Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Systeme der Kosten- und Erlösrechnung (eBook)

eBook Download: PDF
2015 | 11. Auflage
XVI, 907 Seiten
Vahlen (Verlag)
978-3-8006-5028-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Systeme der Kosten- und Erlösrechnung - Marcell Schweitzer, Hans-Ulrich Küpper, Gunther Friedl, Christian Hofmann, Burkhard Pedell
Systemvoraussetzungen
39,99 inkl. MwSt
(CHF 38,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Prof. Dr. Marcell Schweitzer lehrte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Tübingen.
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper lehrte Produktionswirtschaft und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seit 2013 ist er Akademischer Leiter der Bayerischen EliteAkade-mie.
Prof. Dr. Gunther Friedl ist Inhaber des Lehrstuhls für Controlling an der Technischen Universität München.
Prof. Dr. Christian Hofmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Prof. Dr. Burkhard Pedell ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Controlling an der Universität Stuttgart.
Dieses Standardwerk liefert Ihnen einen umfassenden Überblick über die Aufgaben, Techniken und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung. Zunächst führt es in die Grundlagen ermittlungsorientierter Systeme ein. Dazu gehören die Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; ein Spektrum, das in jeder Vorlesung zur Kostenrechnung gelehrt wird.
Daran schließt sich die Darstellung planungs- und verhaltenssteuerungsorientierter Systeme an. Dabei handelt es sich um Methoden wie Prozesskosten-, Grenzplankosten- oder Deckungsbeitragsrechnungen und Target Costing, die im Alltag von höchster praktischer Relevanz sind. Abgeschlossen wird das Buch durch die Behandlung aktueller Weiterentwicklungen auf dem Gebiet der Kostenrechnung. Hierbei spielen insbesondere die Herausforderungen der Preisregulierung bei den Strom-, Gas- und Telekommunikationsmärkten eine große Rolle.
Rezension:
'Das Werk bietet Studierenden und Praktikern den State of the Art einer praxisorientierten Theorie der Kosten- und Erlösrechnung... Diese Neuauflage zählt zu den Spitzentiteln der Kostenrechnung.'
Zeitschrift Controller Magazin zur 9. Auflage

