Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"City of Life and Death". Wie prägt der Film die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und die nationale Identität Chinas? - Henriette Frädrich

"City of Life and Death". Wie prägt der Film die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und die nationale Identität Chinas?

Buch | Softcover
24 Seiten
2016
GRIN Verlag
978-3-656-98768-0 (ISBN)
CHF 25,10 inkl. MwSt
  • Titel nicht im Sortiment
  • Artikel merken
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Technische Universität Berlin (Fak.1- Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Interkulturelle Filmanalyse: Das Massaker von Nanjing, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll eine Analyse des Spielfilms "City of Life and Death" erfolgen, welcher das Massaker japanischer Soldaten in der damaligen chinesischen Hauptstadt Nanjing im Jahre 1937 aufgreift. Ich möchte untersuchen, welche Auswirkungen die Rezeption des Erinnerungsfilms "City of Life and Death" auf die kollektive Erinnerung des Nanjing-Massakers und daraus folgend auf die nationale Identität der chinesischen Bevölkerung hat.Zuerst werden wir uns ansehen, welche Rolle Medien, insbesondere der Film, für die kulturelle Erinnerung eines historischen Ereignisses spielen. Hierfür wollen wir festhalten, welche Kriterien einen Film zu einem sogenannten Erinnerungsfilm machen (s. 1.3). Im zweiten Abschnitt dieses Essays soll neben einer historischen Einordnung des Nanjing-Massakers in die Geschichte Chinas (s. 2.1), eine kinematografische Analyse des Spielfilms CoLaD erfolgen (s. 2.2), um daran anschließend anhand seiner Rezeption herausarbeiten zu können, welchen Einfluss dieser auf die nationale Identität Chinas hat (s. 2.3). Das Ergebnis möchte ich in einem Fazit zusammenfassen; auch sollen hier über dieses Essay hinaus gehende Aspekte angesprochen werden.

2009-2010: B.A. Lehramts-Studium: Ernährung/Lebensmittelwissenschaften + Anglistik (Technische Universität Berlin +
Humboldt Universität)
2010-2014: B.A. "Kultur und Technik - Schwerpunkt: Sprache und Kommunikation" (Technische Universität Berlin)
Seit April 2014: M.A.-Studium: "Linguistik: Kommunikation - Variation -Mehrsprachigkeit" (Universität Potsdam)
Aktuell: Ausarbeitung der Masterarbeit mit dem Titel "Kommunikative Verfahren der Herstellung gegenseitigen
Verstehens im simulierten Mediationsgespräch: Formulierungen und Reformulierungen des Mediators"

Erscheinungsdatum
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 49 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
Schlagworte City of Life and Death • CityofLifeandDeath • Erinnerungsfilm • Ethnic Studies • Filmanalyse • Kollektivesgedächtnis • Kollektives Gedächtnis • Nanjing-Massaker • Sozial- und Kulturgeschichte
ISBN-10 3-656-98768-8 / 3656987688
ISBN-13 978-3-656-98768-0 / 9783656987680
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schweden : Ambiguitäten verhandeln - Tolerieren als soziale und …

von Heidrun Alzheimer; Sabine Doering-Manteuffel; Daniel Drascek …

Buch | Softcover (2023)
Brill Schöningh (Verlag)
CHF 69,85