Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
"Ein Fenster in die Welt" - Zur Entwicklung, Funktion und Rezeption der Amerika-Häuser. Fallbeispiel Augsburg 1946-53 - Rita Bartl

"Ein Fenster in die Welt" - Zur Entwicklung, Funktion und Rezeption der Amerika-Häuser. Fallbeispiel Augsburg 1946-53

(Autor)

Buch | Softcover
76 Seiten
2008 | 3. Aufl.
GRIN Verlag
978-3-640-11990-5 (ISBN)
CHF 37,75 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Irakkrieg und die daraus noch immer resultierenden Spannungen innerhalb der Bevölkerung und zwischen Irakern und den US-amerikanischen Besatzungstruppen haben die außenpolitischen Beziehungen der Vereinigten Staaten auf eine harte Probe gestellt. Augenblicklich gelingt es der Regierung Bush nicht in zufrieden stellender Weise, ihr selbst gestecktes Ziel der Demokratisierung des Zweistromlandes zu realisieren. Die gegenwärtige Lage lässt die Erinnerung an die Situation der Amerikaner im Nachkriegsdeutschland aufkommen. Damals stießen Demokratisierungsbemühungen der amerikanischen Besatzungsmacht dort auf fruchtbareren Boden als heute im Nahen Osten. Ein Mittel, das meines Erachtens u.a. zu diesem Erfolg beigetragen hat, war die unaufdringliche Informations- und Kulturarbeit der Amerika-Häuser. Ob es langfristig sinnvoll wäre, auch im Irak etwas Ähnliches wie Amerika-Häuser zu installieren, um die Demokratisierung des Landes voranzutreiben und wie erfolgversprechend das aufgrund der sehr verschiedenen Rahmenbedingungen sein würde, kann freilich in dieser Studie nicht diskutiert werden. Nichtsdestotrotz ist es Anlass genug, sich näher mit der Institution Amerika-Haus zu befassen und das Interesse dabei v.a. auf die Entwicklung, Funktion und Rezeption dieser Einrichtung zu lenken. Insbesondere das Amerika-Haus Augsburg soll aus praktischen und persönlichen Gründen im Fokus dieser Analyse liegen.

In diesem Werk soll in erster Linie geklärt werden, wie die Geschichte des Amerika- Hauses Augsburg aus heutiger Perspektive aussieht. Wie lange bestand das Amerika- Haus in Augsburg? Wo war es? Welche Veranstaltungen wurden angeboten? Wie wurde das Angebot in der Öffentlichkeit angenommen und wie in den örtlichen Medien darüber berichtet? Um die Entwicklung des Amerika-Hauses Augsburg zu verstehen1, erscheint es notwendig, auch zu analysieren, in welches administrative System es eingebettet war. Wann und unter welchen normativen Grundlagen entstand das Amerika- Haus Programm? Welche kulturpolitischen Zielsetzungen verband die amerikanische Besatzungsmacht damit? Wie veränderte sich die Funktion der Amerika-Häuser? Was wurde in und von den Amerika-Häusern angeboten und wie wirkte dieses Angebot auf die Besucher und auf die Medien?
Reihe/Serie Akademische Schriftenreihe
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 122 g
Themenwelt Geisteswissenschaften Geschichte Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Ethnologie Völkerkunde (Naturvölker)
ISBN-10 3-640-11990-8 / 3640119908
ISBN-13 978-3-640-11990-5 / 9783640119905
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
am Hof des roten Zaren.

von Simon Sebag Montefiore

Buch | Softcover (2023)
Klett-Cotta (Verlag)
CHF 35,90
Philosophie in Zeiten des Krieges

von Volker Reinhardt

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
CHF 44,90