Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Medien und Schule

Theorie - Forschung - Praxis
Buch | Softcover
288 Seiten
2018 | 1. Auflage
UTB (Verlag)
978-3-8252-4447-7 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
  • Versand in 10-14 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unterrichten mit Whiteboard, Smartphone und Co.

Medienbildung ist seit langem eine Aufgabe der Schule. Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung erhält sie gegenwärtig neue Aktualität. Doch welche Konzepte von Medienbildung und Medienkompetenz gibt es überhaupt? Was wissen wir über Medienwirkungen auf Heranwachsende? Wie können Medien gewinnbringend im Unterricht genutzt und medienbezogene Kompetenzen fachintegriert vermittelt werden?

Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen verständlich und übersichtlich dar. Es trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.

Das Buch richtet sich an alle, die sich für Schule und Medien interessieren, insbesondere an (werdende) Lehrerinnen und Lehrer.

Dr. Heike Schaumburg lehrt an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Prof. Dr. Doreen Prasse ist Dozentin für Lernpsychologie an der PH Schwyz/Schweiz.

Vorwort der Herausgeberschaft9

1 Einleitung: Medien und Schule11

2 Grundbegriffe: Medien und Pädagogik17

2.1 Der Medienbegriff in der Medienpädagogik17

2.1.1 Die technische Perspektive 18

2.1.2 Die wahrnehmungstheoretische Perspektive20

2.1.3 Die semiotische Perspektive20

2.1.4 Die systemische und kulturtheoretische Perspektive21

2.2 Aufgabe und Leitidee der Medienpädagogik25

2.3 Felder der Medienpädagogik28

2.4 Medienpädagogik oder Medienbildung31

3 Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen36

3.1 Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen38

3.1.1 Medienbesitz und Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen42

3.1.2 Mediennutzung von Mädchen und Jungen im Vergleich49

3.2 Medien und Motivation: Nutzen, Bedürfnisse, Belohnungen 51

3.3 Medien und Kognition: Wahrnehmen, Entschlüsseln, Verstehen 56

3.3.1 Informationsverarbeitung und Aufmerksamkeitslenkung 56

3.3.2 Medialitätsbewusstsein und Realitätswahrnehmung58

3.4 Medien und Emotion: Lust, Angst, Aggression63

3.4.1 Emotionstheoretische Grundlagen63

3.4.2 Emotionalisierende Gestaltung von Medien und „Affektfernsehen“65

3.4.3 Emotionales Erleben von Medieninhalten66

3.4.4 Medien als Mittel zur Stimmungsregulation68

3.4.5 Emotionale Verarbeitung von Mediengewalt bei Kindern und Jugendlichen69

3.5 Medien und Sozialisation: Aufwachsen mit Medien 76

3.5.1 Mediensozialisation und Medienaneignung77

3.5.2 Die Rolle von Medien bei der Bearbeitung von Entwicklungsaufgaben80

3.5.3 Wissenskluft und digitale Spaltung85

3.6 Problematische Medienwirkungen 90

3.6.1 Cybermobbing91

3.6.2 Computerspiel- und Internetsucht93

3.6.3 Medienkonsum und Schulleistungen96

3.7 Zusammenfassung101

4 Medien als Unterrichtsgegenstand: Förderung von Medienkompetenz104

4.1 Zielperspektive: Medienkompetenz105

4.2 Standards für die Medienbildung 115

4.3 Bildungspolitische und curriculare Vorgaben zur Medienbildung 120

4.4 Konzepte schulischer Medienerziehung 126

4.4.1 Bewahren127

4.4.2 Reparieren133

4.4.3 Aufklären138

4.4.4 Reflektieren143

4.4.5 Handeln/Partizipieren148

4.5 Zusammenfassung 152

5 Medien als Mittel zur Anregung von Lernprozessen153

5.1 Lerntheoretische Grundannahmen 154

5.1.1 Lernen mit Medien aus Sicht des Behaviorismus 154

5.1.2 Lernen mit Medien aus Sicht der Kognitionspsychologie 157

