Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Elementare Formen sozialen Lebens - Tilman Allert

Elementare Formen sozialen Lebens

(Autor)

Buch | Softcover
240 Seiten
2024
Mohr Siebeck (Verlag)
978-3-16-150641-3 (ISBN)
CHF 103,60 inkl. MwSt
  • Noch nicht erschienen (ca. September 2024)
  • Versandkostenfrei
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Vorstellungen, Akteure und Konstellationen bilden das begriffliche Zentrum einer Soziologie elementarer Formen sozialen Lebens. Deren Programm steht in der theoretischen Tradition des Strukturalismus und dessen Konzeption des Sozialen als einer Tatsache. Menschliches Handeln ist Zumutung und Entlastung, es ist ideengesteuert, durch individuelle Dispositionen motiviert und durch Konstellationen in seinem Ablauf bestimmt. Das Ausmaß seiner Determinationskraft entzieht sich dem subjektiven Verstehen derjenigen, die es initiiert haben und die Komplexität der entstandenen Wechselwirkungen durch Adressensuche und Zurechnungen kognitiv und affektiv zu vereinfachen suchen. "Man kann sagen, dass das soziale Leben auf den Organismus und das Bewußtsein der Individuen eine Gewalt ausübt, die sie nur eine gewisse Zeit lang ertragen können, und dass ein Moment kommt, wo sie genötigt sind, es zu verlangsamen und sich ihm teilweise zu entziehen" (Marcel Mauss). Gegenüber den theoretischen Vorläufern, Durkheims "Elementare Formen religiösen Lebens", Levi-Strauss' "Elementare Strukturen der Verwandtschaft" und Mauss' "Theorie der Gabe", die die Konstitution und Wirkungskraft von Sozialität im Kommunikationsraum der Religion, der Familie und dem Gabentausch haben veranschaulichen können, vollzieht die Soziologie elementarer Formen sozialen Lebens eine weitere Abstraktion. Sie sieht vor, Entstehung, Ausdrucksgestalt und Wirkungsweise von Sozialität in je kontextspezifischer Ausprägung nachzuweisen. Elementare Formen sozialen Lebens entstehen als "Wechselwirkungen" (Georg Simmel), als Konfigurationen von Verpflichtungen und Selbstverpflichtungen. Ihnen zugrunde liegt das Wirkungspotential des menschlichen Sprechens, die im Sprechen eingelagerte Tendenz zur Bindung und Selbstbindung, die Antwort auf ein Gegenüber, ja, die Konstitution eines Gegenübers.

Geboren 1947; Professor für Soziologie und Sozialpsychologie mit dem Schwerpunkt Bildungssoziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. und Dozent für Soziologie an der Staatsuniversität Tbilisi/Georgien.

Erscheint lt. Verlag 30.9.2024
Verlagsort Tübingen
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Ethnologie
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeines / Lexika
Sozialwissenschaften Soziologie Allgemeine Soziologie
Schlagworte Leben • Mikrosoziologie • Soziale Beziehung • Soziales • Soziales Leben • Soziologie • Soziologische • soziologische Strukturanalyse • Strukturanalyse
ISBN-10 3-16-150641-3 / 3161506413
ISBN-13 978-3-16-150641-3 / 9783161506413
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Herausgegeben von Peter Gostmann und Claudius Härpfer

von Albert Salomon; Peter Gostmann; Claudius Härpfer

Buch | Hardcover (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
CHF 139,95
ein Werkstattbesuch bei Pierre Bourdieus „Das Elend der Welt“

von Franz Schultheis

Buch | Softcover (2024)
Springer VS (Verlag)
CHF 104,95