Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking

Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart
Buch | Hardcover
246 Seiten
2017
Böhlau Köln (Verlag)
978-3-412-22520-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking -
CHF 62,95 inkl. MwSt
  • sofort lieferbar 
    (noch 3 im Versandlager)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Die gesellschaftliche Stellung der Universitäten, ihr politisches Selbstverständnis, ihr Prestige und ihre Rolle als Deutungsmacht gründeten sich stets auf einen Unterbau aus geselligen Strukturen. Die moderne Massenuniversität kennt jedoch eine andere Geselligkeitskultur als ihre Vorläufer, die man im Humboldt'schen Geist als erhabene Stätte der forschenden Welterklärung angesehen hat. Der Band untersucht Formen universitärer Geselligkeit vom professoralen Habitus und dem elitären Student-Sein früherer Zeiten bis zum heutigen Selbstverständnis einer kundenorientierten Ausbildungsanstalt, die zunehmend Dienstleistungscharakter hat. Professorenvilla und Studentenverbindungen haben als Markenzeichen ausgedient. Pendlertum, passgenaues berufsstrategisches Networking und Tagungstourismus prägen die universitären Geselligkeiten neuen Typs. Aber auch Präsenzvorschriften für Professoren wie der nordrhein-westfälische "Sitzarsch-Erlass", der Geselligkeit verordnen wollte, gehören der Vergangenheit an.

Dr. Christian George studierte Rheinische Landeskunde an der Universität Bonn und wurde mit einer Arbeit zu Studierenden der Universität Bonn in der Nachkriegszeit promoviert. Er ist Leiter der Abteilung Archive und Sammlungen der Universitätsbibliothek Mainz und leitet seit 2012 das Universitätsarchiv.

Dietmar Klenke lehrt Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Paderborn.

Matthias Stickler ist apl. Professor am Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen insbesondere die Geschichte der Habsburgermonarchie, die Geschichte von Migration, Flucht und Vertreibung sowie die Universitäts- und Studentengeschichte.

Dr. Thomas Becker ist Leiter des Archivs der Universität Bonn und Lehrbeauftragter am Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung für rheinische Landesgeschichte.

Prof. Dr. Marian Füssel hat den Lehrstuhl für Frühe Neuzeit unter besonderer Berücksichtigung der Wissensgeschichte an der Universität Göttingen inne.

Sabrina Lausen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neueste Geschichte an der Universität Paderborn.

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen ; Band 019
Co-Autor Christian George, Dietmar Klenke, Harald Lönnecker, Matthias Stickler, Thomas Becker, Matthias Asche, Marian Füssel, Regina Meyer, Sabrina Lausen, Lisa Fetheringill Zwicker, Birgit Riegraff
Zusatzinfo ca. 15 s/w-Abb., 15 Illustration(en), schwarz-weiß
Verlagsort Köln
Sprache deutsch
Maße 178 x 245 mm
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Geisteswissenschaften Geschichte Regional- / Ländergeschichte
Sozialwissenschaften
Schlagworte Geselligkeit • Studenten- und Hochschulgeschichte • Universität • Universitätsgeschichte • Wissenschaftsgeschichte
ISBN-10 3-412-22520-7 / 3412225207
ISBN-13 978-3-412-22520-9 / 9783412225209
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,90
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90