Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lesekompetenz bei multiplen Texten

Grundlagen, Prozesse, Didaktik

(Autor)

Buch | Softcover
368 Seiten
2018
UTB (Verlag)
978-3-8252-4987-8 (ISBN)
CHF 39,95 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 2 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Kompetenz beim Erfassen multipler Texte - eine zentrale Fähigkeit für den Bildungserfolg

Der Band bietet erstmalig einen Überblick über Anforderungen, Prozesse und Einflussfaktoren des Lesens multipler Texte.

Er beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie diese Lesekompetenz an Schulen und Hochschulen gezielt gefördert werden kann und stützt sich dabei auf zahlreiche evidenzbasierte Beispiele.

Der Band füllt eine Lücke im Bereich der Lesekompetenzforschung und ist unverzichtbare Lektüre für alle, die mit diesem zunehmend bedeutsamen Thema befasst sind.
Kompetenz beim Erfassen multipler Texte - eine zentrale Fähigkeit für den BildungserfolgDer Band bietet erstmalig einen Überblick über Anforderungen, Prozesse und Einflussfaktoren des Lesens multipler Texte.Er beschäftigt sich zudem mit der Frage, wie diese Lesekompetenz an Schulen und Hochschulen gezielt gefördert werden kann und stützt sich dabei auf zahlreiche evidenzbasierte Beispiele.Der Band füllt eine Lücke im Bereich der Lesekompetenzforschung und ist unverzichtbare Lektüre für alle, die mit diesem zunehmend bedeutsamen Thema befasst sind.

Maik Philipp, Dr. phil., ist Professor für Deutschdidaktik mit den Schwerpunkten Lese- und Schreibförderung an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

