Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Prüfungswissen Altenpflege - Elfriede Derrer-Merk, Ingrid Strauch, Susanna Schwarz, Maria Möckl, Gertrud Vernbro

Prüfungswissen Altenpflege

Vorbereitung kompakt – alle prüfungsrelevanten Lernfelder
Buch | Softcover
XIV, 604 Seiten
2017 | 3. Auflage
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
978-3-437-25009-5 (ISBN)
CHF 54,60 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Optimal vorbereitet in die Prüfung – mit nur einem Buch! Jetzt mit einer kompletten Probeprüfung zum Üben

Alles drin für die ganze Prüfung und nach den prüfungsrelevanten Lernfeldern geordnet: Das Spaltenprinzip von Frage und Antwort direkt gegenüber ist superpraktisch zum schnellen Lernen. Fallbeispiele - orientiert an den Lernfeldern - helfen Inhalte zu verstehen und sie sich besser einzuprägen.

Wie kein anderes Buch bereitet dieses Buch auf die schriftlichen und mündlichen Prüfungen vor, ganz nach den Regeln der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung.

Das Buch enthält alle prüfungsrelevanten Lernfelder:

1.1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen
1.2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren
1.3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen
1.5 Bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken
2.1 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen
3.1 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen
4.1 Berufliches Selbstverständnis entwickeln
4.3 Mit Krisen und schwierigen sozialen Situationen umgehen

Elfriede Derrer-Merk ist Altenpflegerin, Lehrerin für Pflegeberufe, Diplom Pädagogin und Diplom Gerontologin. Sie unterrichtete freiberuflich an einer Fachschule für Altenpflege und ist seit vielen Jahren in verschiedenen Einrichtungen der Erwachsenenbildung tätig. Ingrid Strauch, Ärztin, war viele Jahre als Schulleitung und Dozentin für Anatomie, Krankheitslehre, Arzneimittellehre, Neurologie und Psychiatrie an verschiedenen Altenpflegeschulen tätig. Sie hat eine Praxis für Beratung und Mediation.

Susanna Schwarz, Lehrerin für Pflegeberufe mit langjähriger Erfahrung in der Kranken- und Altenpflegeausbildung.

Maria Möckl ist Altenpflegerin und hat Pflegepädagogin der KSFH in München studiert. Sie lehrt an einer Altenpflegeschule nachdem Sie mehrere Jahre am Institut "Aufschwung alt" tätig war

Gertrud Vernbro ist Juristin und unterrichtet seit vielen Jahren an verschiedenen Berufsfachschulen für Altenpflege.

1 Theoretische Grundlagen in das altenpflegerische Handeln einbeziehen (Lernfeld 1.1) 1.1 Alter, Gesundheit, Krankheit, Behinderung und Pflegebedürftigkeit 1.2 Konzepte, Modelle und Theorien der Pflege 1.3 Handlungsrelevanz von Konzepten und Modellen der Pflege 1.4 Pflegeforschung und Umsetzung von Forschungsergebnissen 1.5 Gesundheitsförderung und Prävention 1.6 Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen 1.7 Biografiearbeit 1.8 Pflegerelevante Grundlagen der Ethik
2 Pflege alter Menschen planen, durchführen, dokumentieren und evaluieren (Lernfeld 1.2)
2.1 Wahrnehmung und Beobachtung 2.2 Pflegeprozess 2.3 Pflegediagnostik 2.4 Planung, Durchführung und Evaluation der Pflege 2.5 Grenzen der Pflegeplanung 2.6 Pflegedokumentation
3 Alte Menschen personen- und situationsbezogen pflegen – bei der medizinischen Diagnostik und Therapie mitwirken (Lernfelder 1.3 und 1.5)
3.1 Unterstützung alter Menschen bei der Selbstpflege 3.2 Unterstützung alter Menschen bei präventiven Maßnahmen 3.3 Unterstützung alter Menschen bei rehabilitativen Maßnahmen: Apoplex 3.4 Mitwirkung bei geriatrischen und gerontopsychiatrischen Rehabilitationskonzepten 3.5 Umgang mit Hilfsmitteln, Pflegebedarf, Pflegeversicherung 3.6 Pflege alter Menschen mit eingeschränkter Funktion der Sinnesorgane 3.7 Pflege alter Menschen mit Behinderungen 3.8 Pflege alter Menschen mit akuten Erkrankungen 3.9 Pflege alter Menschen mit chronischen Erkrankungen 3.10 Pflege infektionskranker alter Menschen 3.11 Pflege multimorbider alter Menschen 3.12 Pflege alter Menschen mit chronischen Schmerzen 3.13 Pflege alter Menschen in existenziellen Krisensituationen 3.14 Pflege dementer und gerontopsychiatrisch veränderter Menschen 3.15 Pflege alter Menschen mit Suchterkrankungen 3.16 Pflege schwerstkranker alter Menschen 3.17 Pflege sterbender alter Menschen 3.18 Handeln in Notfällen 3.19 Pflegerelevante Grundlagen der Arzneimittellehre 3.20 Überleitungspflege, Case Management
4 Lebenswelten und soziale Netzwerke alter Menschen beim pflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 2.1)
4.1 Altern als Veränderungsprozess 4.2 Glaubens- und Lebensfragen 4.3 Familienbeziehung und soziale Netzwerke alter Menschen 4.4 Demografische Entwicklungen 4.5 Alltag und Wohnen im Alter 4.6 Sexualität im Alter 4.7 Ethniespezifische und interkulturelle Aspekte 4.8 Menschen mit Behinderung im Alter
5 Institutionelle und rechtliche Rahmenbedingungen beim altenpflegerischen Handeln berücksichtigen (Lernfeld 3.1)
5.1 Staatsbürgerkunde 5.2 Haftung 5.3 Vorsorgeverfügungen/Erbrecht/Sterbehilfe 5.4 Systeme der sozialen Sicherung 5.5 Träger, Dienste und Einrichtungen der Altenhilfe 5.6 Arbeitsrecht 5.7 Betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen
6 Berufliches Selbstverständnis entwickeln (Lernfeld 4.1)
6.1 Geschichte der Pflegeberufe 6.2 Berufliche Nebengesetze 6.3 Professionalisierung der Altenpflege 6.4 Berufsbild und Arbeitsfelder 6.5 Reflexion der beruflichen Rolle und des eigenen Handelns 6.6 Berufsverbände 6.7 Teamarbeit und Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen 6.8 Ethische Herausforderungen der Altenpflege
7 Mit Krisen und schwierigen Situationen umgehen (Lernfeld 4.3)
7.1 Berufstypische Konflikte und Befindlichkeiten 7.2 Spannungen in der Pflegebeziehung 7.3 Gewalt in der Pflege
8 Exemplarische Abschlussprüfung

Erscheinungsdatum
Verlagsort München
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1164 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Pflege Altenpflege Ausbildung / Prüfung
Medizin / Pharmazie Pflege Ausbildung / Prüfung
Medizin / Pharmazie Pflege Fachpflege
Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Altenpflege / Altersbetreuung; Prüfungsvorbereitungen • Altenpflegeexamen • Altenpflegeprüfung • Altenpflegeprüfung • Examen • Lernfelder Altenpflege • Prüfungsvorbereitung • Prüfungsvorbereitung • sis
ISBN-10 3-437-25009-4 / 3437250094
ISBN-13 978-3-437-25009-5 / 9783437250095
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung

von Ingrid Völkel; Marlies Ehmann

Buch | Softcover (2022)
Urban & Fischer in Elsevier (Verlag)
CHF 44,75