Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II (eBook)

Lebenswelt - System - Gesellschaft

(Autor)

eBook Download: PDF
2018 | 2. Aufl. 2018
X, 426 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-13277-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II - Gerhard Preyer
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Die Untersuchung legt eine systematische neue Rekonstruktion der 'Theorie des kommunikativen Handels' von Jürgen Habermas vor. Sie erörtert im Kontext der klassischen Soziologie, der Soziologie der Gegenwartsgesellschaft, der Evolutionstheorie und Sprachtheorie die Probleme dieses Forschungsprogramms. Aus der Sicht der soziologischen Theorie ist dabei der Problembezug, die Folgeprobleme dieses Ansatzes zu erkennen und wie sie zu bearbeiten sind. Angesprochen ist damit der Problembezug der Grenzen der Innovationsfähigkeit dieses Forschungsprogramms.  

Das betrifft die grundlegende Fragestellungen der soziologischen Theorie in der postmodernen Gesellschaft und ihrer Evolution zur 'nächsten Gesellschaft', die alle Funktionssysteme z. B.  der Wirtschaft, der Politik und des Rechts betreffen. Angesprochen ist damit aber auch, in welchem Ausmaß sich 'unsere' Verständigungsvoraussetzungen verändert haben, die einer erneuten Reflexion bedürfen, ohne den Anspruch zu erheben, damit die gesellschaftliche Kommunikation auf  normativ erzwungene Zustände hin zu steuern.



Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.

Prof. Dr. phil. Gerhard Preyer lehrt am Institut für Soziologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main und ist Herausgeber der Zeitschrift ProtoSociology www.protosociology.de.

Inhalt 5
Einleitung Soziologische Theorie der Gegenwartsgesellschaft II Lebenswelt, System, Gesellschaft - Übersicht und Problembezüge 11
1 Hintergrund der Theoriebildung 11
2 Bezugsrahmen und Argumentationsstrategie 16
(a) Bezugsrahmen 16
(b) Argumentationsstrategie 23
(c) Lebenswelt und System 24
(d) Sprachtheorie 26
(e) Bewusstseinsstrukturen 27
(f) Fortentwicklung 29
3 Ausblick – Mitgliedschaft und Evolution 32
Teil I Entwicklungslogik von Weltbildern 36
I Rationalisierung von Weltbildern 37
1 Kulturelle und gesellschaftliche Rationalisierung 37
2 Systematisierung von Webers Religionssoziologie 41
(a) Interne und externe Faktoren der Weltbildentwicklung 41
(b) Spezifikation der Rationalisierung von Weltbildern 42
(c) Inhaltliche Gesichtspunkte 44
(d) Strukturelle Gesichtspunkte 44
(e) Entwicklungsrichtung der Variation von Weltbildstrukturen 45
II Strategien der Analyse der Weltbildentwicklung 48
1 Selektive Rationalisierung 48
(a) Rationalisierungsdimensionen von Weltbildern 49
(b) Orientierung des Handelns an Werten 54
(c) Wahlrationalität 55
(d) Rationale Technik und rationale Mittelverwendung 56
(e) Methodisch-rationale Lebensführung 57
2 Folgeprobleme und Kritik 59
Teil II Gesellschaft als Lebenswelt und System 67
III Strukturen der Lebenswelt 68
1 Theoretische Voraussetzungen 68
2 Grundannahmen und Grundbegriffe 71
3 Bestandteile der Lebenswelt 74
4 Folgeprobleme und Kritik 78
IV Verständigungsformen 86
1 Allgemeine Bezugsprobleme der soziologischen Evolutionstheorie 86
2 Weltbilder und soziale Integration 93
3 Durkheim-Interpretation 100
4 Folgeprobleme und Kritik 103
V Parsons-Kritik und Medientheorie 107
1 Parsons-Interpretation 107
(a) Werkgeschichte 107
(b) Richard Münchs und Helge Peukerts Einwand 110
2 Kommunikationsmedien und generalisierte Kommunikationsweisen 116
(a) Begriffsstrategische Entscheidungen 116
(b) Strukturellen Merkmale 117
(c) Qualitativen Eigenschaften 118
(d) Struktur von Anspruch und Einlösung 119
(e) Die systembildenden Wirkungen 120
3 Entgegnungen 1986 130
(a) Folgeprobleme 130
(b) Kritik 135
4 Talcott Parsons Erklärung von Sinnverlust, Anomie und Pathologien und das Problem der sozialen Ordnung 138
Teil III Formal-pragmatische Bedeutungstheorie 144
VI Theorie illokutiver Akte 145
1 Sprechakttheoretische Grundlegung 145
(a) Fragestellung 145
(b) Handlungsregeln versus regelgeleitetes Verhalten 148
(c) Illokutiver Originalmodus 152
i. Doppelstruktur der Rede 152
ii. Kommunikationsweisen 155
iii. Unmittelbares-weitergehender illokutives Ziel/Erfolg, illokutiv-perlokutiv Unterscheidung 157
iv. Idealität der Begriffs-, Bedeutungsallgemeinheit, Geltungsbegriffe und Differenzierung des kommunikativen Handelns 159
(d) Folgeprobleme und Rekonstruktion 161
i. Illokutive Kraft – illokutive Akte 161
ii. Akzeptanzbedingung 164
iii. Entmengung des Junktim 166
2 Expansion des semantischen Gehalts 170
(a) Zuordnung von Kognition, Obligation zu illokutiven Akten 170
(b) Folgeprobleme und Kritik 174
3 Mead-Kritik 179
(a) Kritik 1: Bedeutungskonventionen und Regelsemantik 179
i. Problembezug 179
ii. Interpersonal geltende Bedeutungskonventionen 185
iii. Sellars-Argument 188
(b) Kritik 2: Regelbegriff und normative Verhaltenserwartungen 189
i. Regelbefolgung 189
ii. Normierte Verhaltenserwartungen 192
4 Selbstbewusstsein: Kritik am apriorischen Intersubjektivismus 194
(a) Problemstellung 194
(b) Formalsemantische Analyse und performative Rolle 199
(c) Identitätsbegriffe 201
i. Prädikative Selbstidentifikation 201
ii. Zwei Abzweigungen 204
(d) Tugendhats Erbe: Selbstbezug aus der Fremde 207
i. Singuläre Ausdrücke 207
ii. Der Andere 210
5 Verständigung und die Herstellung interpersonaler Beziehungen 214
(a) Handlungstypen 214
(b) Folgeprobleme und Kritik 218
6 Sprechaktsemantik – Rückblick 220
(a) Bestandsaufnahme 220
(b) Kommunikative Intentionen 232
i. Strawson 232
ii. Searle 237
iii. Glücken und erfolgreich sein 239
(c) Austins Problem und seine Lösung 240
Teil IV Moralisches Bewusstsein 247
VII Bewusstseinsstrukturen 248
1 Sozial-kognitive Grundausstattung 248
(a) Problemstellung 248
(b) Ichentwicklung 251
(c) Perspektivenstruktur: Kohlberg-Kritik 255
2 Erwerb des moralischen Bewusstseins 262
(a) Reversible Perspektivenstruktur und Ergänzung der Sprecher-durch die Handlungsperspektive 262
(b) Unterscheidung von Interaktionstypen 264
(c) Sozial-kognitive Bedingungen der Internalisierung 266
VIII Diskurs und moralisches Bewusstsein 269
1 Kennzeichnung der Interaktionsstufe „Diskurs“ 269
2 Moralisierung von Handlungsnormen 272
3 Bestimmung des Status der Stufen des moralischen Bewusstseins 274
4 Folgeprobleme und Kritik 276
Teil V Konstruktionsprobleme 285
IX Folgeprobleme 286
1 Rekonstruktionshypothesen 286
(a) Weltbildanalyse 286
(b) Soziokulturelle Errungenschaften 288
(c) Allgemeines Konstruktionsproblem 290
2 Zu den Konstruktionsproblemen 294
(a) Sprechakttheorie und Handlungstheorie 294
(b) Zweistufige Differenzierung und soziale Integration 295
Teil VI Zur Rechts-, Demokratie- und Diskurstheorie 299
X Rechtstheorie 300
1 Entscheidung und Rechtsgeltung 300
(a) Diskurstheoretische Beschreibung des klassischen Verfassungsrechts 301
(b) Kennzeichnung von legalen Organisationen 303
2 Institutionalisierte legale Institutionen (Organisationen) als autonome und dynamische Normensysteme 308
3 Funktion juristischer Argumentation 311
4 Dehumanisierung des Gesellschaftssystems und das Verschwinden des Souveräns 314
XI Wahrheitstheorie, Erkenntnistheorie, Sprach- und Gesellschaftstheorie 318
1 Wahrheit in Diskurs und Lebenswelt 318
(a) Erweiterung und Veränderung der sprechakttheoretischen Fassung des kommunikativen Handelns und philosophische Kontexte 319
(b) Rückkehr der Seinsfrage, Sprachdeskriptivismus und Historismus 321
i. Heidegger 321
ii. Wittgenstein 324
iii. Historismus 327
(c) Probleme eines epistemischen Wahrheitsbegriffes und das Gettier-Problem 328
i. Rorty 328
ii. Gettier-Problem 330
iii. Schwacher Naturalismus und Grenzen der Philosophie 339
2 Folgeprobleme und Kritik 341
(a) Sprachtheorie 341
(b) Gesellschaftstheorie 344
XII Ethik und Diskurstheorie 347
1 Ausgangssituation 347
2 Moralbewusstsein und Sittlichkeit 348
(a) Kant, Hegel, Antwort auf Kritiker 348
(b) Moralentwicklung 350
(c) Folgeprobleme und Kritik 351
3 Diskursethik 352
(a) Semantische und logische Fragestellungen 352
(b) Argumentationstheorie 358
(c) Ethik im nuklearen Zeitalter 360
(d) Folgeprobleme und Kritik 362
Teil VII Religionstheorie 367
XIII Philosophie und Religion in der säkularen Gesellschaft 368
1 Kommunikationstheoretische Theorie des Geistes, Religions- und Demokratietheorie 368
2 Von der Religionskritik zur Religionssoziologie 374
3 Funktion der Öffentlichkeit als soziales System 377
XIV Verschwinden des Menschen 380
1 Hochzeit des Nihilismus und seine Überwindung 380
2 Logik des Heilens 382
3 Funktion der Moral und die philosophische Rekonstruktion des Menschen 385
4 Folgeprobleme und Kritik 386
Übersichten 388
Literaturverzeichnis 389
Personenverzeichnis 399
Sachverzeichnis 402
Inhaltsverzeichnisse der Bände I und III 405
ProtoSociology 417
Veröffentlichungen des Segments: Soziologische Theorie, Globalisierung, Modernisierungstheorie, Multiple Modernities, Mitgliedschaftssoziologie, Sozialphilosophie (Sozialontologie) 417

Erscheint lt. Verlag 2.3.2018
Zusatzinfo X, 426 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Gegenwartsgesellschaft • Gesellschaftstheorie • Lebenswelt • Sozialstruktur • Soziologische Theorie • Systemtheorie • Theorie des kommunikaticven Handlens
ISBN-10 3-658-13277-9 / 3658132779
ISBN-13 978-3-658-13277-4 / 9783658132774
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Von der Institutionenanalyse zur Zivilisationsforschung und Multiple …

von Gerhard Preyer

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 58,60
Entwurf eines am Ereignisbegriff orientierten Forschungsprogramms zur …

von Franka Schäfer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 45,90