Cover 1
Zum Inhalt / Zu den Autoren 2
Titel???????????????????????? 3
Vorwort zur 11. Auflage???????????????????????????????????????????????????????????? 5
Vorschläge zur Anwendung in Bachelor- und Masterstudiengängen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 6
Inhaltsübersicht?????????????????????????????????????????????? 9
1. Kapitel: Funktion und Grundbausteine der Kosten- und Erlösrechnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 13
A. Wissenschaftliche Fundierung der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 16
I. Einleitung???????????????????????????????????????? 16
II. Entwicklung eines Bezugsrahmens für Systeme der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 17
B. Stellung der Kosten- und Erlösrechnung in der Unternehmungsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
I. Aufgaben und Struktur der Unternehmungsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 36
II. Gegenstände und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 46
III. Rechnungsziele der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 61
IV. Kostenrechnung und Kostenmanagement???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 70
V. Beziehungen der Kosten- und Erlösrechnung zu anderen Teilsystemen der Unternehmungsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 74
C. Struktur und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
I. Komponenten von Kosten- und Erlösrechnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 79
II. Prinzipien der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 86
III. Systeme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 91
2. Kapitel: Darstellung und Analyse ermittlungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 107
A. Kosten- und Erlösartenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
I. Zwecke der Kosten- und Erlösartenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 109
II. Begriff und Systematik der Kostenarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 110
III. Begriff und Systematik der Erlösarten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 113
IV. Erfassung der Kostenarten???????????????????????????????????????????????????????????????????????? 119
V. Erfassung von Erlösarten???????????????????????????????????????????????????????????????????? 148
B. Kosten- und Erlösstellenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
I. Zwecke der Kosten- und Erlösstellenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 151
II. Begriff und Arten der Kosten- und Erlösstellen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 153
III. Erfassung und Verteilung von Kosten und Erlösen in der Stellenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 159
C. Kosten- und Erlösträgerstückrechnung (Kalkulation)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
I. Zwecke der Kosten- und Erlösträgerstückrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 186
II. Begriff und Arten von Kosten- und Erlösträgern?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 188
III. Verfahren der Kostenträgerstückrechnung (Kalkulation)?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 191
IV. Probleme und Verfahren der Erlösträgerstückrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 216
D. Kalkulatorische Erfolgsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 217
I. Verfahren der kalkulatorischen Stückerfolgsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 218
II. Verfahren der kalkulatorischen Periodenerfolgsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 219
E. Aussagefähigkeit ermittlungsorientierter Istkosten- und -erlösrechnungen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 231
3. Kapitel: Darstellung und Analyse planungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 234
A. Kapitaltheoretische Ansätze und Systeme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
I. Zielorientierung und Ebenen der Planungsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 240
II. Ansätze der strategisch-taktischen Planungsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 244
III. Ansätze zur Verknüpfung der Kosten- und Erlösrechnung mit der Investitionsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 262
IV. Investitionstheoretische Kostenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 271
B. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Vollkostenbasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
I. System der Prognosekostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 303
II. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung als Konzept zur Planung und Steuerung von Produktkosten in Produkt entstehungsprozessen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 357
III. Systeme der Prozesskostenrechnung (Aktivitätskostenrechnung)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 377
C. Plankosten- und -erlösrechnung auf Einflussgrößenbasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 412
I. Merkmale der periodischen Planerfolgsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 412
II. Komponenten der periodischen Planerfolgsrechnungsmodelle?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 413
III. Einsatz der periodischen Planerfolgsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 419
IV. Aussagefähigkeit der periodischen Planerfolgsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 420
D. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf Teilkostenbasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 424
I. Grenzplankosten- und Deckungsbeitragsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 424
II. Prozessorientierte Kostenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 534
III. Prozesskonforme Grenzplankostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 544
IV. Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 549
E. Systeme der Plankosten- und -erlösrechnung auf der Basis von Teil- und Vollkosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 579
I. Kombination isolierter Systeme auf Teil- und Vollkostenbasis???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 580
II. Integration von prozessorientierter Teilkostenrechnung und Fixkostenstufung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 594
F. Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 605
I. Kriterien zur Würdigung der Beiträge von Ingenieuren zur Kostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 606
II. Würdigung einzelner Beiträge?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 609
III. Folgerungen für die Weiterentwicklung der Kostenrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 617
4. Kapitel: Darstellung und Analyse verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 620
A. Verhaltenswissenschaftliche Ansätze einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Behavioral Accounting)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 623
I. Gegenstand und Zwecksetzungen des Behavioral Accounting?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 623
II. Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen und wichtige Untersuchungsbereiche des Behavioral Accounting???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 625
III. Verhaltenswirkungen von Steuerungsinformationen der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 632
IV. Aussagefähigkeit des Behavioral Accounting für die Gestaltung verhaltenssteuerungsorientierter Systeme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 649
B. Institutionenorientierte Ansätze einer verhaltens steuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung (Principal-Agent-Ansätze)???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 651
I. Zwecksetzungen und Struktur von Principal-Agent-Modellen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 651
II. Anwendung von Principal-Agent-Modellen auf wichtige Verhaltenssteuerungsprobleme der Kosten- und Erlösrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 658
III. Aussagefähigkeit agencytheoretischer Ansätze für die Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 688
C. Flexible Standardkostenrechnung als traditionelles System einer verhaltenssteuerungsorientierten Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 690
I. Zwecksetzungen der flexiblen Standardkostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 690
II. Struktur und Funktion der flexiblen Standardkostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 694
III. Abweichungsanalysen in der Standardkostenrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 704
IV. Aussagefähigkeit der Standardkostenrechnung für die Verhaltenssteuerung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 724
D. Target Costing als Ansatz zur erfolgsorientierten Planung und Steuerung von Produktkosten?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 729
I. Grundlagen des Target Costing?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 729
II. Planung von Kostenobergrenzen im Target Costing???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 733
III. Steuerung der Kosten im Target Costing???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 739
IV. Aussagefähigkeit des Target Costing???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 741
5. Kapitel: Weiterentwicklung der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 744
A. Einbindung der Kosten- und Erlösrechnung in die Unternehmungsrechnung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 746
I. Entwicklungsperspektiven der Unternehmungsrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 746
II. Theoretische Grundlagen der Kosten- und Erlösrechnung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 748
III. Angleichung von externem und internem Rechnungswesen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 756
B. Ausbau der Kosten- und Erlösrechnung für Dienstleistungsbereiche???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 765
I. Besonderheiten dienstleistungsbezogener Kosten- und Erlösrechnungen?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 765
II. Grundzüge einer Kosten- und Erlösrechnung für das Krankenhaus???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 768
III. Struktur einer Kosten- und Leistungsrechnung für Hochschulen???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 775
C. Spezifische Anforderungen und Konzepte der Kosten- und Erlösrechnung bei öffentlicher Preisregulierung???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 795
I. Bedeutung kostenrechnerischer Konzepte bei der Preisregulierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 795
II. Determinanten der Preisregulierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 796
III. Rechtliche Vorgaben für die Bestimmung kostenorientierter Preise???????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 802
IV. Wichtige Problemfelder einer kostenorientierten Preisregulierung?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 805
Betriebswirtschaftliches Kurzlexikon?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? 832
Literaturverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 853
Stichwortverzeichnis?????????????????????????????????????????????????????? 901
Impressum 918

Erscheint lt. Verlag 19.11.2015
Reihe/Serie Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Zusatzinfo mit zahlreichen Abbildungen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Controlling • Erfolgsrechnung • internes • Kennzahlensysteme • Kostenarten • Kostenmanagement • Kostenstellen • Kostenträger • Rechnungswesen
ISBN-10 3-8006-5028-2 / 3800650282
ISBN-13 978-3-8006-5028-6 / 9783800650286
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 9,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Mein Leben in der Politik

von Wolfgang Schäuble

eBook Download (2024)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,30