierte Studien, die Aufgabenanalysen und Akteursperspektiven verbinden 154
4.4.3.3 Interventionsstudien 160
4.4.4 Methodische Schwerpunkte der Forschung zu Aufgaben im Sportunterricht 162
4.5 Eine Aufgabe für die Sportdidaktik in Zeiten des kompetenzorientierten Unterrichts: „Aktivierungsziele“ klären! 164
5 Schülerinnen und Schüler im (Sport)Unterricht 177
5.1 Sportdidaktische Forschung zu Schülerinnen und Schülern im Sportunterricht 178
5.2 Schülerinnen und Schüler und ihr Lernen im Zentrum naturwissenschaftsdidaktischer Forschung 188
5.2.1 Lernen als Konzeptwechsel 189
5.2.2 „Schülerinnen- und Schülervorstellungen“ im naturwissenschaftlichen Unterricht 191
5.3 Schülerinnen und Schüler im Zentrum didaktischen Denkens – Erkenntnisse und Desiderata 198
6 Zusammenfassung der Befunde und Schlussfolgerungen 202
6.1 Lernen in Kontexten und über Kontexte 207
6.2 Lernen in kohärenten Lernsituationen 218
6.3 Das individuelle Lernen der Schülerinnen und Schüler im Zentrum des Sportunterrichts 228
6.4 Forschungsfragen im didaktischen Dreieck von „Kompetenz“, „Aufgabenkultur“ und „Schülerinnen und Schüler“ 232
7 Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht 236
7.1 Studie 1: Verlaufsstrukturen von Sportstunden 237
7.2 Multiperspektivische Unterrichtsforschung 262
7.2.1 Grundlagenarbeiten der empirischen Bildungsforschung 263
7.2.2 Multiperspektivische Studien zum Sportunterricht 267
7.2.3 Multiperspektivität in der fachdidaktischen Forschung – das Forschungsprogramm „Didaktische Rekonstruktion“ 271
7.2.4 Multiperspektivische Studien zur Aufgabenkultur im Sportunterricht – das eigene methodische Vorgehen 276
7.3 Studie 2: „Ringen und Kämpfen“ 293
7.3.1 Aufgabenanalysen – die didaktische Struktur des Unterrichtsvorhabens 293
7.3.1.1 Der Einstieg (die Stunden 1+2) 293
7.3.1.2 Die Unterrichtsstunden 3+4 296
7.3.1.3 Die Unterrichtsstunden 5+6 300
7.3.1.4 Die Unterrichtsstunden 7+8 305
7.3.1.5 Strukturen im Unterrichtsvorhaben „Ringen und Kämpfen“ 307
7.3.2 Die Intentionen der Sportlehrkraft 310
7.3.2.1 (Meta-)Kontexte der Lehrkraft 311
7.3.2.2 Aufgaben 314
7.3.3 Zur Wahrnehmung von Kontexten und darin gestellten Aufgaben auf Seiten der Schülerinnen und Schüler 321
7.3.3.1 Schülerinnen- und Schülerkontexte 322
7.3.3.2 Aufgaben 326
7.3.4 Das Unterrichtsvorhaben im Lichte mehrerer Perspektiven 332
7.3.5 Eine kohärenzorientierte Lernaufgabe „zum mehrperspektivischen Kämpfen“ im Lichte kompetenzförderlicher Aufgabenanforderungen 338
7.4 Studie 3: Potenziale der Schülerinnen und Schülern im Fokus – Schülerexpertise nutzen! 345
7.4.1 Die didaktischen Strukturen der Unterrichtsvorhaben 346
7.4.1.1 „Lernen durch Lehren im Sportunterricht“ der gymnasialen Oberstufe 346
7.4.1.2 Eigenen Schwerpunkten beim „Weiterlernen“ im Tischtennis nachgehen und dazu die „Expertise zweier erfahrener Tischtennisspieler“ nutzen! 347
7.4.2 Konzepte zum „Lernen durch Lehren“ 355
7.4.3 Ergebnisse 361
7.4.3.1 Intentionen der Sportlehrkräfte zum Einsatz von Schülerinnen und Schülern als Lehrende im Sportunterricht 362
7.4.3.2 Schülerinnen- und Schülersichtweisen auf den Einsatz von „Schülerinnen und Schülern als Lehrende“ 367
7.4.4 Schülerinnen und Schüler als Lehrende im Sportunterricht im Lichte mehrerer Perspektiven 377
7.5 Methodenkritik 381
8 Bilanz und Ausblick 384
Literaturverzeichnis 394

Erscheint lt. Verlag 6.6.2018
Reihe/Serie Bildung und Sport
Zusatzinfo XXI, 394 S. 118 Abb., 19 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Aufgaben • Aufgabenkultur • Fachdidaktik Sport • Kompetenzorientierung • Learning and Instruction • Lernaufgaben • Schülerinnen und Schüler • Unterichtsforschung
ISBN-10 3-658-19776-5 / 3658197765
ISBN-13 978-3-658-19776-6 / 9783658197766
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

eBook Download (2022)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 17,55