Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik (eBook)

Heiner Barz (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
XII, 605 Seiten
Springer VS (Verlag)
978-3-658-07491-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik -
Systemvoraussetzungen
149,99 inkl. MwSt
(CHF 146,50)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Handbuch bietet einen wissenschaftlich fundierten Einstieg und Überblick in Geschichte und Gegenwart der Reformbestrebungen im Bildungsbereich. Thematisiert werden die historischen Erneuerungsimpulse und deren gesellschaftliche Einbettung und wirkungsgeschichtlichen Konsequenzen bis in die Gegenwart. Systematisch erschließt das Handbuch die vielfältigen, auch internationalen Ansätze von Reformpädagogik und Bildungsreform und stellt grundlegende Informationen für Forschung, Studium, Lehre und die Bildungspraxis für Schulverwaltung und Schulmanagement zur Verfügung. 



Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.

Dr. Heiner Barz ist Professor an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und leitet dort die Abteilung für Bildungsforschung und Bildungsmanagement am Institut für Sozialwissenschaften.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
1Einleitung zum Handbuch Reformpädagogik und Bildungsreform 13
Literatur 22
Abschnitt 1 Historische und systematische Bezüge 24
2Reformpädagogik im historischen Überblick 25
1 Begriff und Programmatik 26
2 Reformpädagogik in der Praxis 30
3 Rezeptionsgeschichte 33
4 Fazit 35
Quellen und Literatur 37
Literatur 37
3Reformpädagogik vor der Reformpädagogik 41
1 Einleitung 41
2 Michel de Montaigne (1533-1592) 42
3 Johann Amos Comenius (1592-1670) 42
4 August Hermann Francke (1663-1727) 43
5 Jean-Jacques Rousseau (1712-1778) 45
6 Christian Gotthilf Salzmann (1744-1811) 46
7 Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827) 47
8 Friedrich Fröbel (1782-1852) 48
9 Karl Volkmar Stoy (1815-1885) 49
10 Schluss 50
Literatur 51
4Ideologiekritik der Reformpädagogik 52
1 Zum Begriff „Ideologie“ 52
2 Im Bann von Herman Nohl 54
3 Jenseits der „pädagogischen Bewegungen“ 55
4 Ein früher Versuch mit Schulreform 56
5 Erfahrung und Ideologie 59
6 Neue Reformideologien 61
Literatur 63
5Reformpädagogik und Nationalsozialismus 64
Literatur 72
6Sozialistische Reformpädagogik und Reformpädagogik im real existierenden Sozialismus 74
1 Sozialistische Reformpädagogik 74
2 Möglichkeiten und Grenzen für Reformpädagogik in der DDR 78
2.1 Zum Versuch einer diff erenzierteren Reformpädagogik- Rezeptionim letzten DDR-Jahrzehnt 85
Literatur 87
7Reformpädagogik und Geschlecht 88
1 Einleitung 88
2 Mono- und koedukative Ansätze in Landerziehungsheimen 89
3 Fazit 92
Literatur 94
8Reformpädagogik und Orientalismus (1918-1933) 96
1 Einleitung 96
2 Orientalismus 97
3 Verknüpfung orientalisierter Indienbilder mit Erziehung ab ca. 1800 98
4 Indophiler Orientalismus – Vom Diskurs der Lebensreform zum Erziehungsdiskurs in reformpädagogischen Kreisen 101
5 Ausblick 104
Literatur 106
9Reformpädagogik und Medien. Innovationsimpulse durch digitale Medien? 108
1 Die Bedeutung von digitalen Medien in der Reformpädagogik 108
2 Digitale Medien als interaktives multimediales „Material“ – interessengeleitetes, selbsttätiges und personalisiertes Lernen ermöglichen 111
3 Digitale Medien als grundsätzlich neues Medienformat – kollaboratives Ermächtigungswerkzeug für konstruktionisti-sches Lernen in einer mediatisierten Welt 113
4 Praxisbeispiele 114
5 Fazit: Unterstützung reformpädagogischer Elemente durch digitale Medien? 117
