Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Zeitgenössische Demokratietheorie -

Zeitgenössische Demokratietheorie

Band 1: Normative Demokratietheorien
Buch | Softcover
2022 | 2. Aufl. 2022
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-11790-0 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Titel wird leider nicht erscheinen
  • Artikel merken
Die Demokratie - verstanden als politische Selbstbestimmung eines Volkes - ist die vornehmste Aufgabe und der zentrale Gegenstand der Politischen Theorie. Dieses zweibändige Lehrwerk bietet deshalb eine systematische und verständliche Einführung in die zeitgenössische normative und empirische Demokratietheorie. Der vorliegende erste Band - in Neuauflage aktualisiert und erweitert - behandelt wichtige normative Theorieansätze der zeitgenössischen Diskussion. Alle Beiträge des Bandes sind vergleichbar aufgebaut: Sie enthalten neben einer ideengeschichtlichen Einordnung eine umfassende Darstellung am Beispiel herausragender Theoretiker, eine Kritik der zentralen Argumente und normativen Ideale und schließlich einen Ausblick auf Leistung, Grenzen und Wirkung der jeweiligen Theorie. Die Einführung in die zeitgenössische Demokratietheorie bietet alle wesentlichen Grundlagen zum Thema, schafft eine klare Übersicht in einer pluralen Diskussion und ist somit ein unverzichtbares Hilfsmittel für Studium, Forschung und politische Bildung.

Dr. Oliver W. Lembcke vertritt derzeit den Lehrstuhl für das Politische System der Bundesrepublik Deutschland an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena. Dr. Claudia Ritzi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Demokratie und Demokratisierung am Wissenschaftszentrum Berlin (WZB). Dr. Gary S. Schaal ist Professor für Politikwissenschaft, insb. Politische Theorie an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg.

lt;p>Zwischen Konkurrenz und Konvergenz.- Demokratischer Pluralismus versus despotische Herrschaft.- Politische Gerechtigkeit durch (Un-)Gleichheit?.- Kritik der Souveränität und die Grenzen politischer Einheit.- Das Gute und das Rechte.- Inklusion von Freien und Gleichen.- Integration durch Konflikte.- Selbstbestimmung durch Teilhabe.- Der Vorrang der Demokratie.- Zwischen sozialdemokratischer Praxis und neomarxistischer Theorie.- Entschiedene Unentscheidbarkeit.- Demokratische Legitimation durch rationale Kommunikation.- Zwischen Universalismus und Relativismus.  

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo Etwa 550 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Anthony Giddens • Benjamin Barber • Chantal Mouffe • Demokratie • Ernst Fraenkel • Hannah Arendt • Jacques Derrida • John Dewey • Jürgen Habermas • Philip Pettit • Political Science and International Studies • political theory • Richard Rorty • Robert A. Dahl • sociological theory
ISBN-10 3-658-11790-7 / 3658117907
ISBN-13 978-3-658-11790-0 / 9783658117900
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich