Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Für diesen Artikel ist leider kein Bild verfügbar.

Das Ausland (1828–1893) / Das Ausland (1828–1893). Mikrofiche-Edition

Microfiche
2000 | 547 fiches, approx. 85.000 pages, incl. guide to the microfiche edition
De Gruyter Saur (Hersteller)
978-3-598-32540-3 (ISBN)
CHF 3.929,95 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Das Ausland ist neben A. Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt' (1855–1913) die bedeutendste geographische Publikumszeitschrift des 19. Jahrhunderts. Redigiert von renommierten Redakteuren erschien sie von 1828 bis 1893 mit wechselnden Verlagsorten, von 1828 bis 1852 als Tagblatt, von 1857 an als Wochenschrift. Das im Cotta-Archiv aufbewahrte Redaktionsexemplar des Auslands ist wie das des Morgenblatts und der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" ein Unikat. Sein einzigartiger Quellenwert besteht in den zum Zwecke der Honorarabrechnung handschriftlich annotierten Namen aller Autoren, Übersetzer und Mitteiler. Die nun erstmals vollständig nachgewiesenen Namen der Autoren ergänzen die jahrgangsweise erschienenen Sach- und Namensregister, die einen Überblick über Sachgebiete und Themen bieten und den gezielten Zugriff auf einschlägige Artikel ermöglichen. Der Quellenwert des Auslands für die kulturgeschichtliche Forschung resultiert aus seinem enzyklopädischen Profil. Es enthält in Originalbeiträgen und Übersetzungen unter anderem: Korrespondenzen von allen Kontinenten; Reiseberichte; geographische und naturhistorische Nachrichten, statistische Mitteilungen über Handel und Industrie ebenso wie über Sitten und Gebräuche und Karten, Pläne und Abbildungen als lithographische Beigaben. Der Mikrofiche-Edition ist zur leichteren Übersicht und Benutzbarkeit ein Begleitband inklusive des Kollationsprotokolls beigegeben.
Das Ausland ist neben A. Petermanns Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt' (1855–1913) die bedeutendste geographische Publikumszeitschrift des 19. Jahrhunderts. Redigiert von renommierten Redakteuren erschien sie von 1828 bis 1893 mit wechselnden Verlagsorten, von 1828 bis 1852 als Tagblatt, von 1857 an als Wochenschrift. Das im Cotta-Archiv aufbewahrte Redaktionsexemplar des Auslands ist wie das des Morgenblatts und der Augsburger "Allgemeinen Zeitung" ein Unikat. Sein einzigartiger Quellenwert besteht in den zum Zwecke der Honorarabrechnung handschriftlich annotierten Namen aller Autoren, Übersetzer und Mitteiler. Die nun erstmals vollständig nachgewiesenen Namen der Autoren ergänzen die jahrgangsweise erschienenen Sach- und Namensregister, die einen Überblick über Sachgebiete und Themen bieten und den gezielten Zugriff auf einschlägige Artikel ermöglichen. Der Quellenwert des Auslands für die kulturgeschichtliche Forschung resultiert aus seinem enzyklopädischen Profil. Es enthält in Originalbeiträgen und Übersetzungen unter anderem: Korrespondenzen von allen Kontinenten; Reiseberichte; geographische und naturhistorische Nachrichten, statistische Mitteilungen über Handel und Industrie ebenso wie über Sitten und Gebräuche und Karten, Pläne und Abbildungen als lithographische Beigaben. Der Mikrofiche-Edition ist zur leichteren Übersicht und Benutzbarkeit ein Begleitband inklusive des Kollationsprotokolls beigegeben. Along with Dr. A. Petermann's Mittheilungen aus Justus Perthes' geographischer Anstalt (1855–1913), Das Ausland is the most important popular geographical journal of the 19th century. It was published from 1828 to 1893 under a series of prominent editors in several different places, initially, from 1828 to 1852, as a daily and after 1857 as a weekly journal. Like the editorial copies of the Morgenblatt and the Augsburg 'Allgemeine Zeitung' , the editorial copy of Das Ausland preserved in the Cotta-Archiv is the only one of its kind. Its unique value as source material lies in the hand written entries giving the names of the authors, translaters and correspondents, made originally for remuneration purposes. The subject indexes and indexes of names which were originally published yearly have now been enlarged to provide the first complete index of authors' names. Together the indexes offer an overview of subject areas and themes and make the selection of relevant articles possible. The encyclopaedic form of Das Ausland makes it especially valuable as a source for research in cultural history. It contains original contributions and translations: Correspondence from all Continents; Travel reports; Geographical and natural history news, statistical reports on trade and industry, customs and traditions, and Maps, plans and pictures as lithographical supplement. The microfiche edition comes with a handbook including collation details, providing an overview and making it easier to use.
Erscheint lt. Verlag 25.4.2000
Reihe/Serie Das Ausland (1828–1893) ; Mikrofiche-Edition
Verlagsort Berlin/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeine Geschichte
Geschichte Teilgebiete der Geschichte Kulturgeschichte
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Schlagworte 19. Jahrhundert • Abbildungen • Abrechnung • Archiv • Ausland • Deutsch • Ethnologie • Forschung • Geografie • Geschichte • Handel • Handschrift • Honorar • Industrie • Komm • Korrespondenz • Kultur • Kulturgeschichte • LEIPZ • Literatur • Literaturwissenschaft /Mikroform • Lyrik • Mikrofiches • Nachricht • Natur • NONBOOK/Geschichte/Kulturgeschichte • Nonbooks, PBS / Geschichte/Kulturgeschichte • P.242-262 • Profil • Protokoll • Publikum • Quellen • Register • Reisebericht • Schrift • Sitten • Strafgesetzbuch • Themen • Übersetzung • Verlag • Zeitschrift • Zeitung • Zweck
ISBN-10 3-598-32540-1 / 3598325401
ISBN-13 978-3-598-32540-3 / 9783598325403
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?