Literatur 119
Weiterführende Quellen zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht 121
10Bildungsreformen und sozialer Wandel. Rationale Analyse und begründete normative Prämissen nach „Schockerleben“ 122
1 Theoreme des sozialen Wandels 123
2 Expansion der Bildung 124
3 Diff erenzierung der Bildung 127
4 Interdependenz und Kooperation 129
5 Soziale und kognitive Mobilität 131
5.1 Partizipation und Selbstbestimmung 132
5.2 Unsicherheit und Prognoseprobleme 133
Literatur 135
11Bildungsreformen in der BRD 138
1 Die Bildungsreform der 1960er und 70er 138
1.1 „Bilanz“ der Bildungsreform 140
2 Spätere Bildungsreformen um und nach dem „PISA-Schock“ 142
2.1 Bildungsreformen um und nach PISA 143
2.2 Der KMK-Katalog als länderübergreifender Konsens 143
2.3 Die konkrete Umsetzung der Reformen 144
2.4 Bildungsmonitoring, Vergleichsarbeiten und Bildungsstandards 145
2.5 Die Ganztagsschulentwicklung 146
2.6 Reformen der Schulstrukturen 147
2.7 Von Reformen ausgenommene Bereiche 148
3 Bildungsreformen im Umfeld von „Bildungskatastrophe“ und „PISA-Schock“: Parallelen und Unterschiede 148
Literatur 150
12Der Schulversuch in Geschichte und Gegenwart. Königsweg der Schulreform? 152
1 Schulversuche im Diskurs: zwischen „Keimzellen“ der Schulreform und hübschen „Erziehungsoasen“ 152
2 Schulversuch im juristischen und pädagogischen Verständnis 153
3 Der Schulversuch in wissenschaftlicher und historischer Dimension 154
4 Die Zulassung von Schulversuchen durch die Landesschul-ministerien 157
5 Bestandsaufnahmen und Gegenstände von Schulversuchen 158
Literatur 162
Abschnitt 2 Die Gründergeneration der Reformpädagogik 164
13Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts. Personen und Positionen 165
1 Einleitung 165
2 Personen 166
3 Positionen 169
3.1 Der Streit um die weltanschauliche Rahmung von Pädagogik 169
3.2 Die Diskussion um „Arbeit“ und Pädagogik 171
Literatur 175
14Rudolf Steiners pädagogischer Reformimpuls 176
1 Einleitung 176
2 Pädagogische Ideen Steiners – Theorien und Praxen 177
2.1 Anthroposophische Anschauungen und pädagogische Konsequenzen 177
Literatur 184
15Maria Montessoris pädagogischer Reformimpuls 186
1 Der Weg Maria Montessoris von der Medizin zur Pädagogik2 187
2 Grundgedanken der Pädagogik Montessoris7 189
2.1 Anthropologische Grundannahmen 189
3 Bildung und Erziehung im Zeitalter der Globalisierung: „Kosmische Erziehung“ 193
4 Montessori-Pädagogik – ein Ausgangspunkt 194
Literatur 195
Internetanschriften 197
16Peter Petersens pädagogischer Reformimpuls 198
1 Zur Einführung 198
2 Reformpädagogische Impulse ? internationale Bedeutung der Jenaer Universitätsschule 200
3 Schule und Unterricht bei Petersen 202
4 Zur aktuellen Petersen-Diskussion 205
Literatur 209
17John Deweys pädagogischer Reformimpuls 210
1 Erfahrung und Bildung 211
2 Schule und Erziehung 212
3 Curriculum und Unterricht 213
4 Schule und Demokratie 215
5 Führung und Disziplin 216
6 Impulse und Neuerungen 216
7 Schwächen und Defi zite 218
8 Rezeption und Historisierung 220
Literatur 222
18Alexander S. Neills pädagogischer Reformimpuls und die Alternativschulen der Gegenwart 223
1 Antiautoritäre Pädagogik 224
2 Wie die antiautoritäre Pädagogik nach Deutschland kam 227
3 Alternativschulen heute 230
4 Konsequente Demokratie als pädagogischer Auftrag 230
5 Alternativschulen im reformpädagogischen Kontext 232
Literatur 234
19New Schools – Écoles Nouvelles – Landerziehungsheime. Zum historischen Auftakt reformpädagogisch motivierter Schulversuche 235
