Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Inhaltsanalyse

Buch | Softcover
290 Seiten
2017 | 3. überarb. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-4706-5 (ISBN)
CHF 30,65 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 1 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die Inhaltsanalyse für Einsteiger erklärt.Patrick Rössler führt Schritt für Schritt und anhand einer Beispielstudie in das Handwerk der quantitativ-standardisierten Inhaltsanalyse ein. Ein Muster-Codebuch mit entsprechenden Kategorien dient dabei als Prototyp für eigene Untersuchungen.Die dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und um Kapitel zur automatisierten Inhaltsanalyse sowie zur Forschungsethik erweitert.Das im Buch genannte Codebuch ist im Online-Shop unter Zusatzmaterial verfügbar. Der im Buch angegebene Link ist leider nicht richtig.utb basics - Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze, Definitionen und Beispiele erleichtern das Lernen- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach

Patrick Rössler ist Professor für Empirische Kommunikationsforschung/Methoden an der Universität Erfurt.

Vorwort9
1 Wozu quantitative, standardisierte Inhaltsanalysen?13
1.1 Vorbemerkungen13
1.2 Was die Inhaltsanalyse ist - und was nicht16
1.3 Definitionen der Inhaltsanalyse und wichtige Begriffe19
2 Typische Fragestellungen: Deskription und Inferenz27
2.1 Ziel: Beschreibung der Berichterstattung27
2.2 Ziel: Inferenzschlüsse auf die soziale Wirklichkeit31
3 Der Forschungsprozess: Vom Erkenntnisinteresse zum Verwertungszusammenhang37
3.1 Die einzelnen Schritte der Medieninhaltsanalyse im Überblick37
3.2 Das Kernproblem: Definition der Einheiten41
3.3 Der Forschungsprozess im Zeitablauf46
4 Die Auswahleinheit: Stichprobenziehung und Untersuchungsmaterial53
4.1 Definition der Auswahleinheit53
4.2 Weitere Auswahlverfahren auf unterschiedlichen Stufen57
4.3 Praktische Hinweise zu Beschaffung, Archivierung und Verwendung64
4.4 Auswahl und Archivierung von Online-Inhalten68
5 Die Analyseeinheit: Definitionen für Print- und Funkmedien75
5.1 Grundsätzliche Überlegungen75
5.2 Unabhängige Analyseeinheiten: Parallele Zerlegung76
5.3 Analyseeinheiten bei Textmedien: Hierarchische Zerlegung78
5.4 Analyseeinheiten für Bewegtbilder: Hierarchische Zerlegung82
5.5 Exkurs I: Analyseeinheit Bild85
5.6 Exkurs II: Umgang mit Analyseeinheiten im Internet90
6 Das Codebuch: Aufbau und Kategorienbildung95
6.1 Der Aufbau des Codebuchs in der Übersicht95
6.2 Kategoriensystem und Kategorienbildung100
7 Die Standards: Formale Kategorien111
7.1 Zur Funktion formaler Kategorien: Fixierung111
7.2 Kategorie: Medium (Auswahleinheit)113
7.3 Kategorie: Datum/Zeit114
7.4 Kategorie: Umfang (Länge/Dauer)116
7.5 Kategorien zu weiteren Darstellungsmerkmalen119
8 Der Gegenstand: Inhaltliche Kategorien127
8.1 Zur Funktion inhaltlicher Kategorien: Klassifikation127
8.2 Kategorie: Thema129
8.3 Kategorie: Ereignis- bzw. Bezugsort137
8.4 Kategorie: Akteure/Handlungsträger140
8.5 Kategorie: Aktualitätsbezug147
9 Die Tendenz: Wertende Kategorien153
9.1 Zur Funktion wertender Kategorien: Evaluation153
9.2 Globalbewertungen von Analyseeinheiten155
9.3 Skalenbildung bei wertenden Kategorien159
9.4 Wertende Aussagen: Synthetisches Kategoriensystem161
10 Die Erhebungsphase: Schulung, Codierung und Feldorganisation173
10.1 Codiererschulung und Pre-Test173
10.2 Feldorganisation178
10.3 Codebogen und Datenerhebung182
11 Die Digitalisierung: Automatisierte Inhaltsanalyse189
11.1 Die Analyse von Daten im Internet189
11.2 Inhaltanalyse und Big Data193
11.3 Die automatisierte Inhaltsanalyse195
11.4 Die halbautomatisierte Inhaltsanalyse201
12 Die Qualitätskontrolle: Reliabilität und Validität205
12.1 Zur Logik der inhaltsanalytischen Gütekriterien205
12.2 Reliabilität der Codierung207
12.3 Validität und Inferenzschluss216
13 Die Ethik: Der Mensch und das Internet223
13.1 Was ist privat?224
13.2 Viele Daten - wenig Ethik?228
13.3 Die Codierer als Menschen230
14 Der Verwertungszusammenhang: Exemplarische Inhaltsanalysen zu unterschiedlichen Mediengattungen235
14.1 Befunde von Inhaltsanalysen aus der akademischen Forschung235
14.2 Studie I: Agenda-Setting-Effekte zwischen Medien-
berichterstattung und Online-Informationsverhalten237
14.3 Studie II: Die "Fußballisierung" im deutschen Fernsehen240
14.4 Studie III: Nachrichtenfaktoren und Themen in Nutzerrankings243
14.5 Studie IV: Handlungslogik von Tageszeitungen246
14.6 Der Forschungsbericht249
15 Die Inhaltsanalyse als Teil eines Mehrmethodenansatzes255
15.1 Methodische Untersuchungskonzepte für Theorien und Modelle255
15.2 Inferenzen auf den Kommunikator: Nachrichtenwerte257
15.3 Inferenzen auf den Rezipienten: Agenda-Setting261
15.4 Inferenzen auf die soziale Situation: Framing263
15.5 Mehrstufen-Ansatz: Kultivierung267
Abschließende Überlegungen270
Anhang275
Glossar277
Antworten zu den Übungsfragen281
Literatur286
Index291

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie utb basics
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 448 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Allgemeines / Lexika
Schlagworte Deskription • Erhebungsmethoden • Inferenz • Inhaltsanalyse • Kommunikationswissenschaft • Lehrbuch • Lernen • Medien • Medienberichterstattung • Medienberichterstattung, Medienforschung, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Qualitätskontrolle, quantitative Inhaltsanalyse, Deskription, Inferenz, Stichproben, Qualitätssicherung, Recherche, Erhebungsmethoden, Lehrbuch, Lernen, Medien, Medienberichterstattung, Medienforschung, Prüfung, Prüfungsvorbereitung, quantitativstandardisierten Inhaltsanalyse, Theorie, Wissenschaft • Medienforschung • Medienwissenschaft • Prüfung • Prüfungsvorbereitung • Qualitätskontrolle • Qualitätssicherung • quantitative Inhaltsanalyse • quantitativstandardisierten Inhaltsanalyse • Recherche • Stichproben • Theorie • Wissenschaft
ISBN-10 3-8252-4706-6 / 3825247066
ISBN-13 978-3-8252-4706-5 / 9783825247065
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Falzen, Heften, Binden für Gestalter

von Franziska Morlok; Miriam Waszelewski

Buch | Hardcover (2023)
Verlag Hermann Schmidt
CHF 76,95