Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gruppendynamik und soziales Lernen

Theorie und Praxis der Arbeit mit Gruppen
Buch | Softcover
241 Seiten
2012 | 4. aktual. Aufl.
UTB (Verlag)
978-3-8252-3826-1 (ISBN)
CHF 27,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Dieses Lehrbuch informiert in nun schon vierter Auflage detailliert über den aktuellen Stand der Gruppenpsychologie. Die in der Praxis bewährten Übungen stellen ein prädestiniertes Schulungsmaterial für Dozenten, Verhaltenstrainer und Moderatoren dar. Für die Umsetzung der einzelnen Erkenntnisse dient die „Themenzentrierten Interaktion“ als integrierendes Bezugssystem. Praxisbezogene Beispiele zu den Themen „Gesprächsführung und Motivation“, „Kollegiale Beratung“ und „Soziales-Kompetenz-Training“ zeigen auf, wie die theoretischen Aspekte aktiv in der Arbeit mit Gruppen und Teams umgesetzt werden können. In einem neu hinzugefügten Kapitel wird zudem der intermediale Einfluss auf soziale Lernprozesse (Blended Learning mit multimedialen Lernplattformen) diskutiert.


Dieses Lehrbuch informiert in nun schon vierter Auflage detailliert über den aktuellen Stand der Gruppenpsychologie.



Die in der Praxis bewährten Übungen stellen ein prädestiniertes Schulungsmaterial für Dozenten, Verhaltenstrainer und Moderatoren dar. Für die Umsetzung der einzelnen Erkenntnisse dient die „Themenzentrierten Interaktion“ als integrierendes Bezugssystem.



Praxisbezogene Beispiele zu den Themen „Gesprächsführung und Motivation“, „Kollegiale Beratung“ und „Soziales-Kompetenz-Training“ zeigen auf, wie die theoretischen Aspekte aktiv in der Arbeit mit Gruppen und Teams umgesetzt werden können.



In einem neu hinzugefügten Kapitel wird zudem der intermediale Einfluss auf soziale Lernprozesse (Blended Learning mit multimedialen Lernplattformen) diskutiert.



Dieser Titel ist nicht als Dozenten-Freiexemplar erhältlich.

Dipl.-Psychologe Peter Wellhöfer lehrt an der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg.

1 Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gruppe 13

1.1 Wie beeinflusst die Anwesenheit anderer

das »individuelle« Verhalten? 13

1.2 Lewins Feldtheorie und die »Gruppendynamik« 15

1.3 Was verstehen wir unter einer Gruppe? 17

2 Die »Entwicklungspsychologie« der Gruppe 21

2.1 Phasen der Gruppenentwicklung 23

2.2 Rollenverhalten und Rollentheorie 27

3 Interaktion und Kommunikation 35

3.1 Welche Prozesse sind in einem Gespräch wirksam? 35

3.2 Steuerung der Kommunikation auf der Inhaltsebene 38

3.3 Steuerung der Kommunikation auf der Beziehungsebene 47

3.4 Die Kommunikationstheorie der »Palo-Alto-Schule« 51

3.5 Das Selbstbild als »Feedback«-Ergebnis 58

4 Spezielle Aspekte der Gruppendynamik 65

4.1 Die Leistungsvorteile der Gruppe 65

4.2 Gefahren und Nachteile der Gruppenarbeit 69

4.3 Kooperation und Konflikt in Gruppen/Teams 76

4.4 Konflikt und Konfliktmanagement 84

4.4.1 Wann sprechen wir von einem (sozialen) Konflikt? 84

4.4.2 Die »normale« Grundeinstellung gegenüber Konflikten 85

4.4.3 Zentrale psychische Konfliktmechanismen 86

4.4.4 Stufen der Konflikteskalation 88

4.4.5 Konfliktdiagnose 89

4.4.6 Interventionsmöglichkeiten der Konfliktsteuerung 91

4.5 Gruppenstruktur und Gruppenatmosphäre 98

4.5.1 Analyse der Gruppenstruktur 99

4.5.2 Gruppenstruktur, Gruppenleistung und Atmosphäre 102

4.5.3 Kontakt und Distanz 104

4.6 Gruppenführung 107

4.6.1 Formale und informelle Gruppen 108

4.6.2 Effektive Gruppenführung 110

5 Lernprozesse in Gruppen 119

5.1 Grundlegende Lernprinzipien 119

5.1.1 Klassisches Konditionieren 119

5.1.2 Instrumentelles (operantes) Konditionieren 120

5.1.3 Sozial-kognitives Lernen/Modell-Lernen 123

5.2 Superlearning/Suggestopädie als Beispiel für erfolgreiches

Lernen in Gruppen 125

5.3 Möglichkeiten der Einstellungsänderung 129

6 Die Themenzentrierte Interaktion 135

6.1 Menschliches Wachstum als Ziel der Humanistischen

Psychologie 135

6.2 Das Menschenbild der »Themenzentrierten Interaktion« 137

6.3 Verhaltensregeln der TZI 140

7 Planung und Moderation von Gruppenaktivitäten 143

7.1 Welche Punkte sind bei der Planung zu berücksichtigen? 143

7.2 Exkurs: Moderationstechniken für die Gruppenarbeit 145

7.2.1 Ziel und Zweck der Moderation 146

7.2.2 Wann ist die Moderation von Gesprächen sinnvoll? 146

7.2.3 Verhaltensregeln der Gruppenmoderation 147

7.2.4 Das Handwerkszeug der Gruppenmoderation 148

7.2.5 Phasen der Gruppenmoderation 151

7.3 Methoden für die Gruppenarbeit 151

7.3.1 Wie beginne ich die Gruppenarbeit? 153

7.3.2 Inhaltsorientierte Methoden 157

7.3.3 Methoden zur Auflockerung 162

7.3.4 Rückmeldung und Erfolgskontrolle 169

7.4 Sicherung des Lerntransfers 176

8 Gruppendynamik als angewandte Sozialpsychologie 179

8.1 Seminarbeispiel »Gesprächsführung und Motivation« 179

8.2 Beispiel einer »Kollegialen Beratung« 184

8.3 Beispiel eines Sozialen-Kompetenz-Trainings 191

8.4 Exkurs: Internet, virtuelle Gruppen und

Blended-Learning 196

8.4.1 Unterschiede zwischen realer und virtueller

Kommunikation 197

8.4.2 Aufgabenorientierte Lern- und Arbeitsgruppen im Internet 199

8.4.3 Blended-Learning – Lernen der Zukunft? 200

9 Anhang 203

9.1 Materialien zu den Übungen 203

9.1.1 Unterlagen zum Thema Kommunikation 203

9.1.2 Unterlagen für die Kooperations-Übung

(nach Brocher 1967) 207

9.1.3 Lösungen der Denkspiele 208

9.1.4 Material zum Basisseminar »Gesprächsführung« 209

9.2. Literaturverzeichnis 221

9.3 Personenverzeichnis 231

9.4 Sachverzeichnis 234

Erscheint lt. Verlag 15.8.2012
Reihe/Serie UTB Uni-Taschenbücher
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 120 x 185 mm
Gewicht 253 g
Themenwelt Sozialwissenschaften Pädagogik Sozialpädagogik
Schlagworte Beratung • Einfluss • Führung • Gruppendynamik • Soziales Lernen
ISBN-10 3-8252-3826-1 / 3825238261
ISBN-13 978-3-8252-3826-1 / 9783825238261
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich