Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945: zum 78. Geburtstag

Unsere Kinder-Jahre in den 40ern: Kindheit vom Baby bis zum Schulkind - junges Leben in Deutschland in den 1940er Jahren
DVD Video
2014
TRIANOmedien (Hersteller)
978-3-944164-28-1 (ISBN)
CHF 19,80 inkl. MwSt
  • Versand in 10-15 Tagen
  • Portofrei ab CHF 40
  • Auch auf Rechnung
  • Artikel merken
Unsere Kinder-Jahre in den 40ern für den Jahrgang 1945;
Die Chronik der Kinder-Jahre in den 1940er Jahren: Geburt; Erste Schritte, Spielen, Lernen, Schule, Freizeit, Feste
jeweils mit dem historischen Hintergrund der Vierziger Jahre zwischen 1940 und 1949: Junges Leben in Deutschland und Österreich in den 40er Jahren: Kindheit und Jugend im Dritten Reich, in der Stunde Null, in der Besatzungszeit, in der jungen Bundesrepublik Deutschland
Neu: Unsere Kinderjahre in den Vierzigern. Wie Sie ab jetzt die Kindheits-Jahre der Vierziger Jahre nacherleben können. Die völlig neuartige Geschenk-Idee für alle, die ihre Kindheit in dem Vierziger Jahrzehnt hatten. Hier für den Geburts-Jahrgang 1945 zusammen mit anderen Jahrgängen der zwischen ca. 1930 und ca. 1945 Geborenen. Die Kindheit in Deutschland und Österreich.

+++++ Erstveröffentlichung bislang unbekannter Farb- und SW-Filme aus den 1940er Jahren aus Privatbesitz. Die Kindheit im Dritten Reich, im Krieg und der Nachkriegszeit

+++++ 100 % originales Filmmaterial aus den 1940er Jahren: Aus dem Dritten Reich, aus der Stunde Null, aus der Nachkriegszeit, aus der Zeit der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und DDR.

+++++ Der Blick auf das Zeitgeschehen der Vierziger Jahre in diesem Film ist der Blick der zeitgenössische Blick der damaligen Kinder. Dafür greift dieser 47 minütige DVD-Film auf hunderte von historischen Filmrollen zurück. So rekonstruiert er das Alltagsleben der jungen Menschen in einem Jahrzehnt der extremen Wechselbäder. Unter anderem der Kinder vom Jahrgang 1945.

+++++ Sie sehen, wie sich die Kinder-Welt in den 40ern ändert. Jeweils vor dem Hintergrund des 3. Reichs, des Krieges, des Zusammenbruchs, der kargen Nachkriegszeit in den Besatzungszonen (Sowjetische Besatzungszone "SBZ" und "Trizonesien"). Und wie dann ab dem Juni '48 die Währungsreform mit der neuen D-Mark über Nacht die Schaufenster wieder füllt, und wie der Wiederaufbau an Schwung gewinnt. 

+++++ Sie erleben die Kinder beim Spielen mit ihrem Vorkriegs-Spielzeug und dem selbstgebastelten Spielzeug der Nachkriegszeit: Käthe Kruse-Puppen, Puppenwagen, Puppenstuben, Teddys, Kasperle-Theater, Brummkreisel, Rassel, Trommel, Ball, SCHUCO-Autos und MÄRKLIN-H0-Eisenbahnen, BING-Spielzeug, … Und beim Spielen in ihrer eigenen kleinen Kinder-Welt voller Phantasie. Auch unter widrigsten Umständen.

+++++ Die Kinder in ihren Vorkriegs- und Kriegs-Kleidern. Die kleinen Jungens tragen sonntags und feiertags soweit von älteren Brüdern vorhanden Bleyle-Anzüge im Matrosen-Look. Die kleinen Mädchen mit großen Schleifen im Haar. Die Kinder-Mäntelchen mit einer Doppelreihe an großen runden Knöpfen. Ihre Mütter in modisch-schicken Kleidern mit kecken schwarzen Hütchen. Die Kinder anschließend in den Nachkriegsjahren in der Kleidung aus Stoffresten und Uniformteilen.