1 Die internationalen Anfänge der Schulreform 235
2 Deutsche Landerziehungsheime und ihre Sezessionen bis 1914 236
2.1 Hermann Lietz und die Deutschen Land-Erziehungsheime 237
2.2 Gustav Wyneken und die Freie Schulgemeinde Wickersdorf 238
2.3 Paul Geheeb und die Odenwaldschule Oberhambach 239
3 Die Entwicklungen zwischen 1918/19 und 1933 240
3.1 Kurt Hahn und die Schule Schloss Salem 241
3.2 Sonstige Schulgründungen und Sezessionen 242
4 Das Ende der Eigenständigkeit 244
Literatur 245
Abschnitt 3 Reformpädagogische Schulen heute 248
20Waldorfpädagogik 249
1 Einordnung im wissenschaftlichen Diskurs 249
2 Gemeinsame Topoi von Reformpädagogik und Waldorfschule 250
2.1 „Pädagogik vom Kinde aus“ 250
2.2 Der Entwicklungsgedanke 251
3 Essentielle Merkmale der Waldorfpädagogik 253
3.1 Menschenkunde als Grundlage der Waldorfpädagogik 255
3.2 Anthropologie und Anthroposophie 256
3.3 Kernthemen einer Philosophie über den Menschen 257
3.4 Anthroposophie und Wissenschaft 258
3.5 Pädagogik und Weltanschauung 258
4 Resümee: Waldorfpädagogik – eine Suchbewegung 260
Literatur 261
21Jenaplanpädagogik heute 264
1 Einführung 264
2 Schulwirklichkeit 265
2.1 Die einzelnen Altersgruppen 268
2.2 Regionales 270
3 Schulgemeinde – Eltern und Team 271
4 Schulentwicklung an einer Jenaplanschule bedeutet auch ein lernendes Team 272
5 Jenaplanschulen in Deutschland 273
Literatur 275
22Montessori-Pädagogik. Das System der Montessori-Institutionen – Nationale und internationale Verbreitung 276
1 Das System der Montessori-Institutionen 277
1.1 Das Montessori-Kinderhaus 277
1.2 Die Montessori-Grundschule 279
1.3 Die Erdkinder – Plan für die Sekundarstufenerziehung 280
1.4 Die Universität 282
2 Nationale und internationale Verbreitung 283
2.1 Nationale Entwicklung und Ausbreitung 283
2.2 Internationale Entwicklung und Ausbreitung 285
2.3 Montessori-Organisationen 286
3 Zusammenfassung und Ausblick 286
Literatur 288
23Reformpädagogik an katholischen und evangelischen Schulen 289
1 Protestantisch, mutig, weltoff en – Was Reformpädagogik an einer protestantischen Schule heute bedeuten kann 294
1.1 Gemeinschaftsschule 295
1.2 Selbstorganisation – individualisierte Lernformate 295
1.3 Das Ethos als Maßstab für das Lernen und Handeln 296
1.4 Zukunftsfähigkeit – Lernen in Projekten 297
1.5 Sinn und Selbstwirksamkeit – Lernen im Leben 297
1.6 Protestantisch. Mutig. Weltoff en 300
1.7 Ausblick –Transformation der Sek II 300
Literatur 302
24Schulreform als Selbsthilfe. Deutsch-Türkische Schulen 303
1 Einleitung 303
2 Zur Entstehung und Charakterisierung der im historisch-politischen Kontext 305
3 Die Bildungsaktivitäten der im Kontext von Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft 306
4 Der Forschungsstand zu den Schulgründungen im Kontext von in Deutschland 308
4.1 Die Gründer, ihre Motivation und Zielsetzungen 309
4.2 Pädagogische Konzepte 310
4.3 Lehrerinnen und Lehrer 311
4.4 Eltern, Schülerinnen und Schüler 311
5 Fazit: Schulreform als Selbsthilfe? 312
Literatur 314
25Interkulturelle Reformschulen. Interkulturelle Waldorfschule Mannheim, Quinoa-Schule Berlin 317
1 Merkmale einer interkulturellen Schule 318
1.1 Heterogenität der Schülerschaft als Normalität 318
1.2 Interkulturelle Kompetenzentwicklung 318
1.3 Bildungssprachliche Kompetenzentwicklung 318
1.4 Elternkooperation 318
2 Interkulturelle Reformschulen 319
2.1 Die Mannheimer Interkulturelle Waldorfschule 319
2.2 Die Berliner Quinoa-Schule 322
Literatur 326
Abschnitt 4 Empirische Forschung zur Reformpädagogik 327
26Empirische Forschung zu Waldorfschulen 328
