Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"Damit hatten wir die Initiative verloren"

Zur Rolle der bewaffneten Kräfte in der DDR 1989/90

Rüdiger Wenzke (Herausgeber)

Buch | Hardcover
272 Seiten
2015 | 2. Auflage
Ch. Links Verlag
978-3-86153-809-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Damit hatten wir die Initiative verloren" -
CHF 48,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Ende der 1980er Jahre befand sich die DDR in einer tiefen Krise. Davon betroffen waren auch das ostdeutsche Militär und andere bewaffnete Organe. Der vorliegende Sammelband beschreibt, wie die SED-Führung im Sinne der eigenen Machterhaltung versuchte, die Waffenträger in der DDR zur Bewältigung der Krise einzusetzen. Die Autoren analysieren dazu die Lage in der Nationalen Volksarmee, den Grenztruppen der DDR, den Volkspolizei-Bereitschaften, den »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« sowie in den sowjetischen Streitkräften. Eine Chronik und ein Dokumentenanhang ergänzen die Kernaussagen des Bandes.

Jahrgang 1955, Dr. phil., 1981?1990 wissenschaftlicher Assistent/Oberassistent am Militärgeschichtlichen Institut der DDR in Potsdam, seit 1990 wiss. Mitarbeiter, seit 2008 Wissenschaftlicher Direktor am Militärgeschichtlichen Forschungsamt (MGFA)/ Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam, seit Ende 2014 Leiter des Forschungsbereiches »Militärgeschichte nach 1945« am ZMSBw; zahlreiche Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR und zum Warschauer Pakt.

Jahrgang 1966; Oberstleutnant; 1986 Eintritt in die Bundeswehr; 1990?94 Studium der Geschichte, Sozialwissenschaften und evangelischen Sozialethik in Hamburg und Münster; 1994?2000 Truppenoffizier, Kompaniechef, Auslandsverwendungen; 2000?03 Dozent an der Offizierschule des Heeres, Dresden; 2003-11 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Militärgeschichtlichen Forschungsamt in Potsdam, 2011-16 Führungs- und Lehrverwendung an der Unteroffizierschule des Heeres in Münster, seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam.

Jahrgang 1968, Studium der Geschichte, Journalistik und Ethnologie an der Universität Leipzig, Dr. phil., Grund- und Promotionsstipendiat der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Promotionsstipendiat des Freistaates Sachsen und Stipendiat des Albertus-Magnus-Vereins für das Bistum Dresden-Meißen, verschiedene Veröffentlichungen zur Militärgeschichte der DDR, seit 2004 Redaktioneller Mitarbeiter beim Mitteldeutschen Rundfunk.

Erscheint lt. Verlag 9.2.2015
Reihe/Serie Militärgeschichte der DDR
Co-Autor Heiner Bröckermann, Daniel Niemetz, Matthias Uhl
Zusatzinfo 35 schw.-w. Abb. 4 Ktn.
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 470 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Zeitgeschichte ab 1945
Geschichte Allgemeine Geschichte Zeitgeschichte
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Systeme
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Politische Theorie
Schlagworte Daniel Niemetz • Dieter Teichmann • Eduard A. ?evardnadze • Eduard A. Ševardnadze • Erich Honecker • Gerhard Straßenburg • Gorbacev • Gorba?ev • Grenztruppen • Hans Modrow • Heiner Bröckermann • Heinz Keßler • Hundertschaft • Karl-Heinz Schmalfuß • Klaus-Dieter Baumgarten • Matthias Uhl • Michail Gorbacev • Michail Gorba?ev • Militär • Militärreform • NVA • Perestroika • Rainer Eppelmann • Rüdiger Wenzke • Rüstungskontrolle • SED • Sicherheitspolitik • Theodor Hoffmann • Volkspolizei • Wende in der DDR 1989/90 • Willi Nyffenegger
ISBN-10 3-86153-809-1 / 3861538091
ISBN-13 978-3-86153-809-7 / 9783861538097
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
der Westen, der Osten und ich

von Adam Soboczynski

Buch | Hardcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 29,90
der deutsche Kommunist

von Ilko-Sascha Kowalczuk

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 79,90
eine Geschichte der Deutschen von 1942 bis heute

von Frank Trentmann

Buch | Hardcover (2023)
S. Fischer (Verlag)
CHF 67,20