Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Grundkurs methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

(Autor)

Buch | Softcover
238 Seiten
2017
UTB (Verlag)
978-3-8252-4846-8 (ISBN)
CHF 30,80 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (Artikel im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Soziale Arbeit ist in der Praxis oft komplex und unberechenbar. Sie braucht kritisch-reflexive PraktikerInnen mit einem umfassenden Repertoire an methodischen Handlungsmöglichkeiten.

Neben wichtigen Grundbegriffen und allgemeinen Komponenten methodischen Handelns geht die Autorin in diesem Lehrbuch auf spezifische Konzepte ein und gibt Studierenden zahlreiche praktische Übungen und Anregungen zur kritischen Reflexion an die Hand, um den Praxisalltag Sozialer Arbeit durch methodisches Handeln versteh- und gestaltbar zu machen.

Prof. Dr. Uta Maria Walter lehrt Theorie und Methoden der Sozialen Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin.

1 (K)eine Gebrauchsanleitung9

2 Reflexive Praxis: (Nach-)Machen und (Nach-)Denken12

2.1 Soziale Arbeit als reflexive Wissenschaft und Profession13

2.1.1 Das doppelte Mandat14

2.1.2 Reflexive Professionalität15

2.2 Reflexion als Tätigkeit16

2.2.1 Mimetische und analytische Formen der Erkenntnis17

2.2.2 Reflexive PraktikerInnen19

2.3 „Kritisch“ reflektieren21

2.3.1 Traditionen „kritischen“ Denkens21

2.3.2 Kritische Reflexion in der Sozialen Arbeit25

2.4 Reflexion kritisch reflektiert34

2.5 Exemplarische Vertiefung: „Fördern und Fordern“35

3 Methoden und methodisches Handeln38

3.1 Definitionsversuche39

3.2 Methoden und methodische Konzepte einordnen45

3.2.1 Sozialformen mit Geschichte: Einzelfall-, Gruppen- und Gemeinwesenarbeit46

3.2.2 Fokusebenen51

3.2.3 Funktionsverhältnis zur Lebenswelt52

3.3 Funktionen und Diskussionen der Methodenentwicklung54

3.3.1 Diagnose und / oder Dialog55

3.3.2 Individuell und / oder kollektiv57

3.3.3 Wirtschafts-, Wirkungs- und / oder Lebensweltorientierung59

3.4 Theorie und Ethik in methodischem Handeln62

3.4.1 Die Rolle von Theorien63

3.4.2 Die Rolle der Ethik65

3.5 Situation und Struktur in methodischem Handeln69

3.5.1 Merkmale situativen Handelns69

3.5.2 Strukturelle Merkmale und Faktoren70

3.6 Charakteristika und Prinzipien des Handelns in der Sozialen Arbeit74

3.6.1 Charakteristika74

3.6.2 Prinzipien76

3.7 Komponenten und Kompetenzen methodischen Handelns80

3.8 Exemplarische Vertiefung: Empowerment81

4 Die Herstellung und Deutung sozialer Probleme88

4.1 Wie wird ein Problem zum Problem?89

4.2 Sozialkonstruktivistische Grundannahmen90

4.2.1 Sprache ist Handeln91

4.2.2 Kommunikation92

4.2.3 Diskurse94

4.3 Die Konstruktion von Sinn-Geschichte(n)96

4.3.1 Lebensgeschichten99

4.3.2 Fallgeschichten107

4.3.3 Problem-/Lösungsgeschichten111

4.4 Kritische Reflexion118

4.5 Exemplarische Vertiefung: Perspektivenwechsel119

5 Analyse und Planung122

5.1 Kontext- und Situationsanalyse124

5.1.1 Arbeitsfeld124

5.1.2 Organisation125

5.1.3 Gruppen128

5.1.4 Situation131

5.1.5 Zeit und Raum135

5.2 Auftrags- und Zielklärung138

5.2.1 Aufträge138

5.2.2 Ziele140

5.3 Schritte, Folgen und Hindernisse klären147

5.3.1 Konkretisieren147

5.3.2 Folgen und Hindernisse abschätzen148

5.4 Kritische Reflexion149

5.5 Exemplarische Vertiefung: Case Management151

6 Umsetzung – planvolles Handeln und Improvisation158

6.1 Planvolles Handeln und seine Grenzen158

6.2 Improvisation als Komponente methodischen Handelns160

6.2.1 Theoretische Dimensionen der Improvisation161

6.2.2 Grundprinzipien und -techniken der Theaterimprovisation164

6.2.3 Improvisieren in der Sozialen Arbeit170

6.3 Kritische Reflexion172

6.4 Exemplarische Vertiefung: Krisenintervention173

7 Dokumentieren und Evaluieren179

7.1 Dokumentation179

7.1.1 Funktionen der Dokumentation180

7.1.2 Varianten der Dokumentation182

7.1.3 Grundelemente und Herausforderungen der Dokumentation183

7.2 Evaluation188

7.2.1 Gegenstände und Merkmale der Evaluation188

7.2.2 Arten der Evaluation190

7.2.3 Methodische Elemente und Prozesse in Evaluationen192

7.2.4 Evaluativ-reflexive methodische Konzepte194

7.3 Kritische Reflexion199

7.4 Exemplarische Vertiefung: Kollegiale Beratung201

8 Aufgaben und Übungsvorschläge209

8.1 Eigenes methodisches Handeln üben209

8.1.1 Ressourcengespräch und –analyse209

8.1.2 Fallanalyse und –reflexion211

8.1.3 Übungen aus dem Improvisationstheater214

8.1.4 Zeitungstheater – Mediengeschichten analysieren und reflektieren219

8.1.5 Stadtteil-/Sozialraumanalyse222

8.2 Methodisches Handeln analysieren und reflektieren223

8.2.1 Methoden literaturbasiert analysieren und reflektieren223

8.2.2 Methodisches Handeln im Kontext einer Praxisstelle analysieren und reflektieren224

8.2.3 Das Wissen von PraktikerInnen analysieren und reflektieren228

8.3 Weblinks229

Literatur232

Sachregister238

lt;p>Aus: socialnet.de - Michael Domes - 24.11.2017
[...] Zwei Dinge zeichnen die Publikation besonders aus: Zum einen der konsequent hergestellte Theorie-Praxis-Bezug bzw. das Aufzeigen der Bedeutung der theoretischen Hintergründe für das praktische Handeln und zum anderen die implizit wie explizit (u.a. durch entsprechende Reflexionsfragen) sich durchziehende kritisch-reflexive Grundhaltung. [...]

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB S (Small-Format) ; 4846
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 254 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte 16 • 8.142 • Methoden der Sozialen Arbeit • Sozialarbeit • Soziale Arbeit • Sozialpädagogik
ISBN-10 3-8252-4846-1 / 3825248461
ISBN-13 978-3-8252-4846-8 / 9783825248468
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich