Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Wir werden Textdetektive (eBook)

Lehrermanual
eBook Download: EPUB
2011 | 2. Auflage
112 Seiten
Vandenhoeck und Ruprecht (Verlag)
978-3-647-99512-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Wir werden Textdetektive -  Andreas Gold,  Katja Rühl,  Elmar Souvignier,  Judith Mokhlesgerami,  Stephanie Schreblowski
Systemvoraussetzungen
25,00 inkl. MwSt
(CHF 24,40)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrermanual zu Wir werden Textdetektive. In enger Zusammenarbeit mit den Lehrkräften wurde die Gestaltung der Unterrichtsmaterialien - das Lehrerhandbuch - im Laufe mehrerer Schuljahre überarbeitet und kontinuierlich weiterentwickelt. Unterrichtsbeobachtungen, die Auswertung von Lehrertagebüchern sowie freie Anregungen und Vorschläge der beteiligten Lehrkräfte lieferten zahlreiche Informationen zur Optimierung der Umsetzung des Programms. Indem Informationen zum theoretischen Hintergrund vermehrt in das Lehrerhandbuch Eingang fanden, erhielt dieses Handbuch über seine handlungsleitende und unterstützende Funktion hinaus den Charakter einer zusätzlichen inhaltlichen Fortbildungsbroschüre.

Dr. Andreas Gold ist Seniorprofessor am Institut für Psychologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er studierte Psychologie an der Universität Heidelberg. Seine Promotion zum Dr. phil. (1988) und seine Habilitation für das Fach Psychologie (1993) absolvierte er an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war von 1994 bis 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ist seit 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2003 bis 2009 war er zudem Vizepräsident der Goethe-Universität. Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete umfassen die Leseforschung, Lernen und Gedächtnis sowie die Lehr-Lern-Forschung. rnen leichter machen' (2016), 'Guter Unterricht' (2015) und 'Wir werden Textdetektive' (2004). Zusätzlich zählen zu seinen wichtigsten Publikationen die Lehrbücher 'Pädagogische Psychologie' (gemeinsam mit Marcus Hasselhorn, 5. Auflage 2022) und 'Lernschwierigkeiten' (2. Auflage 2018).

Dr. Andreas Gold ist Seniorprofessor am Institut für Psychologie der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er studierte Psychologie an der Universität Heidelberg. Seine Promotion zum Dr. phil. (1988) und seine Habilitation für das Fach Psychologie (1993) absolvierte er an der Goethe-Universität Frankfurt. Er war von 1994 bis 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und ist seit 1998 Professor für Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt. Von 2003 bis 2009 war er zudem Vizepräsident der Goethe-Universität. Seine wissenschaftlichen Arbeitsgebiete umfassen die Leseforschung, Lernen und Gedächtnis sowie die Lehr-Lern-Forschung. rnen leichter machen" (2016), "Guter Unterricht" (2015) und "Wir werden Textdetektive" (2004). Zusätzlich zählen zu seinen wichtigsten Publikationen die Lehrbücher "Pädagogische Psychologie" (gemeinsam mit Marcus Hasselhorn, 5. Auflage 2022) und "Lernschwierigkeiten" (2. Auflage 2018).

Ziele setzen: Das Ringwurfspiel

Bemerkungen für die Unterrichtenden – zur realistischen Zielsetzung

Der Unterrichtsbaustein zur motivationalen Selbstregulation beginnt mit einer Einheit zur realistischen Zielsetzung. Realistisch ist ein Ziel, das dem individuellen Leistungsvermögen entspricht. Es hat eine mittlere Schwierigkeit – ist also weder zu leicht noch zu schwer, so dass ein Erfolg zwar möglich, aber nicht völlig sicher ist. Das Erreichen eines zu leichten Ziels ist nur ein kleiner Erfolg, der wenig oder gar keine Freude bereitet. Das Setzen zu anspruchsvoller Ziele hingegen führt häufig zu Misserfolgen. Erreicht man hingegen sein individuelles realistisches Ziel, so kann man den Erfolg auf eigene Anstrengung zurückführen und mit Recht darauf stolz sein.

Inhalt der Einheit ist die Vermittlung dieses Zusammenhangs. Wer erfolgreich ist, hat sein Ziel erreicht oder übertroffen. Wichtig ist die Orientierung an einer individuellen Bezugsnorm: Die Schülerinnen und Schüler sollen sich je eigene, realistische Ziele setzen und ihre Leistung in Relation zu diesen – und nicht im Vergleich mit den Leistungen anderer – beurteilen. Übertragen auf den Unterricht im Allgemeinen ist es aus motivationaler Sicht sinnvoll, jede individuelle Verbesserung als Erfolg zu verbuchen, auch wenn diese Leistung immer noch unter dem Klassendurchschnitt liegt.

Tafelbild

Anregungen für das Unterrichtsgespräch

Ein zu leichtes Ziel

•  Jemand ist Radprofi, will ein Rennen fahren und nimmt sich vor, gegen z.B. mich zu gewinnen. Glaubt ihr, er gewinnt? Wäre das ein Erfolg? Ja, aber kein großer.

•  Meint ihr, er wird sich darüber freuen und richtig mit sich zufrieden sein? Er wird sich schon freuen, aber so richtig zufrieden wird er nicht sein, er hat sich ein zu leichtes Ziel gesetzt.

•  Er wird sagen, das nächste Mal trete ich gegen jemanden an, der so schnell wie ich fährt.

Ein zu schweres Ziel

•  Er nimmt sich vor, die nächsten 50 Rennen mit den besten Radprofis zu gewinnen, gewinnt drei, wird beim vierten Dritter, beim nächsten regnet es und er wird sogar nur Siebter.

•  Er hat also einen Misserfolg. Woran liegt das? Er hat sich ein zu schweres Ziel gesetzt.

•  Wird er darüber sehr unglücklich sein? Kann sein, weil er einen Misserfolg hatte.

•  Oder er sich sagt: Das war ein viel zu schweres Ziel, das war unrealistisch. Das nächste Mal nehme ich mir ein realistisches Ziel vor, z.B. die nächsten drei Rennen zu gewinnen.

Ein realistisches Ziel mit Erfolg

•  Er gewinnt bei der Tour de France eine Sprintetappe, wäre das ein Erfolg? Ja.

•  Warum? – Es wäre ein realistisches, mittelschweres Ziel: nicht zu schwer, nicht zu leicht.

•  Wird er sich darüber freuen? Ja, bestimmt. Weil es nicht sicher war, dass er gewinnt.

Ein realistisches Ziel mit Misserfolg

•  Stellt euch vor, er fährt die Tour de France und wird nur Zehnter. – Das wäre ein Misserfolg.

•  Woran kann es liegen, dass er nicht gewonnen hat ? Er hat sich vielleicht nicht genug angestrengt.

•  Wäre er unzufrieden? – Bestimmt ein bisschen, aber vielleicht sagt er sich: Diesmal hat es nicht geklappt, aber das ist nicht so schlimm, das nächste Mal strenge ich mich mehr an.

Ziele

Kurze Einführung ins Training
Realistische Zielsetzung
Beurteilen von Erfolg und Misserfolg

Material

evtl. Tafelbild
Spielanleitung S. 6

Einführung

Kurze Wiederholung der Parallele Detektive – Textdetektive

Überleitung zum Motivationsthema
Manche Kriminalfälle sind sehr leicht, andere sehr schwer aufzuklären. Je nachdem muss sich ein Detektiv mehr oder weniger anstrengen.

Erarbeitung

Gemeinsames Erarbeiten, wo Anstrengungen erforderlich sind

Ihr kennt sicher Situationen, in denen ihr euch anstrengen müsst, in denen ihr unbedingt etwas erreichen wollt, in denen ihr übt um besser zu werden.

 

Gemeinsame Erarbeitung eines realistischen Ziels

 

Anhand eines Beispiels; gleichzeitig Entwickeln des Tafelbildes

 

Ich nehme ein Beispiel aus dem Sport. Kennt ihr einen guten Radrennfahrer?
Wer ist das? Was kann er gut?

 

 

Stellt euch vor, … z.B. Jan Ullrich fährt heute ein Rennen:

 

… auf ein zu leichtes Ziel hinleiten
… auf ein zu schweres Ziel hinleiten
… auf ein realistisches Ziel mit Erfolg hinleiten
… auf ein realistisches Ziel mit Misserfolg hinleiten

Zusammenfassung

Man kann Erfolg haben:

•  Weil man sich ein zu leichtes Ziel vorgenommen hat: Dann ist es nur ein kleiner Erfolg, darüber freut man sich nur wenig.

•  Weil man sich ein realistisches Ziel vorgenommen und sich angestrengt hat: Dann ist es ein richtiger Erfolg. Darüber freut man sich sehr und ist sehr zufrieden mit sich.

Wichtig ist, dass jeder ein eigenes realistisches Ziel hat. Ihr vergleicht euch also nicht mit den Leistungen der anderen, sondern mit euren eigenen Leistungen.

