Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Lexikon Inklusion (eBook)

Kerstin Ziemen (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
262 Seiten
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
978-3-647-70187-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Lexikon Inklusion -
Systemvoraussetzungen
45,00 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lexikon erörtert zentrale Begrifflichkeiten im Themenfeld der Inklusion. Expertinnen und Experten geben Antworten auf Fragen zu Bedeutung und Inhalt wesentlicher Stichworte im Diskurs von Inklusion. Kompetenz, Barrierefreiheit, Inklusion, Koedukation, Kybernetik, Partizipation, Resilienz, Schulbegleitung/Schulassistenz, Sprachbehinderung, Segregation, Trisomie 21, Vielfalt - diese und weitere zentrale Begriffe im Kontext von Inklusion werden von Expertinnen und Experten des jeweiligen Fachgebietes zusammenfassend erörtert. Das Lexikon gibt einen Überblick über wesentliche Dimensionen von Inklusion und bringt sie auf den Punkt.

Dr. Kerstin Ziemen ist Professorin für Pädagogik und Didaktik an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten geistige Behinderung, Inklusion, Didaktik, Schulentwicklung, soziale Situation von Eltern und Kindern mit Behinderungserfahrung, Kommunikation unter erschwerten Bedingungen. Sie ist Mitglied im Sachverständigenrat der Kinderhilfe, Gutachterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Projektleiterin des Portals »INKLUNET«.

Dr. Kerstin Ziemen ist Professorin für Pädagogik und Didaktik an der Universität zu Köln mit den Schwerpunkten geistige Behinderung, Inklusion, Didaktik, Schulentwicklung, soziale Situation von Eltern und Kindern mit Behinderungserfahrung, Kommunikation unter erschwerten Bedingungen. Sie ist Mitglied im Sachverständigenrat der Kinderhilfe, Gutachterin der Rosa-Luxemburg-Stiftung und Projektleiterin des Portals »INKLUNET«.

Title Page 4
Copyright 5
Table of Contents 6
Vorwort 8
Alter | Petr Frantik 10
Anerkennung | Markus Dederich 12
Anthropologie | Helmwart Hierdeis 14
Arbeit | Tim Brüggemann 15
Assistenz - unter der Bedingung schwerster Behinderung | Anke Langner 17
Ästhetische Erfahrung | Hildegard Ameln-Haffke 19
Aufmerksamkeitsdefizit(hyperaktivitäts)syndrom - AD(H)S | Norbert Störmer 21
Autismus | Peter Rödler 23
Autonomie | Helmwart Hierdeis 25
Barrierefreiheit | Wilfried Prammer 26
Beratung | Kerstin Ziemen 28
Bewegung | Volker Gottfried Kriegel 30
Bildung | Ursula Stinkes 33
Bildungsgerechtigkeit | Markus Dederich 34
Chancengleichheit | Georg Feuser 36
Curriculum | Ursula Carle 38
Design | Tobias Bernasconi 40
Diagnostik | André Frank Zimpel 42
Dialog | Peter Stöger 44
Differenz | Tanja Sturm 45
Differenzierung | Ursula Carle 47
Differenzlinie Behinderung | Markus Dederich 49
Differenzlinie Geschlecht | Ulrike Schildmann 51
Differenzlinie Kultur und Sprache | Hans-Joachim Roth 52
Differenzlinie sozioökonomische Lage | Hans Weiß 55
Disability History | Elsbeth Bösl 57
Disability Studies | Sarah Karim 59
Diversität | Christine Kladnik 61
Dyskalkulie | Katharina Lambert 62
Elementarisierung | Norbert Heinen 65
Empowerment | Wolfgang Jantzen 67
Entwicklung | André Frank Zimpel 69
Erziehung | Helmwart Hierdeis 71
Ethische Aspekte der Inklusion | Markus Dederich 72
Exklusion | Karin Terfloth 74
Familien - von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen | Kerstin Ziemen 76
Förderung Wolfgang | Jantzen 78
Forschendes Lernen | David Rott 80
Freizeit | Reinhard Markowetz 82
Frühförderung | Norbert Heinen 84
Geistige Behinderung | André Frank Zimpel 85
Gemeinsames Unterrichten | Michael Schwager 87
Gewaltfreie Kommunikation | Karoline Bitschnau 89
Hermeneutik | Manfred Jödecke 90
Heterogenität | Eva Prammer-Semmler 92
Homogenität | Eva-Prammer-Semmler 94
Hörbehinderung | Susanne Römer 95
Index für Inklusion | Ines Boban & Andreas Hinz
Individualität | Ursula Carle 98
Individuelles Lernen | Ursula Carle 100
Inklusion | Kerstin Ziemen 102
Inklusion in der Grundschule | Ute Geiling & Toni Simon
Inklusion in der Kindertagesstätte | Kerstin Ziemen 105
Inklusion in der Sekundarstufe | Benjamin Badstieber 106
Inklusive Didaktik | Kerstin Ziemen 108
Inklusive Fachdidaktik Biologie | Till Bruckermann, Laura Ferreira González, Keven Münchhalfen & Kirstin Schlüter
Inklusive Fachdidaktik Deutsch | Michael Becker-Mrotzek & Markus Linnemann
Inklusive Fachdidaktik Englisch | Andreas Rhode 114
Inklusive Fachdidaktik Geographie | Stephan Langer 115
Inklusive Fachdidaktik Kunst | Hildegard Ameln-Haffke 117
Inklusive Fachdidaktik Mathematik | Natascha Korff & Axel Schulz
Inklusive Fachdidaktik Musik | Christine Stöger 121
Inklusive Fachdidaktik Physik | Andreas Schulz & Stefan Brackertz
Inklusive Fachdidaktik Sachunterricht | Detlef Pech, Claudia Schomaker & Toni Simon
Inklusive Fachdidaktik Sport | Michael Pfitzner und Marcel Veber 126
Inklusive Hochschulentwicklung | Georg Feuser 128
Inklusive Lesefibel | Christel Manske 131
Inklusive Pädagogik | Georg Feuser 133
Inklusive Schulbegleitforschung | Ursula Böing & Andreas Köpfer
Inklusive Schulentwicklung | Ursula Carle 137
Inklusive Universitätsschule | Meike Kricke 139
Inklusiver Literaturunterricht | Mara Wittenhorst & Tobias Bernasconi
Integration | Eckhard Rohrmann 143
Interkulturalität | Petr Frantik 145
Koedukation | Benedikta Neuenhausen 148
Koma und Wachkoma | Andreas Zieger 150
Pränataldiagnostik | Sigrid Graumann 190
Professionalisierung | Ursula Böing 192
Psychomotorik | Volker Gottfried Kriegel 194
Raum Andreas | Köpfer 196
Resilienz | Michael Fingerle 198
Schulbegleitung | Wolfgang Dworschak 200
Schulentwicklung | Benjamin Badstieber 202
Segregation | Georg Feuser 204
Selbstreflexion | Helmwart Hierdeis 206
Selbstvertretung | Wilfried Prammer 208
Separation | Georg Feuser 210
Soziale Entwicklungssituation | Manfred Jödecke 212
Soziale Ungleichheit | Eckhard Rohrmann 214
Sprachbehinderung | Ulrike Lüdtke 216
Störung | Norbert Störmer 218
Taubblindheit | Norbert Störmer 220
Team Teaching | Birgit Lütje-Klose 221
Therapie | Manfred Jödecke 223
Trisomie 21 | André Frank Zimpel 225
UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) | Carmen Dorrance & Clemens Dannenbeck
Ungewissheit | Ursula Böing 229
Ungleichheitsforschung | Timo Dexel und Marcel Veber 232
Unterrichtsplanung | Ursula Carle 234
Unterrichtsstörungen | Günther Opp 236
Unterstützte Kommunikation | Jens Boenisch 238
Unterstützung | Andreas Köpfer 240
Verhaltensauffälligkeit | Anke Langner 241
Vielfalt | Katharina Walgenbach & Susanne Winnerling
Vorurteil | Reinhard Markowetz 245
Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung | Petra Wagner 247
Wohnen | Caren Keeley 249
Zukunftsplanung | Ines Boban & Andreas Hinz
Sachregister 253
AutorInnenverzeichnis 259

Erscheint lt. Verlag 5.12.2016
Co-Autor Hildegard Ameln-Haffke, Benjamin Badstieber, Dominik Baldin, Michael Becker-Mrotzek, Tobias Bernasconi, Karoline Bitschnau, Ines Boban, Jens Boenisch, Ursula Böing, Elsbeth Bösl, Till Bruckermann, Tim Brüggemann, Ursula Carle, Clemens Dannenbeck, Markus Dederich, Timo Dexel, Carmen Dorrance, Wolfgang Dworschak, Andreas Eckert, Sophia Falkenstörfer, Laura Ferreira González, Georg Feuser, Michael Fingerle, Petra Flieger, Barbara Fornefeld, Petr Frantik, Sigrid Graumann, Norbert Heinen, Helmwart Hierdeis, Andreas Hinz, Theo Hug, Gerald Hüther, Wolfgang Jantzen, Manfred Jödecke, Sarah Karim, Caren Keeley, Christine Kladnik, Andreas Köpfer, Natascha Korff, Meike Kricke, Volker Gottfried Kriegel, Katharina Lambert, Stephan Langer, Anke Langner, Markus Linnemann, Ulrike Lüdtke, Birgit Lütje-Klose, Reinhard Markowetz, Keven Münchhalfen, Christian Mürner, Benedikta Neuenhausen, Günther Opp, Detlef Pech, Michael Pfitzner, Eva Prammer-Semmler, Wilfried Prammer, Andreas Rohde, Peter Rödler, Eckhard Rohrmann, Susanne Römer, Hans-Joachim Roth, David Rott, Markus Schäfers, Ulrike Schildmann, Kirsten Schlüter, Daniel Scholz, Claudia Schomaker, Andreas Schulz, Axel Schulz, Michael Schwager, Toni Simon, Ursula Stinkes, Christine Stöger, Peter Stöger, Norbert Störmer, Tanja Sturm, Karin Terfloth, Patrizia Tolle, Fabian van Essen, Marcel Veber, Petra Wagner, Katharina Walgenbach, Hans Weiß, Susanne Winnerling, Mara Wittenhorst, Andreas Zieger, Kerstin Ziemen, André Frank Zimpel, Stefan Brackertz, Ute Geiling, Christel Manske
Zusatzinfo mit 1 Abb.
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Allgemeines / Lexika
Schlagworte Inklusion • Pädagogik • Praxis
ISBN-10 3-647-70187-4 / 3647701874
ISBN-13 978-3-647-70187-5 / 9783647701875
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse

von Hans-Christoph Koller

eBook Download (2023)
Kohlhammer Verlag
CHF 29,95
Training mithilfe sprecherzieherischer Methoden aus der …

von Markus Kunze

eBook Download (2023)
Springer VS (Verlag)
CHF 48,80