+++++ Unsere Frisuren vom Jahrgang '45 sind Zöpfe, Affenschaukeln und HJ-Schnitte. Auch noch viele Jahre nach Kriegsende

+++++ Das Essen auf Lebensmittelkarten seit September '39 wird ab dem Sommer '45 noch einmal ein ganzes Stück karger. Vor allem die Kinder in den zerbombten Städten müssen darben: Steckrüben in jeglicher Darreichung ersetzen das normale Essen. Mangel in extremer Form.

+++++ Care-Pakete schaffen bei den Kindern vom Jahrgang 1945 zum Teil Linderung.

+++++ Am nettesten sind zu uns die "Neger" der GI's bzw. US-Amerikaner. Sie spüren als Erste die Bedürftigkeit von uns vom Jahrgang 1945: Dabei tragen wir als Babys am wenigsten Schuld, an dem, was passiert ist.

+++++ Oft werden unsere Eltern und wir als 1945 Geborene erst viele Jahre nach Kriegsende verstehen, was im deutschen Namen während der NS-Zeit in den KZ's und Vernichtungslagern in aller Heimlichkeit geschehen ist.

+++++ Es gibt ab 1945 einfach nichts. Es sei denn, man kann hamstern und auf dem Schwarzmarkt handeln. Selbst die Wälder sind leer und blankgesammelt. Kein Reisig, keine Holzreste irgendwo zu finden: Auch Brennholz ist äußerst knapp. Wir vom Jahrgang 1945 müssen in unserer Kindheit mitfrieren.

+++++ In den Jahren 1940 und 1941 eilen die Armeen der Deutschen Wehrmacht von Sieg zu Sieg. Jeder Feldzug, jeder Blitzkrieg bringt ihnen neue Erfolge. Bis ihre Angriffsspitzen im Spätherbst 1941 vor Moskau steckenbleiben. Der Führer und selbsternannte Oberbefehlshaber der Wehrmacht hat seine strategischen Fähigkeiten und das Potenzial seiner ungenügend aufgerüsteten Wehrmacht über- und die Menschen- und Material-Reserven der Roten Armee unterschätzt.

+++++ Das werden auch wir Kinder vom Jahrgang '45 bald zu spüren bekommen, und es wird zum Kriegsende unser junges Leben überschatten

+++++ Je mehr der Krieg voranschreitet, je kritischer es für das 3. Reich wird, desto mehr sind die meisten Deutschen damit beschäftigt, zu überleben. Durchzukommen.

+++++ Es sind vor allem die wohlgenährten Funktionäre der NSDAP-Formationen, die ihre Weinkeller, ihre Pfründe und ihren Hals vor den heranrückenden Alliierten retten wollen. Die Verwaltungsfürsten, die am meisten Idealismus von ihren Volksgenossen einfordern, sind zugleich diejenigen, die am ehesten das Weite suchen, wenn es kritisch wird. Aber möglichst diskret. Wir '45er bekommen davon noch so gut wie nichts mit. Wir sind da noch zu klein

+++++ Den Film "Die Feuerzangenbowle" können wir '45er erst viele Jahre nach dem Krieg sehen.

+++++ Lange nach dem Krieg werden wir unsere Eltern nach dem Krieg, Hitler, den Juden und der NS-Zeit fragen. Die Eltern weichen dann oft aus oder reagieren unwirsch: "Lass uns davon nicht nicht mehr sprechen! Man muß auch mal vergessen können!"

+++++ Erinnerungen an die Kindheits-Jahre in den 40er Jahren: Baby-Phase, das Leben als Kleinkind, Einschulung: Geboren werden in der Endphase des Dritten Reichs und Aufwachsen in der anschliessenden Besatzungszeit.

+++++ Die neuartige Geschenk-Idee für alle vom Jahrgang 1945 zum Geburtstag, zum Jubiläum, zur Goldenen oder Diamantenen Hochzeit, als Gast-Geschenk, als Genesungs-Geschenk, als Weihnachts-Geschenk oder zwischendurch als spontanes Überraschungsgeschenk: Eine Zeitreise zurück in die eigene Kindheit. Jetzt neu von TRIANOmedien

+++++ Weitere Jahrgangs-Filme und Jugend- oder Kinder-Jahre-Filme finden Sie hier oder sogar für alle Geburts-Jahrgänge zwischen 1920 und 1975 direkt auf der Seite der Filmproduktion von TRIANOmedien. Mit Trailern dort zum Anschauen: Junges Leben in Deutschland anno dazumal.

+++++ Die Chronik der Kindheit in den 40er Jahren im Deutschen Reich aus unbekanntem historischen Privatfilm-Material erschaffen. Eine Zeitreise zurück in die eigene Kindheit und in die frühen Jugend- oder Backfisch-Jahre. Hautnah am einstigen Leben dran. In Schwarz-Weiß und Farbe. Junges Leben Erleben in Deutschland. Aufgenommen 1940 bis 1949. Kein Reenactment, keine Schauspielerei. Authentisch, weil original.

+++++ Achtung: Dieser neuartige Film nimmt Sie mit auf eine Zeitreise durch die 40er Jahre. Sie sehen darin das Alltagsleben der damaligen Kinder. Sie sehen darin das Zeitgeschehen. Alles privat gefilmt. Sie sehen deshalb keine der bekannten Wochenschau-Aufnahmen neu zusammengestellt. Sie sehen keine Außenministerkonferenzen oder sonstigen Gremien und Amtsträger bei Erfüllung von protokollarischen bzw. hoheitlichen Tätigkeiten. Sie sehen keine Kriegsgreuel. Sie sehen keine Zeitzeugen aus späteren gestellten Interview-Aufnahmen. Sie sehen keine straff vorgegebene Jahr-für-Jahr-Chronik bekannter Ereignisse. Ihnen wird nichts an sich längst Bekanntes neu vorgekaut.

+++++ Sondern dafür sehen Sie aus größter Nähe das tatsächliche Leben der damaligen jungen Menschen. Sparsam, doch gefühlvoll von Sprechern begleitet. So können Sie sich ohne kontrollierte Führung durch allwissende Erzähler oder Kommentatoren mit einem festen chronologischen Raster auf Ihre Eindrücke vom damaligen Alltag einlassen. Persönliche Erinnerungen, Gefühle und Assoziationen hochkommen lassen. Details von einst wiedersehen, die Ihnen vielleicht seit über 70 Jahren aus dem Gedächtnis entfallen sind. Auf Ihre persönliche Stimme hören: Mitfühlen, Miterleben und sich Ihr eigenes Urteil bilden.

+++++ Eine gefühlvolle Zeitreise zurück in die eigene Kindheit für alle vom Jahrgang 1945 und für alle, die an Zeitgeschichte und am Aufwachsen ihrer Eltern und Großeltern interessiert sind: Junges Leben in Deutschland, im Deutschen Reich in den 40er Jahren. Auf die Kleinkind-Jahre der 1945 Geborenen folgen zehn Jahre später bereits die Jugend-Jahre, sprich Backfisch- und Halbstarken-Zeit in den 60ern. Und das wiederum ist ein weiterer Film von TRIANOmedien.de: "Unsere Jugend-Jahre in den 60ern"

Christian Boucke und Daniela Hofmann bringen in ihre Dokumentarfilm-Produktion rund ein halbes Jahrhundert Erfahrung mit Medien-Arbeit ein. Als langjährige Filmer sind sie auf die Suche nach historischem Filmmaterial gegangen. 8, 9,5, 16 mm und Super 8. Weltweit haben sie über 400.000 m an historischen Amateur- und Werksfilmen aus den 1920er bis 1990er Jahren zusammengetragen. Unikate. Unveröffentlicht. Manche Filmrollen sind sogar seit der Rückkehr aus dem Entwicklungslabor noch kein einziges Mal gesichtet worden. Mehrere Jahre lang haben sie diese Filme gesammelt, archiviert und bis ins Detail gesichtet. Viele Filme v.a. von vor 1940 mußten mühsam restauriert werden. Aus etlichen tausend Filmrollen wurden für jeden einzelnen Jahrgangsfilm einige hundert besonders geeignete ausgewählt. Nach der Digitalisierung der Original-Filme wurden die neu entstehenden Jahrgangs- und Jugend-Filme Stück für Stück zusammengesetzt. Mit großer Liebe zum Detail. Jeder dieser neuartigen Jahrgangs- und Jugend-Filme ist ein Kaleidoskop seiner Zeit. Zeigt den Alltag ganzer Jahrgangs-Generationen, d.h. hunderter und tausender Jugendlicher aus ganz Deutschland. Zeigt dadurch das Zeittypische der einzelnen Geburtsjahrgänge. Und wie sich die jeweiligen Jugend-Generationen über rund 27 Jahre hinweg weiter entwickelt haben: Vom Baby bis zum Twen. Da die Original-Filme aus den Händen von Privatfilmern stammen, ist es ein Blick aus größtmöglicher Nähe auf das junge Leben der jeweiligen Epoche: Der Alltag vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens wie 3. Reich, Krieg, Nachkriegszeit, Wirtschaftswunder oder auch die unbeschwerten 80er Jahre. Authentisch und hautnah.