1 Einleitung: Text - Text - Text – multiple Texte / Dokumente lesen und verstehen9
1.1 Ein Einstieg mithilfe eines Arbeitsauftrags10
1.1.2 Ein konkretes Beispiel zur Lektüre multipler Texte – oder: Wofür gibt es Schule?12
1.1.3 Einige wichtige empirische Befunde zu Beginn16
1.2 Grundsätzliches zu zentralen Begriffen und zum Aufbau dieses Buches19
1.2.1 Etwas Einführendes zu den namensgebenden Begrifflichkeiten des Bandes19
1.2.2 Ein Gang durch die Kapitel27
1.2.3 Einige Gebrauchshinweise für einen optimalen Nutzen des Bandes, bevor es in medias res geht28
2 Theoretische Grundlagen zum Verstehen und Verwenden multipler Texte/ Dokumente33
2.1 Statt diverser Grundlagen: eine bewusste Auswahl36
2.1.1 Zur Evolution von Grundlagenmodellen – ein allgemeiner Überblick36
2.1.2 Ein vertiefender Überblick über die drei in diesem Band konsultierten Modelle40
2.2 Zwei relevante Vorläufermodelle: das Dokumentenmodell und das MD-TRACE-Modell44
2.2.1 Multiple Dokumente / Texte verstehen: das Dokumentenmodell 44
2.2.2 Multiple Texte / Dokumente selektiv und zielbezogen lesen: das MD-TRACE-Modell58
2.3 Ein aktuelles Modell für das zielbezogene, problemlösende Verwenden multipler Texte / Dokumente: RESOLV 73
2.3.1 Sechs Basisannahmen des RESOLV-Modells74
2.3.2 Das RESOLV-Modell im Überblick79
2.3.3 Drei wichtige Bestandteile von RESOLV im Überblick: Kontext-, Aufgaben- und Dokumentenmodell am konkreten (schulischen) Beispiel82
2.4 Zusammenfassung103
3 Empirische Befunde aus der Grundlagenforschung zum Vorgehen beim Finden, Lesen und Nutzen multipler Texte / Dokumente107
3.1 Das konstruktiv-responsive Lesen multipler (digitaler) Texte und Dokumente 110
3.1.1 Lesestrategien im verstehenden Umgang mit multiplen Texten / Dokumenten und Hypertexten – ein erster Überblick111
3.1.2 Lesestrategien im Umgang mit multiplen Texten und Dokumenten – ein erstes Exempel119
3.1.3 Hypertexte finden, lesen und nutzen – ein zweites Beispiel127
3.2 Wenn man liest, um zu schreiben131
3.2.1 Zur Einbettung von Schreib- in Leseprozesse132
3.2.2 Ein genauerer (quantitativer) Blick auf die eigenen Hilfs- und Zwischentexte: Notizen147
3.3 Muster im Vorgehen bei unterschiedlichen Personen152
3.3.1 Vergleich von unterschiedlich kompetenten bzw. leistungsstarken Personen im Vorgehen153
3.3.2 Muster beim Vorgehen – zu Typologien im Umgang mit multiplen Texten / Dokumenten159
3.4 Zum Zusammenhang zwischen Strategien und Leistungsmaßen171
3.4.1 Prozesse und Produkte – gehört zusammen, was zusammengehört?172
3.4.2 Zum Abschluss: Wenn es nicht so leicht ist, Zusammenhänge zwischen Prozessdaten und Produktmaßen zu finden180
3.5 Zusammenfassung184
4 In- und externe Einflussfaktoren des glückenden Umgangs mit multiplen Texten / Dokumenten 189
4.1 Kognitive Faktoren innerhalb der lesenden Person190
4.1.1 Epistemische Überzeugungen190
4.1.2 Vorwissen212
4.1.3 Lesefähigkeiten215
4.2 Faktoren außerhalb der lesenden Person219
4.2.1 Verwendete Texte220
4.2.2 Aufgabenstellungen (nebst Hilfestellungen)229
4.3 Zusammenfassung254
5 Förderung des Verstehens und der kompetenten Nutzung multipler Texte / Dokumente – 15 finale evidenzbasierte Exempel257
5.1 Vorstrukturierende Bemerkungen zur Orientierungsstiftung in einem unübersichtlichen Terrain258
5.2 Lesestrategien – (Text-)Inhalte finden, beurteilen und kombinieren 265
5.2.1 Fokus 1: Die Organisation und Struktur der Informationen in den Bezugstexten erkennen und nutzen267
5.2.2 Fokus 2: Den Umgang mit Quelleninformationen für den Aufbau von Intertextmodellen schulen290
5.3 Fokus 3: Materialgestütztes Schreiben – wenn Lese- und Schreibstrategien interagieren311
5.3.1 Beispiel 9: Historische Primärtexte lesen, mittels Fragen analysieren, mit anderen darüber diskutieren und dann selbst eine Argumentation schreiben312
5.3.2 Beispiel 10: Themen in eigenen Texten miteinander vergleichen lernen316
5.3.3 Beispiel 11: Argumentationen zu kontroversen Themen in kooperativen Schreibsettings synthetisieren lernen321
5.3.4 Beispiel 12: Farbbasiert zu Synthesen verschiedener Textinhalte (für eigene Forschungssynthesen) gelangen326
5.4 Fokus 4: Der entlastende Einsatz von Apps bei der Anwendung von Lese- und Schreibstrategien330
5.4.1 Beispiel 13: Sourcer’s Apprentice – ein virtuelles Bücherregal mit Mehrwert 332
5.4.2 Beispiel 14: Met.a.ware – Texte aufbereiten und beurteilen334
5.4.3 Beispiel 15: Escribo – Schreibprozesse portionieren und entlasten337
5.5 Zusammenfassung341
6 Literatur345

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 383 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Didaktik • Förderung • Germanistik • Hausarbeit • Hochschule • Information • Lehrbuch • Lesedidaktik • Lesekompetenz • Lesekompetenz, Lesedidaktik, Leseverstehen, Didaktik, Förderung, Germanistik, Hochschule, Information, Materialgestütztes Schreiben, Medien, Schreibdidaktik, Schule, Wissenschaftlich arbeiten, Seminararbeit, Hausarbeit, Lesestrategie, utb, Lehrbuch • Lesestrategie • Leseverstehen • Materialgestütztes Schreiben • Medien • Schreibdidaktik • Schule • Seminararbeit • UTB • wissenschaftlich arbeiten
ISBN-10 3-8252-4987-5 / 3825249875
ISBN-13 978-3-8252-4987-8 / 9783825249878
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
für Kinder mit Down-Syndrom, Leseratten und Legastheniker

von Christel Manske

Buch | Softcover (2023)
Lehmanns Media (Verlag)
CHF 27,90