Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

"Arme Kinder" - Problemfall unserer Gesellschaft oder Opfer der Problemgesellschaft? (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2012 | 1. Auflage
18 Seiten
GRIN Verlag
978-3-656-14347-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

"Arme Kinder" - Problemfall unserer Gesellschaft oder Opfer der Problemgesellschaft? - Alexander Epp
Systemvoraussetzungen
13,99 inkl. MwSt
(CHF 13,65)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau (Pädagogik), Veranstaltung: Soziokulturelle Deprivation, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10.09.2007 schrieb das Handelsblatt in ihrer Onlineausgabe, dass Suchterkrankungen
"nach Einschätzung von Medizinern eines der größten und teuersten Probleme moderner
Gesellschaften" sind. In einem am 06.08.2011 veröffentlichten Artikel über übergewichtige
Kinder wird in der Onlineversion der Zeitung "Hamburger Abendblatt" das "Dicksein der
Kinder" als ein Gesellschafts- und Familienproblem bezeichnet.
Kann man arme Kinder nun als einen weiteren Problemfall unserer Gesellschaft bezeichnen?
Einen Problemfall den man unversehens bekam, ohne dass man es wollte, wie die
übergewichtigen Kinder oder das unerwünschte Suchtproblem? Wäre es nicht möglich, dass
doch ein direkter oder indirekter gesellschaftlicher Wille dahintersteckt oder gar ein
gesellschaftliche Abneigung Kindern gegenüber? Wie sieht die gesamtgesellschaftliche
Situation aus, in die ein Kind in Deutschland hineingeboren wird? Welches Fazit würde ein
Kind, welches die Zusammenhänge der deutschen Gesellschaft und den internationalen
Vergleich kennt, zum gesellschaftlichen "Standing" der Kinder in Deutschland abgeben - sind
Kinder in Deutschland erwünscht oder nicht?
In dieser Arbeit gehe ich davon aus, dass zur (Problem-) Gesellschaft alle deutschen
Staatsbürger, seien es Politiker, Wirtschaftsangehörige oder Sozialhilfeempfänger gehören.
Somit sind auch alle Firmen und Organisationen Deutschlands in dieses gedankliche
Gesellschaftskonstrukt integriert. Diese Gesellschaft hat vielerlei unterschiedliche
Gesellschaftsprobleme.
Anhand von Daten zu einigen gesellschaftlichen Bereichen bzw. Maßnahmen von staatlicher
Familienpolitik, die einen Einfluss auf die Gesamtsituation der Kinder haben, möchte ich
einen Einblick auf mögliche Antworten dieser Fragen aufzeigen. Den größten Teil der Arbeit
möchte ich dabei jenen ökonomischen Maßnahmen widmen, die maßgeblichen Einfluss auf
die wirtschaftliche Situation der Familien und damit auf die relative Armut der Kinder in
Deutschland haben, da ich diese als Spiegel der Gesellschaft, der die Erwünschtheit der
Kinder zeigt, ansehe. Zunächst jedoch soll der Begriff „Armut“ geklärt und abgegrenzt
werden.
Erscheint lt. Verlag 29.2.2012
Verlagsort München
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften
Sozialwissenschaften Pädagogik Bildungstheorie
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Sozialwissenschaften Soziologie
Schlagworte Armut • Deprivation • Familie • Familienministerium • Familienpolitik • Gesellschaft • Kinderarmut • staatliche_familienhilfe • Staatliche Familienhilfe
ISBN-10 3-656-14347-1 / 3656143471
ISBN-13 978-3-656-14347-5 / 9783656143475
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 510 KB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Theoretische Reflexionen und fachdidaktische Entwürfe …

von Karim Fereidooni; Nina Simon

eBook Download (2022)
Springer VS (Verlag)
CHF 68,35
Zur Geschichte der Basisinstitution des deutschen Bildungssystems

von Margarete Götz; Susanne Miller; Michaela Vogt

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 53,70