Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Quod erat knobelandum

Themen, Aufgaben und Lösungen des Schülerzirkels Mathematik der Universität Regensburg
Buch | Softcover
XIV, 279 Seiten
2016
Springer Spektrum (Verlag)
978-3-662-48955-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Quod erat knobelandum -
CHF 34,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
  • Beantwortet u.a. folgende Fragen: Wie lassen sich Spiele und Puzzles mathematisch analysieren? Wie kann man unendliche Strukturen zutreffend beschreiben? Wie kann man Nachrichten gut verschlüsseln?
  • Erweckt Begeisterung für die Mathematik
  • Enthält eine Fülle von spannenden Aufgaben mit Lösungen
  • Gibt Einblick in verschiedene mathematische Themen

Fünfzehn ausgewählte mathematische Themen mit Aufgaben und Lösungen laden zum Entdecken und Knobeln ein und bieten Einblicke in die faszinierende Welt der Mathematik - von A wie Aussagenlogik bis Z wie Zahlentheorie.

Die Themen wecken so die Neugierde für Mathematik und fördern die Begeisterung von Schülerinnen und Schülern ab Klasse 7. Anleitungen zum mathematischen Problemlösen und Beweisen erleichtern dabei den Einstieg.

Das vorliegende Buch enthält das überarbeitete und ergänzte Material des Schülerzirkels Mathematik der Fakultät für Mathematik an der Universität Regensburg aus den Schuljahren 2012/13 bis 2014/15.

Clara Löh ist Professor für Mathematik an der Universität Regensburg mit Forschungsschwerpunkt in der geometrischen Topologie.

Stefan Krauss ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Regensburg und arbeitet über das professionelle Wissen von Mathematiklehrkräften.

Niki Kilbertus ist Student der Mathematik und Physik an der Universität Regensburg und interessiert sich für mathematische Physik.

Teil I: Erste Schritte
1 Musterthema
2 von der Idee zum Beweis
3 Löaungsvorschläge zum Musterthema
Teil II: Themenblätter
1 Invarianten
2 Zahlentheorie
3 Graphentheorie
4 Induktion
5 Spiele
6 Die verflixte 7
7 Zahlenschleifen
8 Unendliche Mengen
9
Ist doch logisch!
10 Numerakles
11 RSA-Verschlüsselung
12 Der Eulersche
Polyedersatz
13 Folgen und Reihen
14 Abrakadalgebra
15 Mehr Folgen und
Reihen
Teil III Lösungsvorschläge.

"... Gute Strukturierung, eine verständliche Sprache und eine didaktisch geschickt gewählte Auswahl an Aufgaben und Abbildungen tragen dazu bei, dass das Buch allen Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 empfohlen werden kann. die Fans von mathematischen Knobeleien sind. Dass nebenbei auch noch ein Zugewinn an Mathe-Wissen "rausspringt" ist ein schöner Nebeneffekt. Das Buch sollte in keiner Schülerbücherei fehlen. Unterrichtenden der Mathematik (Mittelstufe) erhalten durch die Lektüre einige Impulse für ihre Unterrichtsvorbereitung." (Karl Schäfer, in: Amazon.de, 1. September 2017)

"... Die Texte sind durchweg klar und verstandlich formuliert und werden damit dem Anspruch gerecht, jungere Schuler anzusprechen. Hilfreich sind auch die wenigen, aber thematisch passenden Literaturhinweise, die zur weiteren Lekture anregen. ... ist zwar vor allem für Arbeitsgemeinschaften gedacht, eignet sich aber auch für die individuelle Lekture mathematisch interessierter Schüler ..." (Heinz Klaus Strick, in: Spektrum, Heft 10, 2016)

Es ist erfreulich, dass die Aufgaben und Lösungen aus dem Schülerzirkel Mathematik der Universität Regensburg einem breiten Leserkreis zur Verfügung gestellt werden. Die Verbindung von pfiffigen Knobelaufgaben als Einstieg in ein Thema mit der Vermittlung des mathematischen Hintergrundwissens wird sicher vielen Schülerinnen und Schülern den Weg in die Welt der Mathematik ebnen. Hanns-Heinrich Langmann, Projektleiter Bundesweite Mathematik-Wettbewerbe bei Bildung & Begabung

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 135 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 460 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Mathematische Spiele und Unterhaltung
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Aussagenlogik • Begabtenförderung • Begabtenförderung • Beweistechniken • Graphentheorie • mathematics and statistics • mathematics education • mathematics, general • Mathematik • Zahlentheorie
ISBN-10 3-662-48955-4 / 3662489554
ISBN-13 978-3-662-48955-0 / 9783662489550
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
12 ways numbers make sense of the world

von Oliver Johnson

Buch | Softcover (2024)
Heligo Books (Verlag)
CHF 19,15