Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Chancen und Risiken der Blockchain für die Energiewende - Hendrik Zimmermann, Janna Hoppe

Chancen und Risiken der Blockchain für die Energiewende

Buch | Softcover
60 Seiten
2018
Germanwatch Nord-Süd Initiative e.V. (Verlag)
978-3-943704-62-4 (ISBN)
CHF 11,20 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Die Blockchain, eine Art gemeinsam geschriebenes, digitales Buch, ist eine Transaktionstechnologie,
die in den nächsten Jahren zahlreiche Branchen grundlegend verändern könnte.
Nicht selten wird ihr das Potenzial zugesprochen, die Welt in gleichem Ausmaß zu verändern,
wie es ab 1990 das Internet getan hat. Blockchain-Anwendungen setzen auf dezentrale
Peer-to-Peer-Netzwerke, Kryptografie und Spieltheorie und versprechen neben Transparenz
und Manipulationssicherheit ein signifikantes Kostensenkungspotenzial, indem Intermediäre
durch Software-Lösungen ersetzt werden. Dies könnte etablierte Dienstleister wie Banken,
Notariate oder Börsen in vieler Hinsicht obsolet machen und die Art und Weise ändern, in
denen zwei und mehr Personen weltweit interagieren.
Auch der Energiesektor ist von diesen Veränderungen betroffen und erste Start-ups zeigen,
dass Stromhandel zwischen Privatpersonen ohne ein beteiligtes Energieunternehmen denkund
machbar ist. Ferner kann die Blockchain eingesetzt werden, um Speichertechnologien
in dezentrale Energiesysteme einzubinden, die Balancierung von Angebot und Nachfrage zu
vereinfachen, Ladungen und Abrechnungen im Bereich der Elektromobilität automatisiert
durchzuführen oder die Echtheit von Grünstromzertifikaten zu gewährleisten.
Neben Funktionsweise, möglichen Anwendungsbereichen und entsprechenden Chancen,
zeigt dieses Hintergrundpapier auch auf, welche Risiken adressiert werden müssen und wo
noch Handlungsbedarf in der Entwicklung der Technologie liegt. So kann ein Blockchain-
Netzwerk zum Beispiel nur mithilfe einer immensen Rechenleistung aufrechterhalten werden,
die in einem hohen Energieverbrauch und damit einhergehendem ökologischen Rucksack
resultiert. Auch ist die Blockchain-Technologie ungeeignet, um große Mengen an Daten
zu speichern und zudem für viele Einsatzmöglichkeiten noch zu langsam. Ebenso ist der
Rechtsrahmen unklar und die Frage nach Datenschutz und Transparenz muss auch in diesem
Kontext neu gestellt und berücksichtigt werden.
Die Energiewende könnte durch Blockchain-Technologien eine neue Dynamik entfalten. Die
Blockchain hat das Potential, Machtstrukturen und Rollen in der Energielandschaft zu verändern.
Auch dies birgt Chancen und Risiken. Wer sich mit Substanz in die politische, ökonomische
und technologische Gestaltung dieses Zukunftsthemas einbringen möchte, sollte
sich mit dem Thema Blockchain jetzt beschäftigen.
Die Blockchain, eine Art gemeinsam geschriebenes, digitales Buch, ist eine Transaktionstechnologie,
die in den nächsten Jahren zahlreiche Branchen grundlegend verändern könnte.
Nicht selten wird ihr das Potenzial zugesprochen, die Welt in gleichem Ausmaß zu verändern,
wie es ab 1990 das Internet getan hat. Blockchain-Anwendungen setzen auf dezentrale
Peer-to-Peer-Netzwerke, Kryptografie und Spieltheorie und versprechen neben Transparenz
und Manipulationssicherheit ein signifikantes Kostensenkungspotenzial, indem Intermediäre
durch Software-Lösungen ersetzt werden. Dies könnte etablierte Dienstleister wie Banken,
Notariate oder Börsen in vieler Hinsicht obsolet machen und die Art und Weise ändern, in
denen zwei und mehr Personen weltweit interagieren.
Auch der Energiesektor ist von diesen Veränderungen betroffen und erste Start-ups zeigen,
dass Stromhandel zwischen Privatpersonen ohne ein beteiligtes Energieunternehmen denkund
machbar ist. Ferner kann die Blockchain eingesetzt werden, um Speichertechnologien
in dezentrale Energiesysteme einzubinden, die Balancierung von Angebot und Nachfrage zu
vereinfachen, Ladungen und Abrechnungen im Bereich der Elektromobilität automatisiert
durchzuführen oder die Echtheit von Grünstromzertifikaten zu gewährleisten.
Neben Funktionsweise, möglichen Anwendungsbereichen und entsprechenden Chancen,
zeigt dieses Hintergrundpapier auch auf, welche Risiken adressiert werden müssen und wo
noch Handlungsbedarf in der Entwicklung der Technologie liegt. So kann ein Blockchain-
Netzwerk zum Beispiel nur mithilfe einer immensen Rechenleistung aufrechterhalten werden,
die in einem hohen Energieverbrauch und damit einhergehendem ökologischen Rucksack
resultiert. Auch ist die Blockchain-Technologie ungeeignet, um große Mengen an Daten
zu speichern und zudem für viele Einsatzmöglichkeiten noch zu langsam. Ebenso ist der
Rechtsrahmen unklar und die Frage nach Datenschutz und Transparenz muss auch in diesem
Kontext neu gestellt und berücksichtigt werden.
Die Energiewende könnte durch Blockchain-Technologien eine neue Dynamik entfalten. Die
Blockchain hat das Potential, Machtstrukturen und Rollen in der Energielandschaft zu verändern.
Auch dies birgt Chancen und Risiken. Wer sich mit Substanz in die politische, ökonomische
und technologische Gestaltung dieses Zukunftsthemas einbringen möchte, sollte
sich mit dem Thema Blockchain jetzt beschäftigen.
Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 210 x 295 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte Blockchain • Chancen und Risiken • Energiewende
ISBN-10 3-943704-62-9 / 3943704629
ISBN-13 978-3-943704-62-4 / 9783943704624
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Weltmacht im Hintergrund

von Ernst Wolff

Buch | Softcover (2022)
Klarsicht Verlag
CHF 30,80