Es gibt auch unterschiedliche Möglichkeiten, warum man Misserfolg hat:
Weil man sich ein zu schweres Ziel vorgenommen hatte.
Weil man sich ein realistisches Ziel vorgenommen, aber nicht genug angestrengt hat.

Wichtige Hinweise

Das Ringwurfspiel sollte innerhalb einer Doppelstunde erfolgen.

Sie können die Erarbeitung auch an einem anderen Beispiel Ihrer Wahl durchführen. Beispiele aus dem Sport eignen sich gut, weil Zielsetzungen / Erfolg und Misserfolg leicht abgeleitet werden können. Der Vergleich mit den Leistungen anderer drängt sich jedoch auf (Wettkampf); hier vor allem noch einmal auf den individuellen Maßstab hinweisen. Möglichkeiten für Transfer: Herstellen von Bezügen zu leistungsthematischen Situationen in Schule oder Alltag.

Bemerkungen für die Unterrichtenden – zum Ringwurfspiel

Mit dem Ringwurfspiel soll geübt werden, sich Ziele zu setzen, die dem individuellen Leistungsvermögen entsprechen. Aufgabe ist es, die Flasche mit einem Ring zu treffen. Es gibt mehrere Durchgänge. Vor jedem Durchgang soll überlegt werden: Aus welcher Entfernung möchte ich die Flasche treffen (Ziel)? Das Ergebnis soll mit dem gesetzten Ziel verglichen werden, der Abstand für den nächsten Wurf soll als Konsequenz aus diesem Vergleich neu festgesetzt werden.
Während der Durchgänge soll die eigene, vorangegangene Wurfleistung der Maßstab sein, nicht die Leistung anderer. Wichtig ist zu vermitteln, dass eine hohe Punktzahl am ehesten erreicht wird, wenn ein Ziel mit (individueller!) mittlerer Aufgabenschwierigkeit gewählt und entsprechend Anstrengung investiert wird. Ein Erfolg ist dann zu verzeichnen, wenn das eigene, selbst gewählte Ziel erreicht wurde. Je schwerer das Ziel war, das erreicht wurde, desto größer ist auch der Erfolg. Wichtig ist hier, dass sich die Schülerinnen und Schüler nicht selbst überschätzen, indem sie Ziele wählen, die sie nicht erreichen können.

Vorbereitung zum Ringwurfspiel

•  Die vier Ringwurfspiele im Raum verteilt aufbauen.

•  Kreppklebeband auf den Boden aufkleben, den ersten 50 cm von der Flasche entfernt, danach im Abstand von 20 cm, ca. 10 Streifen

•  Streifen von der Flasche weg mit den Punktzahlen 1 bis 10 beschriften.

•  Flaschen und Ringe bis zum Spielbeginn versteckt halten.

Hinweis

Es hat sich bewährt, das Ringwurfspiel außerhalb des Klassenzimmers in einem leeren Raum schon aufzubauen; Die Erarbeitungsphase kann dann im Klassenzimmer durchgeführt werden, für das Ringwurfspiel wird der Raum gewechselt.

Arbeitsblatt S. 6

Detektive suchen sich am liebsten mittelschwere Fälle aus. Die können sie lösen, wenn sie sich anstrengen. Wenn sie einen Fall aufgeklärt haben, freuen sie sich und denken darüber nach, warum sie einen Erfolg hatten. Bei einem...

Erscheint lt. Verlag 7.6.2011
Zusatzinfo mit zahlreichen Zeichnungen von Judith Mokhlesgerami, DIN A4
Verlagsort Göttingen
Sprache deutsch
Themenwelt Schulbuch / Wörterbuch Unterrichtsvorbereitung Sekundarstufe I
Sozialwissenschaften Pädagogik
Schlagworte Deutschunterricht • Lesetraining • Schuljahr 4-6 • Schulunterricht • Textverstehen
ISBN-10 3-647-99512-6 / 3647995126
ISBN-13 978-3-647-99512-0 / 9783647995120
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Ohne DRM)

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Antisemitismus entgegnen

von Ralf Koerrenz; Ralf Koerrenz; Jochen Remy …

eBook Download (2022)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
CHF 14,65
Ein Spiel in drei Akten und mit einem Nachspiel von Isolde Heinrich

von Isolde Heinrich

eBook Download (2023)
Books on Demand (Verlag)
CHF 3,90
'Was ist Wahrheit?'

von Ralf Koerrenz; Ralf Koerrenz; Pia Diergarten

eBook Download (2022)
Vandenhoeck & Ruprecht Unipress (Verlag)
CHF 14,65