Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Richtig wissenschaftlich schreiben

Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen
Buch | Softcover
168 Seiten
2016 | 4.., unveränderte Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4627-3 (ISBN)
CHF 18,15 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die Reihe: UNI TIPPS bieten eine Kombination von Fachinformationen rund ums Studium, lernpsychologisch fundierten Strategien zur Problemlösung und sofort umsetzbaren Praxistipps.

Das Buch: Kämpfen Sie manchmal mit unstrukturierten Texten, schiefen Formulierungen, Satzmonstern und Worthülsen? Dieser Ratgeber stellt Ihnen ausführlich die Textbausteine einer wissenschaftlichen Arbeit vor, erläutert Wortschatz und Stil und führt Sie Schritt für Schritt zur Textproduktion.

Zahlreiche Übersichten mit Textbausteinen und konkreten Formulierungshilfen machen dieses Handbuch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Studierende.

Dr. Helga Esselborn-Krumbiegel leitet das Schreibzentrum Köln. Sie ist Verfasserin seit Jahren eingeführter Standardwerke zum Schreiben im Studium.

1 Ich kann mich nicht so gut ausdrücken 9

2 Grundlagen wissenschaftlicher Sprache 11

2.1 Textstrategien 11

2.2 Metaphernverbot – Ich-Verbot – Erzählverbot? 14

2.3 Textsorten 15

3 Gedankliche Klarheit 23

3.1 Zusammen darstellen, was zusammen gehört 23

3.2 Den roten Faden entwickeln 26

3.3 Wichtiges von Unwichtigem trennen 33

3.4 Sachlogik in Sprachlogik überführen 35

3.5 Sätze miteinander verbinden 37

3.6 Logische Zwischenschritte benennen 40

3.7 Aussagen auf den Punkt bringen 41

3.8 Inhalte statt Worthülsen 43

4 Sprachliche Präzision 45

4.1 Die Hauptsache im Hauptsatz 45

4.2 Satzklammer entlasten 47

4.3 Schachtelsätze auflösen 49

4.4 Eindeutige Satzbezüge herstellen 51

4.5 Wortstellung beachten 53

4.6 Nominalstil gezielt verwenden 54

4.7 Funktionsverbgefüge bewusst einsetzen 57

4.8 Passiv nutzen und variieren 58

4.9 Ich – wir – der Verfasser/die Autorin? 59

4.10 Das genaue Wort finden 60

5 Häufige Fehler 63

5.1 Füllwörter und Füllsätze 63

5.2 Übertreibungen 64

5.3 Unpassende Wertungen 66

5.4 Wiederholungen 67

5.5 Kongruenz 68

5.6 Der doppelte Genitiv 70

5.7 Der Apostroph 70

5.8 Heiße Luft 71

5.9 Modewörter 71

5.10 Schiefe Redewendungen und Bilder 72

5.11 Gleichförmige Sätze 73

6 Titel – Inhaltsverzeichnis – Zwischentitel 75

6.1 Titel 75

6.2 Inhaltsverzeichnis 77

6.3 Zwischentitel 80

7 Einleitung einer wissenschaftlichen Arbeit 81

7.1 Der Einstieg 81

7.2 Das Problem 85

7.3 Das Vorgehen 92

7.4 Die Ergebnisse 96

8 Exposé – Abstract 99

8.1 Das Exposé 99

8.2 Das Abstract 100

9 Methoden – Modelle – Theorien 105

9.1 Methodenbeschreibung in empirischen Untersuchungen 105

9.2 Methodenbeschreibung in Literaturarbeiten 113

9.3 Modelle und Theorien 114

10 Dialog mit der Forschung 117

10.1 Indirekte Wiedergabe von Forschungspositionen 117

10.2 Wörtliche Zitate 125

11 Ergebnisse – Diskussion 129

11.1 Ergebnisse vorstellen 129

11.2 Ergebnisse diskutieren 131

12 Der rote Faden 141

12.1 Vorankündigung 141

12.2 Überleitung 142

12.3 Rückverweis 143

12.4 Zusammenfassung 145

12.5 Ausblick 147

13 Das Textskelett 149

14 Tipps zum besseren Schreiben 155

Verzeichnis verwendeter Quellen 161

Literaturverzeichnis 165

Register 167

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie UTB M (Medium-Format) ; 3429
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 265 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften
Schlagworte Schlüsselkompetenz • wissenschaftlich arbeiten • Wissenschaftliche Arbeit • Wissenschaftlich schreiben • Wissenschaftssprache
ISBN-10 3-8252-4627-2 / 3825246272
ISBN-13 978-3-8252-4627-3 / 9783825246273
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Zeitschrift für Ideologiekritik; Heft 23, Winter 2023/2024

von Alex Carstiuc; Gerhard Scheit; Jonathan S. Tobin …

Buch | Softcover (2024)
ça-ira-Verlag
CHF 30,80
Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften

von Camilla Angeli; Michaela Bstieler; Stephanie Schmidt

Buch | Hardcover (2024)
De Gruyter (Verlag)
CHF 139,90