1 Einleitung 328
2 Empirische Befunde 329
2.1 Schülerschaft 329
2.2 Organisationskultur 330
2.3 Berufskultur 330
2.4 Lern- und Erziehungskultur 331
3 Fazit 333
Literatur 334
27Empirische Forschung zu Montessori-Schulen 336
1 Empirische Forschung zum fachlichen Lernen an Montessori- Schulen 337
2 Empirische Forschung zum fachübergreifenden Lernen anMontessori-Schulen 338
2.1 Soziale Kompetenzen 338
2.2 Problemlösekompetenz 339
2.3 Kreativität 339
2.4 Motivation 340
3 Empirische Forschung zur Schul- und Unterrichtsqualität an Montessori-Schulen 341
4 Zusammenfassung 342
Literatur 343
28Empirische Forschung zu Freien Alternativ-Schulen 345
1 Bildungserfahrungen an Freien Alternativschulen 347
1.1 Hoher Anteil an Quereinsteigern 347
1.2 Umgang mit Leistungsanforderungen und Leistungsheterogenität 348
1.3 Förderung der sozialen und personalen Kompetenz 349
1.4 Lehrer-Schüler-Beziehung 349
1.5 Umgang mit Freiheit 350
2 Diskussion 350
Literatur 352
29Privatschulen: Unerwünschte Segregation oder willkommener Wettbewerb? 353
1 Die Entwicklung des Privatschulsektors 353
2 Privatschulen und der Privatschuleff ekt im internationalen Vergleich 356
3 Wettbewerb im Bildungssystem, Segregation und Präferenzen 358
4 Es bleiben Fragen 359
Literatur 360
30Neue Erziehung, neuer Mensch, neue Gesellschaft. Die Kinderladenbewegung 361
1 Die Kinderladenbewegung als pädagogisches Phänomen 361
2 Historisch-reformpädagogische Anknüpfungspunkte der Kinderläden 363
3 Erträge der empirischen Forschung zur Kinderladenbewegung 365
Literatur 367
Abschnitt 5 Praxis reformorientierter Schulen 368
31Wie gründet man eine Privatschule? 369
1 Rechtsgrundlagen – was muss man beachten! 369
2 6-Säulen-Modell im Genehmigungsverfahren 370
2.1 Träger 371
2.2 Pädagogisches Konzept 371
2.3 Lehrertableau 371
2.4 Schulgebäude/Einrichtung 372
2.5 Wirtschaftlichkeit/wirtschaftliche Zuverlässigkeit 372
2.6 Sonderungsverbot/Thema: Schulgeld 372
3 Zusätzliche Voraussetzung – Genehmigung einer Volksschule: Grundschule und Hauptschule 373
4 Anerkennungsverfahren 374
5 Zeitplanung 374
6 Schulentwicklungsplanung und Bedarfsprüfung für eine Privatschule? 374
7 Personalressourcen und wirtschaftliche Machbarkeit 375
Literatur 376
32Wer bezahlt die Reformpädagogik? Privatschulfi nanzierung zwischen Anspruch und Wirklichkeit 377
1 Rechtliche Grundlagen für Privatschulen in Deutschland 377
2 Nachteile durch staatliche Schulfi nanzierung 379
3 Bundesländer schwächen Sonderungsverbot 380
4 Untererfassung öff entlicher Bildungsausgaben 381
5 Kosteneffi zienz freier Schulträger 382
Literatur 384
33Privatschulrecht als Chance und Bremse reformpädagogischer Initiativen 385
1 Das grundgesetzlich garantierte Privatschulrecht als Chance reformpädagogischer Initiativen 385
2 Die Voraussetzungen zum Betrieb der Schulen gem. Art. 7 Abs. 4 GG 386
3 Die zusätzlichen Anforderungen für Grundschulen gem. Art. 7 Abs. 5 GG 389
4 Hürden durch das Gesellschaftsrecht 389
Literatur 390
34 Schulen in freier Trägerschaft im bildungspolitischen Kontext 392
1 Das Beispiel Baden-Württemberg 392
2 Anspruch und Wirklichkeit: Untersuchung der Wahl programme und Koalitionsverträge sowie der Handlungen in der Amtszeit 393
3 Fazit: Viel versprochen – wenig gehalten 395
Literatur 397
Wahlprogramme und Koalitionsverträge 397
35Lehrerbildung für reformpädagogische Schulen 398
1 Die Bedeutung grundständiger Lehrerbildung in der Reform-pädagogik 398
2 Zur Wissenschaftlichkeit der Waldorfl ehrerbildung 399
3 Besonderheiten der fachlichen Ausbildung von Waldorfl ehrern 400
