Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Bildung und Ungleichheit in Deutschland

Buch | Softcover
XI, 536 Seiten
2017
Springer VS (Verlag)
978-3-658-14998-7 (ISBN)
CHF 109,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
  • (K)eine Chance für alle? Bildungsgänge in Deutschland
  • Schlüsselfunktion von Übergängen und Transitionen
  • Neueste Ergebnisse der erziehungswissenschaftlichen Ungleichheitsforschung

Anliegen des Bandes ist es, aufzuzeigen, wie multifaktoriell Bildungsungleichheit ist. Er kann auch als ein Beitrag der Bildungsforschung zur aktuellen Rückkehr der Kategorie der sozialen Ungleichheit angesichts unübersehbarer gesellschaftlicher Abkoppelungsprozesse gesehen werden.

Die herausragende Bedeutung von Bildung für die Lebensperspektiven junger Menschen in Deutschland ist unbestritten. Der Erwerb schulischer und beruflicher Bildungsqualifikationen spielt eine Schlüsselrolle im sozialen Integrationsprozess. Bildungsabschlüsse sind entscheidend für die Chancen auf gesellschaftlich anerkannte Positionen, auch wenn Bildung allein längst kein Garant mehr dafür darstellt.

Da sich die Auswirkungen von sozialer Benachteiligung jeweils kumulativ-kontextuell darstellen, werden die Bereiche Familie und Kindheit, Schule und Hochschule sowie außerschulische Bildung und Weiterbildung in den Blick genommen und es wird nach Durchquerungen, Genderaspekten, Intersektionalität und Inklusion gefragt.

Dr. Meike Sophia Baader ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Kindheit, Jugend und Familie in der Moderne; Erziehung, Bildung und Geschlecht; Sexualisierte Gewalt und Erziehung; 68 und die Pädagogik; Erziehung, Bildung und soziale Bewegungen; Discourses on Motherhood; internationale Reformpädagogik; Religion und Erziehung in der Moderne; Erziehung zur Demokratie; Erinnerungskulturen und Pädagogik; Diversität und Erziehung; Gender und Hochschule als Bildungsorganisation. Sie ist Mitbegründerin des Forschungsclusters „Hochschule und Bildung“ an der Universität Hildesheim, seit 2012 Sprecherin des Graduiertenkollegs „Gender und Bildung“ an der Universität Hildesheim und seit 2011 Mitglied des Fachkollegiums 109 „Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ der DFG.

Dr. Tatjana Freytag ist Soziologin und Erziehungswissenschaftlerin, sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Stiftung Universität Hildesheim. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind klassische und neuere Erziehungs- und Bildungstheorie, Diskriminierung und Rassismus in der Einwanderungsgesellschaft, sowie Gesellschafts- und Subjekttheorien.

Grundlagen und Rahmungen.- Familie - Kindheit.- Schule.- Hochschule.- Außerschulische Bildung und Weiterbildung.- Durchkreuzungen - Durchquerungen.

"... Der vorliegende Band ... wird dem eigenen Anspruch gerecht, Zusammenhänge aufzuzeigen - sowohl innerhalb als auch zwischen den unterschiedlichen Bildungsbereichen. Durch die Fülle des Materials und die differenzierte, umfassende Debatte zahlreicher Autor*innen stellt die Sammlung ein Grundlagenwerk dar." (Norbert Tillmann, in: Außerschulische Bildung, Heft 2, 2019)

“… Der vorliegende Band ... wird dem eigenen Anspruch gerecht, Zusammenhänge aufzuzeigen – sowohl innerhalb als auch zwischen den unterschiedlichen Bildungsbereichen. Durch die Fülle des Materials und die differenzierte, umfassende Debatte zahlreicher Autor*innen stellt die Sammlung ein Grundlagenwerk dar.” (Norbert Tillmann, in: Außerschulische Bildung, Heft 2, 2019)

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 15 Abb., 5 Abb. in Farbe.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 698 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Sekundarstufe I+II
Sozialwissenschaften Soziologie Empirische Sozialforschung
Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Benachteiligungstrukturen • bildungsbiografien • Bildungsforschung • Bildungssoziologie • Bildungssystem • Chancengleichheit • Education • Educational Policy and Politics • Educational strategies and policy • Social research and statistics • Sociology of Education
ISBN-10 3-658-14998-1 / 3658149981
ISBN-13 978-3-658-14998-7 / 9783658149987
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

Buch | Softcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
CHF 47,60