Erscheint lt. Verlag 1.11.2014
Reihe/Serie Unsere Kinder-Jahre in den 40ern
Sprache deutsch
Maße 135 x 195 mm
Gewicht 81 g
Einbandart DVD-Box
Themenwelt Sonstiges Alben
Sonstiges Geschenkbücher
Schlagworte 2. Weltkrieg • 3. Reich • 3. Reich; Drittes Reich; NS-Zeit; Adolf Hitler; Hitler; SS; SA; HJ; Pimpf; Jungvolk; Hitlerjugend; BDM; Jungmädel; Bund deutscher Mädel; Paraden; Zeltlager • 70. Geburtstag • 70. Geburtstag, Jahrgang • 70. Geburtstag; zum 70. Geburtstag; 70. Geburtstag, Jahrgang; Geburtsjahr 1945, • 71ster Geburtstag, • 73ster Geburtstag, • 74ster Geburtstag, • 75ster Geburtstag, • 76ster Geburtstag, • Adolf Hitler • Altersgeneration • BDM • Berghof • Bund Deutscher Mädel • Diktatur • Drittes Reich • Einschulung in den 40ern • Eva Braun • Gastgeschenk • Geburt in den 40ern • Geburt in den 40ern; Kleinkind in den 40er Jahren; Schulzeit in den 40er Jahren; Einschulung in den 40ern • Geburtsjahr 1945, • Geburtstagsgeschenk • Genesungsgeschenk • Geschenk-Film • Geschenk-Film, Geburtstags-DVD • Geschenk zum 71. Geburtstag • Geschenk zum 73. Geburtstag • Geschenk zum 74. Geburtstag • Geschenk zum 75. Geburtstag • Geschenk zum 76. Geburtstag • Geschenk zum 77. Geburtstag • Geschenk zum 78. Geburtstag • Gestapo • Goldene Hochzeit • Haus Wachenfeld • Hitler • Hitlerjugend • HJ • Jahrgang • Jahrgangs-Film • Jahrgangs-Geschenk • Jahrgangs-Geschenk; Jubiläum; Goldene Hochzeit; Gastgeschenk; Geburtstagsgeschenk; Überraschungsgeschenk • Jubiläum • Juden-Verfolgung • Jungmädel • Jungvolk • Klassentreffen • Kleinkind in den 40er Jahren • Krieg • NS-Terror • NS-Terror; Juden-Verfolgung; Geschenk-Film; Jahrgangs-Film; Altersgeneration; Klassentreffen; Genesungsgeschenk • NS-Zeit • Obersalzberg • Paraden • Pimpf • Rad • SA • Schulzeit in den 40er Jahren • SD • SS • Überraschungsgeschenk • Wehrmacht • Wehrmacht; Krieg; 2. Weltkrieg; Krieg; WW2; WK2; WW 2; WK 2; SD; Gestapo; Diktatur; Eva Braun; RAD; Berghof; Obersalzberg; Haus Wachenfeld • WK 2 • WK2 • WK 2, WK2, WW 2 • ww2 • WW 2 • Zeltlager • zum 70. Geburtstag • zum 73. Geburtstag • zum 74. Geburtstag • zum 75. Geburtstag
ISBN-10 3-944164-28-8 / 3944164288
ISBN-13 978-3-944164-28-1 / 9783944164281
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?