Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Die verborgenen Mechanismen der Macht - Pierre Bourdieu

Die verborgenen Mechanismen der Macht

(Autor)

Margareta Steinrücke (Herausgeber)

Buch | Softcover
176 Seiten
2005
VSA (Verlag)
978-3-87975-605-6 (ISBN)
CHF 23,50 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die 'verborgenen Mechanismen der Macht' sind eine Einführung in das umfangreiche und komplexe theoretisch-empirische Werk von Pierre Bourdieu. Zugleich werden damit seine politischen Schriften dem deutschen Publikum zugänglich gemacht. Bourdieu behandelt alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens: Schule, Sprache und Moral, Alltagskultur und die Rolle der Intellektuellen, bis hin zu Diskursen und Herrschaftsmechanismen der politischen Klasse.

Pierre Bourdieu (eigentlich Pierre-Félix Bourdieu; 1. August 1930 in Denguin, Pyrénées-Atlantiques; 23. Januar 2002 in Paris) war einer der bekanntesten Soziologen des 20. Jahrhunderts. Er studierte Philosophie in Paris an der École Normale Supérieure und arbeitete als Lehrer. Seit 1981 hatte Bourdieu einen Lehrstuhl am Collège de France. Im Jahre 1993 wurde er mit der "Médaille d'or du Centre National de la Recherche Scientifique" (CNRS) ausgezeichnet. Pierre Bourdieus soziologische Forschungen, zumeist im Alltagsleben verwurzelt, waren vorwiegend empirisch orientiert. Er war bekannt als politisch interessierter und aktiver Intellektueller, der sich gegen die herrschende Elite und den Neoliberalismus wandte.

Margareta Steinrücke ist Referentin für Frauen-, Geschlechter- und Arbeitszeitpolitik der Arbeitnehmerkammer Bremen.

Reihe/Serie Schriften zu Politik & Kultur ; 1
Übersetzer Jürgen Bolder
Sprache deutsch
Maße 140 x 210 mm
Gewicht 270 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sozialwissenschaften Soziologie Spezielle Soziologien
Schlagworte Bildung • Die feinen Unterschiede • Gesellschaft (soziolog.) • Gesellschaft (Soziologie) • HC/Soziologie/Politische Soziologie • Kultur • kulturelles Kapital • Macht • Ökonomisches Kapital • Politik • Soziales Kapital • Soziale Ungleichheit • Soziologie • Sprache
ISBN-10 3-87975-605-8 / 3879756058
ISBN-13 978-3-87975-605-6 / 9783879756056
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich