Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Handeln und Strukturen

Einführung in die akteurtheoretische Soziologie

(Autor)

Buch | Softcover
368 Seiten
2016 | 5., durchgesehene Aufl.
Beltz Juventa (Verlag)
978-3-7799-2615-3 (ISBN)
CHF 37,70 inkl. MwSt
  • Versand in 2-3 Tagen 
    (noch 9 im Versandlager)
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Werkzeugkasten zur Akteurstheorie
Alle sozialen Strukturen sind Produkte des handelnden Zusammenwirkens einer Mehrzahl von Akteuren, seien dies nun Individuen, Gruppen, soziale Bewegungen oder Organisationen.

Umgekehrt wird jedes Handeln durch soziale Strukturen geprägt, etwa durch institutionelle Ordnungen oder durch die – oft ungleiche – Verteilung von Macht oder Geld.

Dieser Band stellt systematisch den Werkzeugkasten einer akteurtheoretisch ansetzenden Soziologie vor.

Dr. rer. soc. Uwe Schimank ist Professor für Soziologie an der Universität Bremen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind soziologische Theorie, Organisationssoziologie, Wissenschafts- und Hochschulforschung.

Zur Einführung1.Die zwei Erklärungsprobleme der Soziologie1.1Die Aufgabe der Soziologie: Soziologische Rätsel1.2Das Wechselverhältnis von sozialem Handeln und sozialen Strukturen1.3Erklärung von Handlungen und Erklärung von Handlungswirkungen2.Soziales Handeln, Akteure und Akteurmodelle2.1Verhalten und Handeln2.2Soziales Handeln und soziale Beziehungen2.3 Akteure und Akteurmodelle2.4 3. Homo Sociologicus3.1Normorientiertes Handeln3.2Das "normative Paradigma"3.3Die strukturfunktionalistische Rollentheorie3.4Das "interpretative Paradigma" des Rollenhandelns4. Homo Oeconomicus4.1Nutzenorientiertes Handeln4.2Rationale Zielverfolgung4.3Soziales Handeln als Interdependenzbewältigung4.4Relativierungen und Rahmungen rationaler Nutzenverfolgung5."Emotional man" und Identitätsbehaupter5.1Emotionen als Handlungsantriebe5.2Identitätsbehauptung als Handlungsantrieb6.Die Zusammenfügung der Akteurmodelle6.1Die analytische Priorität des Homo Sociologicus6.2Der theoretische Primat des Homo Oeconomicus in der modernen Gesellschaft6.3Vier Akteurmodelle für den soziologischen Werkzeugkasten7.Handelndes Zusammenwirken und Modelle sozialer Strukturdynamiken7.1Intentionsinterferenzen und die Transintentionalität des Sozialen7.2Akteurkonstellationen und soziale Strukturen7.3Soziale Strukturdynamiken7.4Offene und geschlossene Dynamiken8.Strukturdynamiken in Beobachtungskonstellationen8.1Konstellationen wechselseitiger Beobachtung8.2Dynamiken der Abweichungsdämpfung und -verstärkung8.3Kollektive Mobilisierung9.Strukturdynamiken in Beeinflussungskonstellationen9.1Konstellationen wechselseitiger Beeinflussung9.2Strategien und Dynamiken wechselseitiger Beeinflussung9.3Struktureffekte bei wechselseitiger Beeinflussung10.Strukturdynamiken in Verhandlungskonstellationen10.1Konstellationen wechselseitigen Verhandelns10.2Dynamiken und Struktureffekte in Verhandlungskonstellationen10.3Überindividuelle Akteure11.Der analytische Bezugsrahmen zur Erklärung sozialer Phänomene11.1Die Verknüpfung der Konstellationsarten11.2Der analytische Bezugsrahmen als "Werkzeugkasten"AbbildungsverzeichnisLiteratur

Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Grundlagentexte Soziologie
Verlagsort Weinheim
Sprache deutsch
Maße 150 x 230 mm
Gewicht 580 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Akteur • Einführung • Sozialtheorie • Soziologie • Theorie
ISBN-10 3-7799-2615-6 / 3779926156
ISBN-13 978-3-7799-2615-3 / 9783779926153
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 139,95
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 104,95