4 Persönlichkeitsbildung durch künstlerisches Üben und pädagogischeP raxis 400
5 Der Studienverlauf 401
6 Waldorfl ehrerbildung und staatliche Lehrerbildung im Vergleich 402
Literatur 404
36Reformpädagogik im Zwielicht. Sexueller Missbrauch an der Odenwaldschule 405
1 Die Odenwaldschule – erst berühmt, dann berüchtigt 405
2 Die Odenwaldschule – ein „pädagogisches Laboratorium“ und ein Leuchtturm der Schulreform 406
3 Der pädagogische Eros als Legitimationsstrategie für sexualisierte Gewalt – die dunkle Seite der Landerziehungs-heime 407
4 Verklärung und Verkennung – eine reformpädagogische Ambi-valenz 410
Literatur 411
37Reformpädagogik am Pranger. Positionen der Privatschulkritik 413
1 Schulwahlmotive 415
2 Selektivität von Schule 415
3 Qualität von Schule 416
4 Innovationsfähigkeit von Schule 416
5 Kosten von Schule 417
6 Wettbewerbsaspekte 418
7 Ein Blick ins europäische Ausland 418
8 Fazit 419
Literatur 420
38Reformpädagogik im Hochpreissegment. Internationale Schulen, internationale Bildungsmigration und Internatsschulen in Deutschland 422
1 Internationale Schulen 422
2 Internationale Bildungsmigration 423
3 Internate in Deutschland 424
Literatur 427
Abschnitt 6 Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart 429
39Pädagogische Innovationsimpulse der Gegenwart. Ein Überblick 430
Literatur 437
40Der internationale Trendreport von Schule im Aufbruch 438
1 Der Trendreport Bildung von Schule im Aufbruch 438
2 Schule öff net sich 439
3 Schule engagiert sich 440
4 Schule fordert heraus 441
5 Schule organisiert sich selbst 441
6 Schule digitalisiert sich 442
41Ein reformpädagogisches Netzwerk entwickelt internationale Strahlkraft 443
1 Schüler als Experten – ein Pionierformat der Reformpädagogik 443
2 Die Initiative Schule im Aufbruch 445
3 Das Education Innovation Lab 447
4 Studierende im Aufbruch 448
5 Die Global Goals – Sinnstiftung für Reformpädagogik heute 448
6 Ausblick 450
Literatur 452
42Lernkompetenzförderung durch Methodentraining 453
1 Warum Methodenlernen nötig ist 453
2 Methodentraining – aber wie? 455
3 Eine bewährte Trainingswoche 456
4 Eine konkrete Trainingsspirale 458
5 Methodenpfl ege in den Fächern 459
6 Methodenschulung lohnt sich! 460
Literatur 461
43Off ener Unterricht 462
1 Aufbruch und Weiterentwicklung 462
2 Die „Bewegung“ Off ener Unterricht 463
3 Leitvorstellungen 464
3.1 Selbstständigkeit 464
3.2 Pädagogischer Bezug und Subjektorientierung 465
3.3 Aktivitätsparadigma als lerntheoretisches und didaktischesZentrum des Off enen Unterrichts 465
3.4 Umgang mit Heterogenität und Inklusion 465
4 Makroformen Off enen Unterrichts 465
4.1 Pädagogisch-didaktischer Leitfaden des Arbeitsplankonzepts 466
4.2 Pädagogisch-didaktischer Leitfaden der Freiarbeit 466
5 Forschungslage 467
Literatur 468
44Unterrichts- und Schulentwicklung in Communities of Practice 470
1 Schulreform „von unten“ vs. „von oben“ 470
2 Implizites vs. explizites Lernen 471
3 „Intelligenz der Praxis“ und „kritische Freunde“ 472
Literatur 475
45Interkulturelle Schulentwicklung 476
1 Spannungsfelder auf Unterrichtsebene 477
2 Spannungsfelder auf Schulebene 479
3 Zusammenfassung 481
Literatur 482
46Inklusive Pädagogik 483
1 Die Bedeutung der UN – CRPD für inklusive Entwicklungen 483
2 Von der Integration zur Inklusion? 485
3 Bedingungen für das Gelingen Inklusiver Pädagogik in der Schule 486
4 Grundgesten/ -Richtungen Inklusiver schulischer Pädagogik 487
5 Praxisbeispiele 488
Literatur 490
47Die Bewegte Schule 492
1 Einführung 492
2 Funktionen der Bewegten Schule 493
3 Die Bewegte Schule in der Praxis 495
4 Schluss 497
Literatur 498
48Metamorphosen des Schulfachs Religion 500
1 Religionsverfassung des Grundgesetzes 501
2 Diversität an Religionsunterrichten 502
3 Zukunft von Islamischem und Alevitischem Religionsunterricht 503
4 Ersatzfach: Ethikunterricht 505
5 Resümee 505
Literatur 507
49Homeschooling 508
1 Begriff 508
2 Vier Typen des Homeschoolings 508
2.1 Lebensweltliches Homeschooling 508
2.2 Ständische Homeschooling 509
2.3 Moderne Homeschooling 509
2.4 Additive Homeschooling 510
3 Zur pädagogischen Diskussion des Homeschoolings 510
3.1 Modernes Homeschooling und Schulpfl icht 510
3.2 Die pädagogische Dimension 511
4 Zur aktuellen Diskussion 511
5 Bewertende Schlussbemerkung 512
Literatur 513
50Just Community-Schulen und Werteerziehung 515
1 Moralentwicklung und Wertbindung 516
2 Werterziehung vs. Wertklärung 516
3 Der Just Community-Ansatz 518
4 Gelingensbedingungen und Schwierigkeiten 519
Literatur 521
51Der Reggio Emilia Approach. Partizipation in Geschichte und Gegenwart 523
Literatur 528
52Bildung und Gesundheit 530
1 Einleitung 530
2 Das salutogenetische Gesundheitsverständis 531
3 Ansätze der schulischen Gesundheitsförderung 533
4 Das Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW (BuG) 535
5 Ausblick 536
Literatur 537
53Neurowissenschaftliche Impulse 538
1 Hirnforschung, Inklusion und Reformpädagogik 538
2 Empathie ist angeboren 540
3 Stress mindert die Empathie 542
Literatur 544
54Kulturelle Bildung 545
1 Was ist kulturelle Bildung? Über einige Schwierigkeiten der Defi nition 545
2 Die Frage nach den Wirkungen kultureller Bildung 548
3 Eine besondere Zukunftsperspektive kultureller Bildung: Die Kulturschulen 548
Literatur 550
55Stiftungen als Agenten der Bildungsreform 551
1 Einleitung 551
2 Daten und Defi nition(en) zu Stiftungen 551
3 Stand der wissenschaftlichen Diskussion zu Stiftungen 552
4 Fallstudien zum Stiftungshandeln im Bildungsbereich 554
Literatur 555
56Was lernen Regelschulen von Reformschulen? 557
1 Reformpädagogik nach der Reformpädagogik 557
2 Der gesellschaftliche Auftrag von reformpädagogischen Versuchsschulen 558
3 Was Regelschulen von Reformschulen lernen können 559
4 Schulentwicklung auf dem Weg zu mehr Reformpädagogik 562
5 Wem nützen reformpädagogische Schulen? 563
Literatur 564
57Erfahrungslernen in der Lehrerbildung 566
1 Reformpädagogisches Wissen reicht nicht 566
2 Was der Mensch erfahren und erlebt hat 567
3 Ein persönliches Fortbildungserlebnis 568
4 Neue Methoden müssen trainiert werden 568
5 Vom Segen des „Learning by Doing“ 569
6 Wenn neue Methoden vertraut sind 570
Literatur 572
58Schulwettbewerbe als Innovationsmotoren? 573
1 Einleitung 573
2 Wettbewerbe im Schulsystem 574
2.1 Ziele von Schulwettbewerben 574
2.2 Elemente von Schulwettbewerben 575
3 Wirkungen von Schulwettbewerben 576
4 Diskussion 577
Literatur 578
59Bildungsreform als Schulentwicklung 579
1 Was macht Schulentwicklung aus? 579
Literatur 587
Autorinnen und Autoren 588
Stichwortverzeichnis 597

Erscheint lt. Verlag 24.7.2017
Zusatzinfo XII, 623 S. 14 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Schlagworte Bildungsmigration • Eliteschulen • Empirische Forschung • Geschichte der Reformpädagogik • Homeschooling • Landerziehungsheime • Lehererbildung • Montessoripädagogik • PISA-Schock • Privatschulwesen • Sputnik-Schock • Waldorfpädagogik
ISBN-10 3-658-07491-4 / 3658074914
ISBN-13 978-3-658-07491-3 / 9783658074913
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70