5.1.3 Lernen mit Medien aus Sicht des Konstruktivismus165

5.2 (Medien-)didaktische Modelle 168

5.3 Funktionen von Medien im Unterricht174

5.3.1 Motivieren mit Medien175

5.3.2 Präsentieren und Veranschaulichen mit Medien181

5.3.3 Aktivieren und Vertiefen mit Medien185

5.3.4 Individualisieren und Differenzieren mit Medien191

5.3.5 Kooperieren und Kommunizieren mit Medien198

5.3.6 Herausforderungen im Unterricht mit (digitalen) Medien205

5.4 Instructional Systems Design208

5.5 Lerneffektivität von Medien211

5.5.1 Forschungsdesigns zur Überprüfung der Lerneffektivität von Medien211

5.5.2 Empirische Befunde zur Lerneffektivität digitaler Medien215

5.6 Zusammenfassung220

6 Rahmenbedingungen der (digitalen) Medienintegration in Schulen222

6.1 Wie kann Medienintegration gelingen222

6.2 Individuelle Bedingungen: Lehrpersonen als zentrale Akteure bei der Medienintegration227

6.2.1 Die Rolle medienbezogener Einstellungen für das Medienhandeln von Lehrerinnen und Lehrern228

6.2.2 Medienbezogene Überzeugungen: Nutzen und Kosten des Medieneinsatzes aus der Sicht von Lehrerinnen und Lehrern232

6.2.3 Das Zusammenspiel von pädagogischen, epistemologischen und medienbezogenen Überzeugungen237

6.2.4 Innovationsbereitschaft und Medienintegration238

6.2.5 Medienbezogene Kompetenzen von Lehrerinnen und Lehrern241

6.3 Organisationale Bedingungen: Medienintegration zwischen Medienplanung und Schulentwicklung246

6.3.1 Infrastruktur und Support249

6.3.2 Schulleitung und andere potentielle Promotoren251

6.3.3 Schulkultur und Medienklima: Ein professionelles Klima zusammen entwickeln253

6.4 Bedingungen der Medienintegration auf Schulsystemebene255

6.4.1 Ziele und Strategien der Bildungsadministration und Bildungspolitik255

6.4.2 Digitale Medien als Bestandteil von Lehrplänen256

6.4.3 Verbindlichkeit medienbezogener Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung256

Verzeichnisse 258

Literaturverzeichnis 258

Stichwortverzeichnis 286

lt;p>Aus: ekz - Reinhold Heckmann- 28.01.19
[...] Ein gelungenes Studienbuch für angehende Lehrer mit gut strukturiertem und verständlich aufbereitetem medienpädagogischen Grundlagenwissen. Auch für praxiserfahrene Lehrkräfte zur Unterfütterung der einschlägigen Unterrichtshilfen.

Aus: lehrerbibliothek - Oliver Neumann - 22.12.18
Dieses Studienbuch stellt medienpädagogisches Grundlagenwissen übersichtlich dar[...]. Das Buch trägt Theorien und Befunde zur Nutzung und Wirkungsweise, zu Potenzialen und Risiken von (digitalen) Medien zusammen und entwickelt daraus praxisrelevante Hinweise für einen pädagogisch angemessenen Umgang mit Medien in Schule und Unterricht.

Erscheint lt. Verlag 12.11.2018
Reihe/Serie Studientexte Bildungswissenschaft
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 150 x 215 mm
Gewicht 391 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Pädagogische Psychologie
Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik / Grundschule
Schlagworte Bildungspolitik • Computer • Computerspiele • Cybermobbing • Didaktik • Digitale Medien • Internet • Internetsucht • Lehrbuch • Lernen mit Medien • Medien • Mediendidaktik • Medieneinsatz • Medienintegration Medienklima • Medienkompetenz • Medienkonsum • Mediennutzung • Mediensozialisation • Medien und Schule • Medienwirkung • Pädagogik • Power-Point • Präsentation • Schule • Schulleistung • Schulpädagogik • Smartphone • Tablet • Unterricht • UTB • Web 2.0 • Weiterbildung • Whiteboard
ISBN-10 3-8252-4447-4 / 3825244474
ISBN-13 978-3-8252-4447-7 / 9783825244477
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich